Mein original Achslager war stark angelaufen, nach ca. 50J. aber verzeihlich 
Grüße Harry
Hallo,
das Problem bei den originalen Tellerlagern ist, das beim Garrard 401 fast alle Drucklager verschlissen sind. Man kann jetzt eine neue Lagerkalotte einlegen, die Erfahrung hat aber gezeigt, das die neue Kalotte auch wieder nach ca. 1 Jahr Verschleißerscheinungen zeigt. Es ist einfach ein "ungünstige" Konstruktion. Außerdem ist die Lagerreibung bei den originalen Bodenlagern höher als sie eigentlich sein muss, dadurch ist der Motor lauter.
Ich hatte gerade letzte Woche eine Kundenanfrage für eine Motorrevision eines überholten Garrard 401 von CTC. Der Kunden klagte, das der Motor des 401 relativ laut war und ein Audio Technica VM740ML nur mit Brummen spielte. Nach Rücksprache mit dem Kunden, habe ich im empfohlen, das Kokomo Kit MK3zu verbauen und den SME 3009 S2 mit einem RCA Conversion Kit zu versehen, damit die Masseführung des Tonarms optimiert wird. Das Ergebnis ist, der Motor war nach dem Einbau des Kokomo Kits leise und der Pitch wurde wieder auf null zurückgestellt. Massebrumm bzw. Radioeinstrahlung war auch nicht mehr vorhanden. Vorher war das mit einem Audio Technica VM740ML nicht möglich.
Noch etwas, natürlich kann man auch ein komplettes neues "high performance" Tellerlager kaufen. Aber weswegen? Natürlich sieht es sehr schick aus, wenn so ein Tellerlager aus Edelstahl etc. verbaut ist. Allerdings sind diese Lager technologisch oft sehr einfach konstruiert und bieten nur wenig Vorteile gegenüber der originalen Konstruktion.
Das originale Tellerlager des 301/401 ist eine gute Konstruktion, nur das Bodenlager ist wegen der hohen Lagerreibung in Frage zu stellen. Hier greift das Kokomo Kit MK3 und konvertiert das originale Garrard-Tellerlager in einem echtes "high performance" Tellerlager. Mit dem Kokomo Kit MK3 läuft die Tellerachse auf einem hydraulischem Oelfilm, das Ergebnis ist eine extreme Minimierung des Lagergeräusch und eine sehr geringe Lagerreibung und das konstant über Jahre ohne jeglichen Verschleiss.
MfG
Robert Graetke