Beiträge von Hardy
-
-
Hallo!
Ich habe schon vor mehreren Jahren ein Paar T&A Lautsprecher vor dem
Wertstoffhof gerettet...Seitdem standen sie kühl und trocken im Keller.
Es handelt sich -das vorab- um Aktiv-Lautsprecher.
Gestern wollte ich sie mal in Betrieb nehmen:
1. LS spielt sofort los,
2. LS spielt auch hat aber einen tieffrequenten Ton drauf, so um die 3-5 Hertz,
da kommt die Membran wirklich fast aus dem Gehäuse gesprungen.
So sehen die Dinger aus:
von vorne (die Abdeckung gibt es leider nicht mehr)
von hinten geschlossen
Verstärkerteil geöffnet
Hat irgendjemand eine Vorstellung, woran dieses "Pumpen" der Tieftonmembran herkommt?
Irgendwas in meinem Hinterkopf sagt mir, dass die LS geregelt sind, dafür spräche auch
die Zahl der Kabel die vom Verstärker in das Gehäuse reingehen, 2 Paare für Hoch- und
Tiefton und 2 Kabel für die LED, die restlichen drei dürften für die Regelung sein...
Das Pumpen passiert mit und ohne NF-Kabel, egal ob Cinch oder XLR...
Ideas, anyone?
Ciao, Hardy
-
Ein wunderbares Beispiel, welchen Unsinn Übersetzungsprogramme
anrichten können.
Aus: "I do not take a balanced approach." im englischen Original?
wurde dann:
Ich bin keine Bilanzierungsmethode.
Da wäre: "Ich wähle keine ausgewogene Herangehensweise."
wohl besser gewesen.
Dem ganzen -von Shakti reinkopierten- Artikel merkt man seine
Herkunft aus einem Übersetzungsprogramm an, schade.
Ciao, Hardy
-
Zur ersten Wirkungsgrad Anpassung wählt man dann Druckkammer Treiber grundsätzlich in 16 Ohm.
Jetzt wo Du es sagst fällt es mir wie Schuppen von der Schulter...
Genau die liegen ja an jeder Ecke rum
.
Ich will doch nur eine bestehende MT/HT-Kombi artgerecht antreiben.
Naja, der LOXJIE schlägt sich bis jetzt ganz o.k.
Leider habe ich seit neuestem einen leisen Brumm, der relativ hartnäckig ist...
Kabel (XLR und Strom) hin- und hergetauscht, bleibt!
Hab da einen C im Netzteil im Verdacht...
Ciao, Hardy
-
Hallo, Freunde des Schnees !
Bei uns am Alpenrand schneit es seit gestern
...
In diesem Thread Class D Verstärker klingen nicht? Hmmm... hatte ich die Frage
nach leistungsschwächeren Class D Endstufen gestellt, um damit die Mitteltonhörner
und Hochtonhörner meiner AA DUOs anzutreiben, die, so der Hersteller, eine
Empfindlichkeit von 104 db/W/m haben.
Meine derzeitige Endstufe -OTL, 1,5 Watt- zickt etwas rum und ich weiss nicht so genau,
warum...Hab' die damals nach Anleitung zusammengebaut, aber nicht wirklich Ahnung
was ich da gemacht habe, von Röhren keine Ahnung
.
Da kam -neben vielen anderen überdenkenswerten Vorschlägen- von "varesianer"
der Vorschlag o.g. Verstärkerchen mal auszuprobieren.
O.k., die Investition von 190 € lässt sich verkraften, zur Not kann ich den ja auch an
den Imac hängen. Beim grossen "A" bestellt, kam gestern an und so präsentiert sich
das Teil nach Entfernung der Papiertüte (!) :
Das sah zumindest mal ordentlich aus, also würde weitergeforscht ...
Ist wirklich ansprechend verpackt, der Inhalt besteht aus dem "Boliden".
Netzteil, FB und USB-Kabel. Und so sieht das Teil von vorne aus:
und so von hinten:
Süss, oder ? Wenn ich mal gross bin, werde ich ein Verstärker
...
Die Bedienungsanleitung in Grösse A7 und Schriftgrösse 4 pt ist eine Frechheit, steht aber auf der
HP zum Download bereit. Auf der Suche nach der BDA bin ich auf mehrere YT-Videos gestossen,
auch amirm von der audiosciencereview hat sich angetan gezeigt (bis auf den KH-Ausgang).
Nun ja, die Fussballfreunde sagen ja immer: "Was zählt, ist auf'm Platz!"
Das war jetzt etwas schwierig, denn ich hatte
a) unser Wohnzimmer in den letzten Wochen komplett umgestaltet
und
b) die letzte Einmessung (Lyngdorf DPA-1) vor ca. 8 Jahren durchgeführt.
Also quasi ein Beginn bei zero...Nach einigem Hin und Her kam es dann doch zu einer
Raumerkennung von 95% durch den Lyngdorf und ich konnte mal schauen, wie das so klingt.
Die Beurteilung des Sounds überlasse ich seit einigen Jahren meiner Frau ("Der Luchs"),
weil ich dafür wegen a) Alter und b) Hörsturz links vor ein paar Jahren + Tinnitus nicht mehr der
ideale Kandidat bin.
