Beiträge von seb

    Leider gibt es bei Goldenote keine Info zu den Abmessungen des Abnehmers.

    Wenn der Abstand "Oberkante - Nadelspitze" signifikant höher ist als bei den Rega-Tonabnehmern, sollte man einen Spacer benutzen.


    Es gibt/gab genau diese Kombi aber tatsächlich mal zu kaufen:

    Rega Planar 3 + Gold Note Vasari Gold Tonabnehmer
    Rega Planar 3 + Gold Note Vasari gold Tonabnehmer - Planar 3 Tonarm RB 330Regas bewährter Oberklasse-Plattenspieler RP3 wird neu erfunden und wächst in der…
    respectphono.de


    Insofern würde ich vermuten, dass das passt.


    Der Einbau der Spacer ist letztlich aber auch kein Hexenwerk, besonders bei den "aktuelleren" Rega-Tonarmen, die mit drei Schrauben befestigt sind.

    Einfach die Schrauben leicht anlösen, die zwei Hälften des passenden Spacers unterschieben und das ganze wieder mit Gefühl festschrauben.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Ok, das mit dem Resonanzverhalten mag durchaus sein - andererseits ist mir bisher nie irgendwas Negatives aufgefallen, wenn der Motor mit der für 45rpm erforderlichen Drehzahl dreht. Insofern ziehe ich den Komfort vor.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Das ist mir bekannt, aber ich finde das immer extrem lästig (bei allen Drehern, wo das so gemacht wird).

    Mit dem Fuß-Netzteil geht es auf Knopfdruck (bzw. -dreh).

    Mag sein, dass das Wave Mechanic im direkten Vergleich nochmal eine Steigerung bringt, aber das wäre mir den Komfortverlust nicht wert.


    Es ist ja nicht so, dass man die 45rpm nur für Singles brauchen würde...


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Die Drehzahl des Motors hängt prinzipbedingt direkt an der Netzfrequenz.

    Eine Geschwindigkeitseinstellung ist daher nicht ohne größeren Aufwand realisierbar - das heißt Generierung einer von der Netzfrequenz unabhängigen Versorgungs(wechsel)spannung mit regelbarer Frequenz zur Feineinstellung.

    Nottingham bietet da das "Wave Mechanic" Netzteil an was erst bei den größeren Modellen (ab Dais?) serienmäßig dabei ist und was als Upgrade vierstellig kostet (und meines Wissens nichtmal eine 45rpm-Umschaltung wie das Dr. Fuß Netzteil mitbringt).


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Was mich am Dr. Fuss Teil etwas nervt: Die Schalter sind nah beieinander, wenn man schnell zum Regler greift kann es sein, dass man die Geschwindigkeit minimal verstellt weil man an die beiden Justage Regler kommt.

    Du kannst Dir bestimmt einfach andere Knöpfe an die Justageregler oder den "Hauptschalter" machen, wenn dir das öfter passiert.

    Da gibt's reichlich Auswahl bei z.B. audiogears.it


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Ich habe auch ein Goldring-System wo der Diamant etwas schief verklebt ist (ca. 3°).

    Das lässt sich mit der Azimuthverstellung des Headshells ganz gut kompensieren.

    Ab einer gewissen Größe wird sich das aber hörbar bemerkbar machen, da, wie von FrankG schon angemerkt, die "Bewegungsachsen" der Nadel nicht mehr im Magnetfeld ausgerichtet sind - vermutlich verschlechtert sich dann die Kanaltrennung.


    Nach dem was man auf deinen Fotos erkennen kann, ist da aber noch mehr im Argen - für mich sieht das auch nach einem ziemlich verbogenen Nadelträger in Richtung Plattenaußenseite aus.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Ich habe mir vor etlichen Jahren auch eine Haube bauen lassen, aber so 100% staubdicht ist sowas natürlich auch nicht (man denke nur an die Ausschnitte für die Kabel).

    Vom Handling her passt das bei mir, weil ich die abgenommene Haube neben dem Dreher auf ein Regal stellen kann - dort kann ich dann auch gleich das Cover der aktuell gehörten LP anlehnen.

    Ich lege nach einer Hörsession halt einfach die Nottingham-Scheibe wieder auf (siehe auch mein Avatarbild) bzw. nehme sie nach der Haube dann mit ab - kein großer Akt und so muss ich vielleicht ein oder zweimal im Jahr den Teller mal mit einem Mikrofasertuch abwischen.

    Aber jeder so, wie er mag :)


    Ich hatte ganz früher mal einen Rega P3 mit der berüchtigten Filzmatte und schon dort hatte ich aus Staubschutzgründen immer eine farbige Schrott-LP aufliegen, von daher habe ich das beim Nottingham einfach beibehalten.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Dazu die schallplattenartige und rein zweckmäßige Plattenteller-Abdeckung (aus Vinyl?), die m.E. von den meisten nie genutzt wird.

