Beiträge von Thargor

    Zitat

    Original von daniel
    Grundsätzlich würde ich bei Einsatz der Federn von einer reinem Bleibedämpfung abraten... das wird für die Federn zu schwer... besser ist hier nur Quarzsand, da leichter... Rolf Klech hatte seinen TD160 mit den Blattfederelementen aus dem TD520 ausgerüstet, diese scheinen belastbarer zu sein... außerdem hatte er mir mal etwas von einem anderen Schwerpunkt geschrieben...


    Ich benutze auch die P. Federn. Nur so eine Überlegung: Kann es nicht sein, dass die Feder beim Tonarm überlastet ist, weil das Subchassis nicht richtig gewichtsmässig austariert ist? Wenn ich auf der gegenüberliegenden Seite mehr Blei anbringe, dann "kippt" doch die Balance des Subchassis mehr in diese Richtung und die überlastete Feder wird überproportional entlastet?


    Oder hab ich in Phsik nicht aufgepasst? Auf jeden Fall steht der Waagen-Test an, glaube ich. Schon um die einzelnen Belastungen zu ermitten.


    Gibts ne Bezugsquelle für die LP12 Federn? Äh, hab ich gefunden. 11,-- Pfund, das geht ja. Hast Du die schon bei Dir liegen, Daniel?


    BTW - was hast Du als Füllmaterial für das Subchassis genommen? Ich bin am überlegen, ob ich nur Fräsungen mache, und die mit RDC füllen lasse? :D


    Viele Grüße Guido.


    PS: joel: Federn mit Bitumen einpinseln? Wie sieht das denn aus ;) . Vielleicht guckt ja mal wer in meinen Player....


    Ansonsten hast Du natürlich recht, vielleicht mach ich mir zuviel Gedanken. Aber Planung ist eben alles ..... :baby:

    Vielen Dank für die Infos, Ralph! Werde es auf jeden Fall mal mit der Groove Laundry versuchen!


    Hallo Wolfgang. Das mit der Pumpe wird wohl mein Hauptproblem. Ich habe schon eine über ebay gekauft, die hat aber zu wenig Druck :D (also wird das Ding jetzt zum Airbrushen genommen...).


    So eine Pumpe von KNF Neuberger würde mir gut gefallen. Ist schön klein. Wie gesagt leise und stark wäre ideal.


    Naja, mal sehen. Die ksotet ja auch bestimmt so 160,-- EUR :-(


    Viele Grüße.

    Moin!


    Zur Zeit plane ich einen größeren Umbau meines TD 166. Wie man das Subchassis richtig einstellt weiss ich, keine Sorge :D .


    Unter anderem plane ich ein umgabautes Subchassis mit Bleifüllung wie hier (von Rolf Kelch gebaut) zu sehen:


    [Blockierte Grafik: http://www.theanalogdept.com/images/spp6_pics/Thorens_Gallery/Rolf_Kelch/RKTD160IIweb/RK160II_021.jpg]


    Um ein exakt kolbenförmiges Schwingen zu erreichen ist es theoretisch doch erforderlich, alle Federn mit dem gleichen Gewicht zu belasten? (Hinweis: ich benutze einen Satz verchromter Federn, die sind alle drei gleich!). Kann folgender Weg zum perfekten Subchassis führen:


    Subchassis mit kompletten Teller sowie Tonarmboard und Tonarm versehen. Jetzt drei digitale Briefwaagen genau unter die Punkte für die Federn setzen (auf eine Art Dorn jeweils). Jetzt solange an der Bleifüllung herumbasteln und schieben, bis alle drei Waagen gleich belastet sind??


    Oder denke ich da wesentlich zu kompliziert??? ?(


    Bin für jeden fachlichen Tipp dankbar!


    Gruß Thargor.

    Hi.


    Die Seite hatte ich mir schon angeguckt. Sehr informativ. Die Pumpe sieht echt mächtig aus... :D


    Mal gucken, was ich für eine finde..... leise muss sie schon sein, sonst kann ich ja gleich die Nitty Gritty weiterbenutzen.


    Naja, mal sehen....


    Viele Grüße.


    Ist zwar aus dem anderen Thread, aber trifft den Nagel wohl auf den Kopf. Naja, dann bastel ich mir das Maschinchen eben weil es leise ist. :D

    Jupp, die Tipps von Ingo Hansen und seinem Technikus sind manchmal wirklich was wert.


    Man muss nur resistent sein gegen das restliche "gelaber". Mindestens zwei "Bekehrungsversuche" kostet es immer, dort etwas zu kaufen.


    BTW.... die Phonosophie Thorense klingen schon echt Klasse. .... :D

    Gut, dann modifizier ich die Frage eben: Ist punktförmige Absaugung besser? :D Das würde mich aber wirklich interessieren.


    Aber ansonsten wäre schon ein echtes Argument, auch mal nachts eine Platte reinigen zu können, ohne gleich meine Frau zu wecken (gaaaanz niedriger WAF) oder meine Nachbarn zu nerven. Ich sauge ja nachts auch keinen Staub ;) .

    Moin!


    Ich spiele mit dem Gedanken, mir eine eigene Groove Laundry zu basteln. Ich weiss, lange Winterabende.... :D


    Ich habe auch schon viel darüber gelesen. Kann ich mit der Groove Laundry eine bessere Reinigungswirkung erzielen? Eigentlich bin ich derzeit so gepolt, dass ich nur einen deutlichen Zuwachs an Komfort erwarte?


    Vielleicht hat ja schon jemand anders beide Modelle im Betrieb gehabt?


    Bin für jeden Tipp dankbar!


    Viele Grüße aus dem hohen Norden


    Thargor.