Beiträge von aerodreher

    Das Bronze ist ja eher der Typ "scharfe Elipse". Was sich beim Bronze sehr negativ bemerkbar machen kann ist eine nicht korrekte Justage des Azimut, da werden Frauensimmen so richtig grußelig und tonal wird es unnatürlich. Kenne ich in solchen Ausprägungen von keinem Anderen System.


    VG

    Dieter

    Real verhält sich das Black schon etwas anders.

    Ein solides Headshell, kein Spritzguß oder Blechteil, darf es schon sein.

    Klanglich kann das Material durchaus unterschiedlich wirken.

    Wichtig beim Black ist eine sehr penible Justage, die entscheidet maßgeblich über klanglich ganz ok oder wow.


    VG

    Dieter

    Die Fähigkeit hörbar gut abzutasten hängt auch viel mit der verwendeten Schliffform der Abtastnadel zusammen.

    Wer Rundnadeln, Standartelipsen oder die Fineline speziell von Ortofon verwendet muß sich nicht wundern, wenn es zu hörbaren Problemen kommt. Insbesondere dann, wenn keine Erfahrung vorhanden ist bzgl. einer korrekten Systemjustage. Das betrifft aus meiner Erfahrung min. 40% der Nutzer.

    Es gibt aber viele Nutzer die genau wegen der Verzerrungen insbesondere Rundnadeln nutzen, die machen sehr viel K2 - was alte Ohren wohl sehr mögen.


    VG

    Dieter

    SRA - Eintauchwinkel der Nadel in die Rille, ca. 92°, variiert nach Schliffform.

    VTA - Winkel des Nadelträgers zur LP-Oberfläche, ca. 20°-24°.


    Da der Abtastdiamant fest mit dem Nadelträger verbunden ist und letzterer beweglich im System verbaut ist, ergeben sich zwei Möglichkeiten die den SRA verändern können.

    1. Änderung der AK - Auflagekraft

    2. Änderung der Tonarmhöhe im Drehpunkt.


    Man beginnt die Justage eines Systems immer aus einer Grundeinstellung heraus: Tonarm im abgesenkten Zustand waagerecht zur LP, bei Tonarm mit SME-Headshell ist die waagerechte Stellung des Headshells ausschlaggebend.

    Bei einem 9" Tonarm entspricht eine Veränderung der Höhe von 4mm an der Tonarmbasis ziemlich genau 1° VTA/SRA am System.


    VG

    Dieter

    Das Ortofon Black ein einfach zu justierendes System? Da wird dir hier eigentlich jeder das Gegenteil schreiben, ich eingeschlossen.

    Unbenannt.png

    Ich habe dir mal ein Foto zur Erklärung angehängt wie ein System jusiert wird. Bleistiftmine, Acrylblock etc. brauchst Du nicht.


    Bevor Du die Kröpfung fein justierst stellst du den Azimut korrekt ein. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten, nicht alle führen zum Ziel - Stichwort Spiegel. Testschallplatte ist das Mittel der Wahl. AK und AS sind schon mal grob voreingestellt.

    Wenn Du durch einen der beiden Nullpunkte, hier der äußere auf einer Schön II Schablone, im rechten Winkel eine Linie, oder wie hier li. und re. vom Nullpunkt ziehst, kannst du von vorn die korrekte Ausrichtung des Nadelträgers erkennen. Nur darauf kommt es bei der Justierung der korrekten Kröpfung an. AS steht hierbei auf Null.


    Zum Abschluß stellst Du AK und AS ein.

    Im Anschluß über den VTA den SRA einstellen, nach Gehör.

    Die Einstellung stimmt, wenn der Bass nicht aufdickt und Konturen hat. Stimmwiedergabe ist stimmig, normale Darstellung von Sybillanten. Der Hochton kommt frei und klar, nicht überzogen. Raumdarstellung in Breite und Tiefe ist nachvollziehbar.

    Wichtig: Veränderst Du die AK, verändert sich auch der SRA sowie die Skatingkräfte.


    VG

    Dieter

    Den einzigen Tonabnehmer den ich von Ortofon brauche ist ein SPU. Alles andere ist für mich völlig uninteressant.

    Wäre bei mir genau das Gegenteil.

    Womit ich keinesfalls behaupten möchte, dass alle TAs von Ortofon eine Emmpfehlung wert sind. Jedenfalls nach meinen Eindrücken nicht.


    VG

    Dieter

    Ausstattung und Anpassungsfähigkeit.

    Insbesondere Phonopres stellen da einen Negativrekord im Bereich der HiFi Geräte auf.

    Wie sinnvoll und notwendig Anpassungsfähigkeit in kleinen Schritten über weite Bereiche ist weis jeder Nutzer der sowas schon mal hatte.

    Kapazität von 50pF bis 1.000pf, min. aber bis 400pF

    Impedanz von 30Ohm bis 100kOhm

    Gain von 40db bis 70db

    Alles auf der Front unabhängig voneinander einstellbar.

    Das ist bei Preisen ab 5.000€ absolut erwartbar.

    Was nicht geht sind Dip-Schalter innen oder auf der Rück- bzw. Unterseite der Geräte. Ebensowenig Drehschalter auf der Rückseite.

    Bei solchen Kostruktionen werde ich als Kunde für dumm verkauft, zumal ich soviel technischen Sachverstand besitze um zu wissen das es auch anwenderfreundlich geht. Die anfallenden Mehrkosten sind dabei absolut zu vernachlässigen, gerade auch im Hinblick auf den Mehrwert.


    VG

    Dieter

    Doch sind die wesentlichen Ausstattungsmerkmale bei der E-07 erhalten geblieben, der Klang ist positiv weiter entwickelt worden und der Preis konnte reduziert werden.

    Das sehe ich dann wohl anders, dass es klanglich gut ist reicht eben nicht in der Preisliga.

    Der Frage nach dem Auslaufmodell schließe ich mich mal an, ansonsten wird die EQ-500 wohl auch vermehrt im Gebrauchtmarkt auftauchen.


    VG

    Dieter

    die (schärfere als 08/15 elliptisch) ATs oft nicht schaffen ohne zu springen oder ganz abzuheben.

    Was hast Du für Platten?

    Also wenn waschen da nicht mehr hilft, dann weg damit.

    Neue und gut erhaltene LPs tastet man mit scharfen Schliffen ab. Zum einen um die neuen Platten optimal abzutasten bei gleichzeitig minimiertem Verschleiß und gute gebrauchte um hier tendenziell Regionen der Rille zu nutzen die von der Rundnadel noch nicht verhunzt ist. Bei schlechtem Zustand reicht dann eine Rundnadel oder stumpfe Elipse mit ordentlich AK um sicher die letzten male durch die Rille zu kratzen.


    VG

    Dieter

    Das 750SH hat mehr Wucht & Biss. Wirkt als ob eine ganz leichte Badewanne da wäre, also leicht erhöhte Bässe und Höhen.

    Der Punkt ist, das DL103 läuft sehr betont in den Mitten. Das ist typisch bei Rundnadel, besonders beim 103 ohne R. Von daher keine Badewanne bei AT.

    Meine Erfahrung ist,vereinfacht gesagt, je schärfer der Schliff desto homogener die Energieverteilung über den gesamten Frequenzbereich.


    VG

    Dieter