Beiträge von Sebastian

    Herzlich willkommen und danke für die schöne Geschichte!


    Wenn ich das richtig verstehe, gefallen Dir die Lautsprecher tonal, aber die Räumlichkeit lässt zu wünschen übrig. Bevor Du jetzt übereilt andere Lautsprecher anschaffst, würde ich auch zunächst an Position / Aufstellung arbeiten.

    1. Zur Position im Raum und Sitzposition wurde schon einiges geschrieben, da schließe ich mich an.
    2. Die Lautsprecher stehen gerade - hast Du es mal mit Einwinkeln versucht?
    3. Der Fußboden sieht nach Parkett/Laminal aus. Schwingt da etwas mit? Evtl. mal versuchsweise eine Steinplatte darunterlegen.
    4. Frühe Reflexionen können eine Rolle spielen. Evtl. mal rechts und links an der Wand dort wo der Schall auftrifft jeweils eine Matratze hochkant hinstellen. Macht das einen Unterschied, kann man über Absorption/Diffusion nachdenken.
    5. Wie weit sitzt Du von der Rückwand entfernt? Bei zu großer Nähe können rückwärtige Reflexionen die Räumlichkeit beeinträchtigen. Generell helfen Diffusoren hinter dem Hörplatz - das können auch Plattenregale oder Bücherregale sein.
    6. Wenn das alles nichts bringt, kommt wieder die Frage nach anderen Lautsprechern auf. Hier will ich mich mit konkreten Vorschlägen zurückhalten. Nach meiner Erfahrung lohnt es sich jedoch, Coaxial-Systeme in die Überlegung mit einzubeziehen.

    LG

    Sebastian

    Ist die von der Medizin anerkannt? Gibt es Studien zur Wirksamkeit?

    Es gibt in PubMed 19 publizierte Studien zur Craniosacralen Therapie.

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.go…filter=pubt.clinicaltrial

    Hier z.B. eine Studie zum chronischen Nackenschmerz:

    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/p…894825/pdf/ajp-32-441.pdf

    Unter den Stichworten Craniosacrale Therapie und Tinnitus listet PubMed exakt 0 Treffer.

    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.go…filter=pubt.clinicaltrial

    Das heißt natürlich nicht, dass es nicht wirkt. Oder wie es die englischsprachigen Kollegen gerne formulieren: The absence of evidence is not the evidence of absence. Sinngemäß etwa: Der fehlende Beweis für die Wirksamkeit ist nicht gleichzusetzen mit dem Beweis fehlender Wirksamkeit.


    LG

    Sebastian

    • Was ist falsch mit Kleinzeigen Klientel?

    Ich habe gerade unseren alten aber vollfunktionsfähigen Samsung LED Fernseher für 50€ Festpreis in den Kleinanzeigen gehabt. Nächstes Mal würde ich ihn gleich verschenken - das waren hart verdiente 50€!

    • Unzählige Mails mit Fragen nach Details, die alle schon in der Anzeige standen - (können die nicht lesen?)
    • Unzählige Mails, die nach smarten Funktionen fragen, die ein 12 Jahre alter Fernseher gar nicht haben kann.
    • Unzählige Mails mit "Was ist letzte Preis?" Anfragen
    • Etliche Mails mit echter Interessenbekundung, danach aber Funkstille.
    • Ein vereinbarter Abholtermin - Käufer ist nicht erschienen.

    Ich könnte die unerfreuliche Liste noch lange fortsetzen.

    Offenbar ist es eine bestimmt Klientel, die einen 50€ Fernseher haben will und die zeichnet sich nicht durch Höflichkeit und Verlässlichkeit aus.

    Das nächste Mal, wenn ich was abzugeben habe, schenke ich es der Kirchengemeinde und die sollen es an jemanden abgeben, den sie als bedürftig einstufen.


    LG

    Sebastian


    PS: Wieso ist Jo gesperrt und für wie lange?

    Warum?


    Ist doch bei JPC auch nicht so. Und wenn es ein Gewerblicher auf Discogs ist, warum soll das anders sein. Das Thema Kosten und daraus abgeleitete Preise (s.o.).

    Ich habe schon oft bei JPC Sachen bestellt und Wochen, manchmal Monate auf die Lieferung gewartet. Immer habe ich die Ware zum vereinbarten Preis bekommen, nie hat JPC nachverhandelt, weil der Einkauf teurer wurde.

    Gruß

    Sebastian

    Die Box, die ich oben verlinkt habe, hat auch einen Klinkenanschluß für Kopfhörer. Das Gerät gibt es auch noch mit Lautstärkeregelung. Dann kann man es aber nicht mehr hinter dem Fernseher verstecken.

