Beiträge von aerodreher

    ....nur die Regierung macht die Politik nicht mit!

    Falscher Fehler?


    Eine Regierung besteht aus Politikern, die machen Politik.

    Ist die Politik aus Sicht des Wählers mehrheitlich schlecht, ist nach der nächsten Wahl Schluß.

    Viele User scheinen hier aber in einer privaten Diktatur zu leben.


    VG

    Dieter

    Da gibt es doch die üblichen Verdächtigen: Mundorf, Jensen etc..

    Das hörbare Ergebnis kann man aber nicht voraussagen.


    Da die Weiche recht einfach und übersichtlich ist, wäre mein Tipp wie folgt:


    Bau eine Weiche auf Lochraster o.ä. mit neuen Bauteilen nach und verkabel die Töner nach außen. Den anderen LS lässt Du erstmal original. Dann kannst Du Tonalität und Auflösung 1:1 gegeneinander Vergleichen und hast gleichzeitig mit der originalen Box einen brauchbaren Bezugspunkt.

    Beide LS stellst Du an den Punkt, wo ein Mono LS stehen würde.


    VG

    Dieter

    Das ist ja nun keine Beschrreibung.

    Wie und was verändert sich denn bei der Nutzung dieser Basis?


    Btw: Auch ein vollbestücktes Kallax bleibt immer eine "leichte" Angelegenheit die äußeren Einflüssen nur wenig entgegenzusetzen hat.


    VG

    Dieter

    Du wolltest wohl Lowboard schreiben. ;)


    Ich selbst habe Racks in Holz, Marmor Glas Kombi und Kunststoff Gras Kombi gehabt bzw wird noch genutzt. Klangliche Unterschiede konnte ich da nie wirklich ausmachen. Auch verschiedene "Füße" unter den Geräten haben keinen hörbaren Einfluss gehabt.

    Solange alles massiv und rigide in der Ausführung ist und auf stabilem Untergrund steht sollte es keiner weiteren Maßnahmen bedürfen.

    Beim Thema LS sieht es da natürlich anders aus.


    VG

    Dieter

    Ich selbst habe die KH310, bei der hier angepeilten Anwendung wäre eine KH150 vielleicht passend. Neben den üblichen Verdächtigen aus dem Profibereich würde ich mal einen Blick auf Dynaudio für Studiobereich legen, z.B. bei Thomann.

    Etwas ganz anderes, was viele User garnicht auf dem Schirm haben sind die großen kompakten von Elac.


    VG

    Dieter

    Hallo HeFe,


    ich kann mal folgendes zu deinem Thema aus eigener Erfahrung berichten.


    Was mir aufffällt bei deinen Fotos ist, das deine Wände alle nackt sind. Hatte ich auch. Nun habe ich zwischen- und hinter den LS mal großflächig 2D Diffusoren von Hofa platziert und die Ecken mit Absorbern versehen. Das Ergebnis ist erstaunlich, denn die Diffusoren bringen eine Menge Klarheit in die Wiedergabe. Die Absorber in den Ecken bekämpfen die Reflexionen und Überhöhungen im Bass was zu besserer Durchhörbarkeit, oder anders, weniger Verdeckungseffekten führt.

    Die Sachen von Hofa bekommt man auch gebraucht immer mal wieder in der Bucht oder bei Kleinanzeigen.

    Wenn Du dann positive Erfahrugen gemacht hast, kannst Du bspw. auf RFTS-Sirrah umsteigen. Optik und Leistung sind zu den Hofa Sachen ja steigerungsfähig


    Warum schreibe ich das?

    Aus meiner Erfahrung bringt die akustische Optimierung des Raumes viel mehr als alle anderen Maßnahmen, zumal wenn man solche "Granaten" von LS nutzt, die sehr viel Energie in den Raum abgeben, die ja auch wieder abgebaut werden muß und zwar gezielt und zeitnah.

    Aus meiner Erfahrung wären kleinere LS bei dem Raum auch zielführender gewesen, aber jeder hat seine eigenen Vorlieben.


    Zu deiner Frage Netzfilter ja/nein:


    Ich habe seit kurzem einen Symmetriertrafo (2kW) vor die Geräte gesetzt, ein Trafo hat auch eine Filterwirkung. Das Ergebnis ist, dass ich jetzt zu jeder Tageszeit klanglich gut hören kann und das die Sprachverständlichkeit noch besser geworden ist. Andere Effekte sind so subtil, dass ich nicht darauf eingehen mag. Momentan teste ich noch aus, ob die Aktiv LS über den Trafo oder direkt am Netz besser klingen.

    Direkt Filter habe ich bisher nicht in der Anlage. Es gibt von PS-Audio die Detect Power Center Netzleiste. Ich selbst nutze die Netzleiste nicht, habe die positive Wirkung auf die Wiedergabe aber in verschiedenen Anlagen bei Freunden gehört. P/L ist da zumindest gut.


    VG

    Dieter

    Das stimmt wohl. Aber ist das bei EINEM Sub dann nicht auch egal? Wenn ich ihn nicht orten kann, ist es doch auch wurscht, ob er zwischen den Satelliten steht oder nicht?


    Ich Frage ernsthaft, weil ausprobiert habe ich es nicht...

    Nunja, ob ein Sub akustisch ortbar ist, hängt auch von der Übergangsfrequenz ab. liegt diese zu hoch kann es bei falscher Aufstellung verwirrend werden. Das Gehör ist ab ca. 65Hz in der Lage im Raum eine Ortung vorzunehmen.


    VG

    Dieter

    Eine gute Stereodarstellung in Breite wie Tiefe wird eher nicht zu erreichen sein. Um die LS als Satelliten sinnvoll abzukoppeln braucht es eine hohe Trennfrequenz, das zieht dann zwangsweise zwei Subs nach sich. Das passt dann nicht ins gesetzte Budget. Und ob ein oder zwei Subs in den WAF passen wäre ja auch noch zu klären.

    Also Soundbar.


    VG

    Dieter

    Hallo Zusammen,


    Subwoofer stehen ja allgemein direkt auf dem Fußboden oder max. wenige Zentimeter darüber.

    Gibt es Gründe davon mal abzuweichen, den Sub bspw. mal 30-60cm mit Ständern hochzusetzen?

    Gibt es dazu praktische Erfahrungen?


    VG

    Dieter