    Echt nicht? Bei mir liegt das Ding immer auf dem Teller, wenn der Notti Pause hat, sonst müsste ich ja regelmäßig den Plattenteller entstauben - man will das "Zeug" ja nicht auf der B-Seite kleben haben.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Die Scheu-Schablone verwendet vermutlich eine andere Geometrie als Linn, daher kann es gut sein, dass das Tonabnehmergehäuse nicht wie in der Abbildung im Headshell steht.

    Nachdem was man bzgl. der Pins auf dem Foto erkennen kann, sind die Headshell-Kabel recht kurz und vergleichsweise dick.

    Da würden vermutlich dünnere und längere Kabel Abhilfe schaffen, z.B. sowas:

    https://www.ebay.de/itm/386156578961

    oder sowas:

    https://www.ebay.de/itm/202380957250

    (nicht verwandt oder verschwägert oder sonst irgendwie am Umsatz beteiligt ;)


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Klingen die eingebrannten Kabel eigentlich alle gleich, unabhängig vom Einbrenngerät oder gibt es bei den Geräten Unterschiede im Ergebnis?

    Sollte man das Netzkabel vom Einbrenngerät auch einbrennen?

    Profitiert ein einzubrennendes Netzkabel evtl. von einem Einbrenngerät, dessen Netzkabel schon eingebrannt wurde? Und wo hört das dann auf?

    Sollte das Einbrenngerät evtl. mit einer audiophilen Sicherung bestückt werden?

    Und profitiert das Gerät von einer gefilterten Stromversorgung?

    Was ist mit der Aufstellung des Einbrenngeräts? Eher auf Schiefer oder Silomer?

    Oder eine Sandwich-Basis?


    Fragen über Fragen...


    Viele Grüße,

    Sebastian


    (was bin ich froh, dass ich mit meiner bescheidenen Anlage einfach zufrieden Musik hören kann, ohne mit Gerätschaften im Wert eines Einfamilienhauses dem Unerreichbaren hinterherzulaufen)

    Wenn der Riemen dann zu sehr wabbelt, kann es sein, dass er sich etwas gedehnt hat durch den größeren Abstand - möglicherweise gibt sich das nach einiger Zeit wieder.

    Ansonsten kannst du auch einfach mal mit der Höhe der Motordose in Standfuß spielen - die Nut im Pulley und die im Plattenteller sollten exakt aufeinander ausgerichtet sein, damit der Riemen ruhig läuft. Da kann ein halber mm rauf/runter schon einiges ausmachen.


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Wie hast du den Motor denn jetzt aufgestellt? Laut meinen Unterlagen sind 6mm Abstand zwischen dem Motor-Pulley und Plattenteller empfohlen.

    Den Riemen hast du ja hoffentlich in der unteren Position (kleinerer Durchmesser) am Pulley eingehängt?


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Und von versilberten Steckern würde ich Abstand nehmen - Silber läuft auf Dauer an...

    Der Einwand ist nachvollziehbar, in der Praxis sind die bei mir aber auch nach mehreren Jahren bisher nicht angelaufen.

    Evtl. kommt dort eine spezielle Legierung zum Einsatz, nicht einfach 925er Silber.

    Es gibt aber glaub ich auch eine vergoldete Variante mit mehr Bling ;)


    Viele Grüße,

    Sebastian

    Jaws1974 auch wenn du das Problem nie hattest, ist es jedoch nicht von der Hand zu weisen, dass es existiert. Relevant wird das aber vermutlich erst, wenn man über viele Jahre häufig umsteckt - das muss jeder selber wissen, wie "gefährdet" man da ist.

    Hauptargument wäre für mich aber die größere Kontaktfläche (und die Hohlbananas kosten weniger...).

    Die von mir verlinkten "ohne Griff" benötigen dazu noch deutlich weniger Platz nach hinten (müssen dafür aber zwangsweise gelötet werden).


    Kabelschuhe sind auch super - passen nur häufig bei modernen Verstärkern nicht, weil die Speaker-Terminals noch so eine Art Kragen aus Kunststoff haben, wo man maximal lose Adern einführen kann. Das solltest du am besten vorher checken.

    Auf der Lautsprecherseite sollte es auf jeden Fall aber gehen.

    Die klassischen Bananenstecker haben einen oder mehrere Federn am/im Kontaktpin, die im Laufe der Zeit gern an Federkraft verlieren und die im Worst Case die einzigen Kontaktflächen sind.


    Bananenstecker.jpeg


    Bei den Hohlbananas wird der Kontakt über die gesamte Fläche hergestellt.

    Außerdem leiern sie aufgrund der Bauweise nicht so schnell aus, wobei Berylliumkupfer bzgl. der Federeigenschaften nochmal besser ist als die Standardteile.


    Viele Grüße,

    Sebastian