Wenn es günstiger sein soll Sommer Carbocab225
VG
Dieter
Wenn es günstiger sein soll Sommer Carbocab225
VG
Dieter
Ich würde mal den Masseschirm des Kabels auf dem RCA Stecker entfernen.
Weiterhin mal mit der Verstärkung an dem Moon runterregeln.
Wie ist es denn vom Klang her?
VG
Dieter
Mich würde der klangliche Vergleich zu einem 2M Black interessieren.
Interessant ist die Angabe des Spulenwiderstands mit 500Ohm, da würde ich erwarten das es vom Klangbild her schon in Richtung sehr offen und ansatzlos/schnell geht. So ein wenig MC like.
VG
Dieter
Optisch mag ich die vielen Arme nur bedingt, Handhabung ist für mich eine nicht erstrebenswerte Situation.
Persönlich favorisiere ich ein LW mit Drehtonarm rechts und Tangentialarm hinten links angebracht.
Alternativ drei Tonarme die auf einem drehbaren Ring um das LW herum angebracht sind. Der jeweilige Arm wird somit auf die Position rechts vom LW gedreht. Auf die Spitze getrieben werden die übrigen zwei Arme in ihrer Ruheposition jeweils unter das Tellerniveau abgesenkt.
VG
Dieter
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal mit einem Sinusgenerator den Bereich von 30-100Hz durchgefahren.
Laut Pegelmeßgerät auf dB C-bewertet eingestellt ergeben sich Abweichungen von bis zu 10dB bei einzelnen Frequenzen am Hörplatz. 1-2Hz mehr oder weniger sieht das Ganze aber schon immer ganz anders aus, lässt man diese schmalbandigen Spitzen außen vor ergibt sich eine Abweichung von ca. +/-3dB am Hörplatz.
Im Bereich von 20-30Hz sind die Abweichungen auch schmalbandig aber größer, der Pegel wird insgesamt erreicht.
Für mich passt das so.
VG
Dieter
Nur zur Info, ein 2M Black muß sehr penibel justiert werden.
VG
Dieter
Ich sag ja, 2M Black. Warm mit gutem Bass und treibendem Sound.
VG
Dieter
Hallo Mikebear,
das was Du beim 2M Bronze beschreibst, ist die normale Klangsignatur.
Wenn Du den Nadeleinschub auf Black oder LvB250 änderst, wirst du das hören was dir jetzt fehlt. Beim LvB250 wird wohl auch insgesamt die Art der Wiedergabe noch etwas offener, jedenfalls berichten das die Nutzer so im Vergleich zum Black. Ich selbst kenne nur den Unterschied von Bronze zu Black und der ist schon gewaltig groß.
Wenn Du auf MC wechseln möchtest, würde ich zum Einstieg Hana SL oder SH empfehlen. Klingen in der Preisklasse wirklich gut.
VG
Dieter
Hallo Dirk,
zusammen mit dem Kabelweg zwischen System und Phonopre wirst Du im Normalfall über 150pF Kapzität kommen.
Ob das was macht kann man nicht sagen.
VG
Dieter
Bei EAT gibt es auch noch schöne LW.
VG
Dieter
Den Langer No.9 würde ich auch empfehlen, bei dem was gesucht wird.
Den gesamten Antrieb inkl. Teller gibt es separat für diy Projekte zu erwerben. Perpetuum Ebner und ein Hersteller aus Osteuropa nutzen den Antrieb ebnfalls für ihre DD-LW.
Langer ist hier im Forum leider ein Hersteller der kaum Beachtung findet.
Gebraucht findet man die Geräte leider auch nicht.
VG
Dieter
Also Kabel perse klingen nicht, sie können den Klang verändern.
VG
Dieter
Bei der Preisdifferenz vom Carbocab225 zum Sonorus darf man wohl auch eine hörbare Steigerung erwarten, wenn der Rest der Kette passt.
Ich teile die Einschätzung von Skord, dass das Epiloque klanglich dem Carbocab225 unterlegen ist, habe ich so auch im direkten Vergleich mal zwischen VV und Aktiv-LS gehört. Längen waren 2x3m Epiloque zu 2x4m Carbocab, Steckverbinder jeweils Neutrik.
Ich hatte hier Carbocab225 2x10m zu den Aktiv-Subs und weitere 2x3,5m von den Subs zu den Aktiv-LS. Klang war ganz ok für den Anfang. Dann habe ich auf Neotech Nemoi 3220 gewechselt, da habe ich dann gehört was ich vorher mit Standartstrippen verschenkt habe. Es ist auch immer abhängig von der Länge der Kabel, je länger desto stärker treten die Unterschiede hervor.
VG
Dieter
Mir stellt sich immer mal wieder die Frage, ob z.B. Technics oder Teac nicht auch wieder ein TB-Gerät erfolgreich in den Markt bringen könnten.
VG
Dieter
Ich habe mir die WW von Chris Feikert besorgt. Hat 0,5° Auflösung und ist daher auch sehr gut für die Azimuteinstellung geeignet.
Eine Große Kreis-WW für LW-Ausrichtung nutze ich ebenfalls.
VG
Dieter
Ich wußte gar nicht, dass sich physikalische Eigenschaften bei entsprechenden Rahmenbedingungen so einfach in Luft auflösen.
VG
Dieter
Der Glaube gehört für mich in die Kirche, soviel dazu.
Nach deiner Deutung sind demnach sehr viele Geräte technische Fehlkonstruktionen. Das kannst Du ja mal im Detail ausführen, wo da die Fehler sind.
VG
Dieter
Hallo Burr,
definiere Fehler.
Da man eigentlich immer Unterschiede hört, sind wohl so gut wie alle Geräte fehlerhaft?
VG
Dieter
Ein Kabel ist ein Filter der nebenbei ein Signal von einem Gerät zum anderen Gerät überträgt. Die Geräte beeinflussen sich gegenseitig über das Kabel.
Kabel haben wohl keinen Eigenklang, aber vielfältigen Einfluss.
VG
Dieter
Hier hat wohl eher die bessere Auflösung dazu geführt, dass im TT-Bereich weniger "rumgesumpft" wird. Das hat naturgemäß hörbare Auswirkungen, auch das gewisse Dinge weniger angeregt und anders wahrgenommen werden.
VG
Dieter