Verstärker bis 3000,00
Ok, bei dem Budget kann man schon was machen.....
Etwas drüber vielleicht, aber wenn´s eine Röhre sein darf: Rogers E20a
Verstärker bis 3000,00
Ok, bei dem Budget kann man schon was machen.....
Etwas drüber vielleicht, aber wenn´s eine Röhre sein darf: Rogers E20a
Kein Ding.
Ja hole dir einen gebrauchten PM600x, kostet nicht die Welt und ein Versuch ist es wert.
Bekommst du bei Bedarf wieder um das Geld los.
Du suchst ja was aktuelles, aber eine gut revidierte Quad 303 spielt schon recht nett mit den LS3/5a.
Nö, zum Thema Kabeln haben wir nicht parliert. Aber ich sage mal er wird da eher den pragmatischen Zugang haben, die sollen halt den Strom von A nach B bringen, nicht den High-End Voodoo Zugang. Ist halt ein erdiger BBC-Britte.
Ich habe das Sommer Quadra Blue dran.
Aber ich höre da zu anderen Kabel, die ich habe, keinen nennenswerten Unterschied.
Hab gerade den angebotenen Stand gekauft, obwohl schon ausgestattet bin. DIeser LS
LOL du warst schneller, ich hätte die Ständer von Costa auch gerne gehabt.
Auf jeden Fall gute Wahl !
Meine Stirling stehen ja auf AB2´s, aber mein Pärchen Spendor S3/5SE hätte sich auf den Ständern sicher auch wohl gefühlt.
Verstäker-Technisch, keine Ahnung was dein Budget ist.
Aber für Low-Budget Ansprüche haben sich die Marantz PM600x als sehr stimmig herausgestellt. Hat mir damals Doug Stirling "empfohlen" und ich bin ganz happy damit.
Natürlich geht, je nach Budget schon noch was. Aber für ~200-400 EUR top !
Wenn ich mich recht erinnere, hatte die BBC auch keinen Lautsprecherständer für den LS3/5a vorgesehen.
wie auch, waren ja für hinten drin im Ford Transit gemacht und nicht fürs deutsche Wohnzimmer.
Aber zum Thema:
1. Something Solid XF Stand
2. Linn Kan Stand
Lautsprecher mit jeweils einem Ķügelchen UHU Patafix an den Ecken fixieren.
Auf jedenfall haben sich open frame Ständer als vorteilhaft herausgestellt.
.... schlecht für die Spekulanten.
gehe aber davon aus, dass er schon mit einem sehr preisgünstigen DAC von heute getoppt werden kann.
Ich kenne den Horch auch nicht, aber so pauschal würde ich das nicht über einen "alten" Wandler sagen.
Natürlich werden die Messwerte, auch von sehr preisgünstigen Wandlern, viel besser sein und er wird "perfekt" aus einer eckigen Treppe eine runde Welle machen, aber was am Ende, nach der analogen Ausgangsstufe raus kommt, muss nicht immer besser sein, als bei altem digital Zeug.
Es gibt genug "perfekte" moderne Wandler, um günstiges Geld, die "perfekt" klingen aber zum Musikhören eigentlich mehr als nur fad sind.
Man sollte den Wert von „lieben Grüßen“ nicht unterschätzen. 😘
Auf jeden Fall sympathischer als der Hinweis das Fragen nach "letzte Preis" nicht beantwortet werden.
Ihr habt´s das grundsätzliche Konzept dahinter nicht verstanden.
Das Ding ist eigentlich nur ein Life-Style-Eye-Catcher und war nur als Dummy gedacht. So wie die Fernseher-Attrappen die dort in jeder Koje rumstehen.
Während der Konzeption ist aber dann in der Kommunikation zwischen den Abteilungen was schief gelaufen und ein wuseliger, kleiner, chinesischer Inscheniör hat dann auch eine Abspiel-Funktion hineinkonstruiert.