    Ansonsten: Hänge ich den Fernseher mit o.g. Box an meinen Verstärker, kann ich auch dort den Kopfhörerausgang benutzen und der hat einen sehr weiten Regelbereich für die Lautstärke.

    Gruß

    Sebastian

    Früher hatte ich auch die Lösung über Kopfhörer Klinke -> Cinch. War aber nicht optimal wegen der variablen Lautstärke am Ausgang. Meine neuer Fernseher hat keinen analogen Cinchausgang und keinen Kopfhörerausgang. Kopfhörer läuft über Bluetooth (Apple EarPods oder Beoplay H9i). Die Verbindung zur Anlage läuft über folgendes Gerät:


    https://www.amazon.de/dp/B09BZ…o2ov_dt_b_product_details


    Damit bin ich recht zufrieden. Das Beste ist: Man braucht kein extra Steckernetzteil - das Ding wird über einen der freien USB Anschlüsse mit Strom versorgt. Das Teil ist klein und somit hinter dem Fernseher (Wandmontage) versteckt. Es schaltet sich automatisch ein/aus. Einziger Nachteil: Es macht Knackser bei Ein- und Ausschalten. Damit kann ich aber leben.


    Gruß

    Sebastian

    Ich hätte den Kauf storniert und den Fall bei Discogs gemeldet.

    Man kann als Käufer doch überhaupt nicht überprüfen, ob die Ware lagernd ist oder erst bei Bestellung besorgt wird. Wenn das Schule macht, dann gibt es demnächst lauter Verkäufer mit Bestpreisen und wenn dann gekauft wird, kommt ein Aufschlag drauf. Vielleicht ist es ja ein bedauerlicher Einzelfall, aber wehret den Anfängen!


    LG

    Sebastian

    Danke für den Link. „Wachet auf …“ kenne ich natürlich vor allem aus der gleichnahmigen Kantate.

    Ist es nicht großartig, wie eigenständig sich ab der 46.Sekunde die Choralmelodie darunterlegt? Es klingt so einfach und selbstverständlich, dass ich mir gerade mal die Noten rausgesucht habe, um zu überlegen, es nachzuspielen.

    Nachdem ich die Noten gesehen habe, wurde mir bewusst, dass es gar nicht so einfach ist, wie es klingt (zumindest für einen Klavier Dilettanten, wie mich). Aber das ist doch auch die wahre Kunst: Schwieriges einfach und wie selbstverständlich erklingen zu lassen.

    Bei Bach bewundere ich es immer, wenn es ein Pianist wirklich schafft, bei einer 4 stimmigen Fuge jeder Stimme eine solche Eigenständigkeit zu geben, als würden wirklich 4 Musiker oder zumindest 4 Hände spielen. Wie schwer das ist, weiß man nur, wenn man es mal selbst probiert hat. Wenn man sich dann vorstellt, dass der alte Bach in der Lage war, eine 4, 5- oder sogar 6-stimmige Fuge frei zu improvisieren (eine improvisierte 6-stimmige Fuge über das „königliche Thema“ hatte ja einst Friedrich der Große von Bach gefordert - hier brauchte allerdings sogar er Vorbereitungszeit, das Ergebnis kennen wir aus dem „Musikalischen Opfer“), dann kann man annähernd ermessen, was für ein Genie er war!


    Liebe Grüße

    Sebastian

    Liebe Grüße

    Sebastian

    ... Schade eigentlich denn die Kaber sind richtig richtig gut, für kleines Geld zu haben und absolut zeitlos.

    Gehören mit zu den besten Boxen die Linn je gebaut hat und die waren damals eigentlich schon viel zu billig im Verkauf. 😎

    Die Kaber passiv an einer Klout Endstufe, da musst du anderswo sehr viel mehr Geld ausgeben um das zu überbieten❗

    Kurze Frage zur Kaber: Die sieht doch von außen genauso aus wie eine Keilidh, oder? Wo sind die Unterschiede? Welche von beiden ist älter?


    LG

    Sebastian

    Ist sie das wirklich?

    Ok, das CR00382 steht korrekt auf dem Cover.

    JPC gibt aber als Label "Concord" an und nach meiner Kenntnis muss das "Contemporary Records Acoustic Sounds Series" heißen.

    Wäre nicht das erste mal, dass in einem Webshop das falsche Coverfoto drinsteht ...

    LG

    Sebastian

    Hallo Regina,


    schöne Platte, die ich auch sehr liebe. Ich habe leider nur eine alte Mikulski Ausgabe. Wo hast Du die von Dir gezeigte Ausgabe her? Bei JPC finde ich die nicht .


    LG

    Sebastian