Dafür das dies nur ein extra Feature von dem Dummy ist kann man wohl doch damit zufrieden sein.
Sind die "Verbindala" Cinchkabel
im Lieferumfang?
Gibt es extra, heisst "Brummsdala"
In der Musikabteilung, direkt neben dem Fozhobel, aka Mundharmonika oder Maultommel .
Something Solid XF
Klanglich sehr fein und in allen Höhen und Dimensionen, auf Bestellung, erhältlich.
imho werden LS Ständer als "Open Frame" bezeichnet wenn sie oben keine Platte haben, ich kann mich aber auch täuschen.
So kenne ich die Definition auch.
Oag, sollt ich meine veräußern? 🤔
Ich würds noch behalten, vielleicht mußt du sie mal zersägen und für den Holzvergaser einheizen, damit der Wagen fährt. 😉
Könnte mir jemand die LS noch zeitlich und qualitativ einordnen? Scheinbar gibt es einen lange Liste von Varianten, Abarten, Kopien, Lizenzprodukten etc.
Zeitlich siehe o.a., qualitativ weiss ich nicht was du meinst.
Die Spendor LS3/5a ist eine "echte" LS3/5a, gebaut unter BBC Lizenz.
Keine der späteren Nachbauten, nach Einstellung der Chassis duch KEF.
Ich hatte einige LS3/5a Varianten, von diversen Lizenznehmern, über die Jahre und die Spendor 11 Ohm war, für mich eine der Besten, die ich hatte.
Sollen ja alle gleich klingen, tun sie aber dann doch nicht so ganz.
Wobei man sagen muss, dass die Lautsprecher damals auch schon 10-20 Jahre alten waren. Heute sind es >30.
Da kann schon allerhand bei den Chassis und den Weichen "out of spec" sein.
Aber grundsätzlich kann man mit so einer LS3/5a, auch heute noch, jeden Menge Hörvergnügen haben!!!
Mit meinem im Internet zusammengesuchten Halbwissen würde ich sie vor 1991 einordnen. Danach komme ich aber nicht wirklich weiter. Da nichts drauf steht tippe ich auf 15 Ohm Impedanz, also vor 1987? Dazu sehen sie mir aber fast zu gut aus. Ich würde mich sehr freuen, falls doch noch einer der Liebhaber hier ein paar extra Infos hat.
Ich hatte früher ein Paar Spendor mit Serial 7210/7211 und die waren 11 Ohm.
Irgendwo habe ich mal eine Liste gehabt welche Serial-# zu welchem Baujahr gehören. Vielleicht finde ich das noch irgendwo.
Aus der Erinnerung, die Umstellung von 15 auf 11 Ohm war bei ca. Serial-# 7000. Mitte/Ende 1987.
Serial-# ~9000 ist aus Anfang 1989.
Damit kannst du in etwa einordnen wann deine 11xxx hergestellt wurden.
HTH
Ich war heute bei der Vorbereitung eines Kirchen-Flohmarkt helfen
Das ist doch ein Zeichen das es vielleicht doch einen Gott gibt.
Sonst hätte im schlimmsten Fall hätte ein Heimwerkerprofi die Boxen um 5 Euro gekauft und aus den Gehäusen zwei schicke Hamsterkäfige gebaut.
So haben Sie den Weg zum einem Musik-/Hifi-Liebhaber gefunden !
Ich find auch das es nichts zu entschuldigen gibt.
Derek Spencer kreiert sehr gute Lautsprecher
Derek Hughes?
Für Menschen die sich den Luxus leisten (können) ist das eher die Rendite eines Investments.
Tischtuch, muss blau-weiss sein
Leider evtl. außerhalb deines Budget, aber Primare I15 Prisma und als VV SC15 Prisma sind super funktionelle Geräte, klanglich war ich auch sehr zufrieden.
Den Vollverstärker gibt's gebraucht hin und wieder so ab 1000 Eur.