Gehört haben wir:
Diana Krall : The girl in the other room
Jaqueline Du Pré: Haydn & Boccherini
EC: MTV unplugged
Albrecht Mayer: Auf Mozarts Spuren
Robert Wolf: Together
jeweils in Auszügen
+ "Du riechst so gut" von Rammstein
Gemeinsamer Tenor: Das kann man mal so lassen!
Der Klang ist eher auf der krispen Seite, sehr klar und die Positionierung der Musiker klar erkennbar.
Das Ding bleibt also jetzt erstmal hier.
Es sollte klar sein, dass das keine allgemein gültige Beurteilung sein kann, dazu ist auch der
Einsatzzweck in unserem Fall zu speziell...Noch dazu hört ja jeder anders und hat eigene Vorlieben...
Aber für höher empfindliche LS kann man sich das durchaus mal anhören, zumal das Ding ja
angeblich noch viel mehr kann:
32bits 384 khz USB, diverse Eingänge, SW-Ausgang, BT 5.0, Equalizer usw.
Für den Preis (190.-€!) kann man da nicht viel verkehrt machen!
Schönes WE, Hardy
-
Hallo!
Die Nuforce haben mir auch zuviel Power...
Der Vorschlag von Michael (hattest Du nicht mal gestackte Eckhörner?)
ist recht plausibel, aber im Moment will ich nicht basteln.
Habe genügend andere Baustellen...jetzt weiss ich erst, was
Rentnerstress bedeutet
.
Purifi an den Hörnern erscheint mir auch zuviel.
In der Fidelity gabs mal eine Messung der UNO von Anselm Goetz IIRR,
da wurde von 50 Watt Leistungsbedarf (MT-Horn) gesprochen, => mein Ziel.
Ob das der richtige Weg ist, ja mei...
Früher (sehr lange her) hatte ich mal einen Yamaha (1020?) Verstärker
mit -20db-Knopf, das war einfach nix. Ohne gedrückten Knopf war der
Regelbereich minimal, mit gedrücktem Knopf war es lahm.
Irgendwie sollte -imho- der Verstärker zum LS passen.
Die letzten drei Jahrzehnte war ich zufrieden mit "Le monstre" (8Watt)
und der OTL-Röhre (1,5 Watt), da ergeben 150 Watt für mich keinen Sinn.
Der LOXJIE ist heute gekommen, in den nächsten Tagen mach ich mal
ein paar Photos und schildere den ersten Eindruck.
Schönes WE, Hardy
-
Hallo Bernd,
Lindemann Musicbook 50
morgen kriege ich den von Varesianer empfohlenen
LOXJIE A30 MA12070, ich bin echt gespannt, da eröffnen
sich einige Möglichkeiten...man wird sehen...
Wenn das nix wird, könnte man ja mal bei Lindemann
anklopfen, die Bridge von denen hab ich ja schon...
Merci, Hardy
-
Leistung hat im übrigen noch nie geschadet, anders als ein Mangel an Leistung
Dieter, da hast Du sicherlich Recht, trotzdem sind mir 200 Watt an Hörnern
zuviel, das passt imho einfach nicht...
Screenshot 2023-01-18 at 23-08-53 Miniaturverstärker.png Physical Lab schreibt selbst 200 Watt bei den Monos...
Ciao, Hardy
-
Die mögliche Ausgangsleistung wird man aber definitiv nicht benötigen
No, Sir, wie oben, 200W braucht es einfach nicht...
Den Preis von approx 6.800.- € erst recht nicht...
Da würde ich eher zu einer 845 Röhre greifen...
Ciao, Hardy
-
LOXJIE A30 MA12070
Das schau ich mir mal an...kommt am Freitag
Wenn es nicht klappt, kommt das Ding an den Imac,
da besteht eh` Verbesserungsbedarf...Sonos mono halbrechts
Warum zwei kleine Stereo-Endstufen?
Momentan hab ich ja eine Stereo-Mini-Röhre ohne Übertrager dran...aber, die zickt etwas
rum und ich will mal was anderes probieren...
Die Eingänge der Stereo-Amps werden per Kabel gebrückt.
Der MT-Bereich wird vom Lyngdorf bei 170 Hz nach unten abgeschnitten und hängt
dann direkt am Amp (linker Ausgang) ohne irgendwelche Weichenbauteile.
Der MT-Treiber fällt ab 2 kHz von selbst ab.
Der HT kommt an den anderen Ausgang (rechts)und wird dann nur von einem
Kondensator nach unten begrenzt = sehr kurze LS-Kabel (Ich häng die Endstufen
direkt in die AA DUOs).
Könnte ich mir als recht anspringend vorstellen
@all: Wenn jemand zwei so kleine Physcial Lab Endstufen abgeben will...
Für weitere Vorschläge bin ich offen!
Merci, Hardy
-
Im Biete Bereich sind eventuell noch zwei Monos mit 100W zu finden.
Ist mir bekannt, aber 2 x 200 Watt bei einer Empfindlichkeit von 104 db/W/m
erscheint mir wie Kanonen auf Spatzen...
Merci, Hardy
-
Danke, die kenne ich natürlich...schleich ich schon einige zeit drum herum...
Will aber zwei Stereo-Enstufen für links und rechts...nur mal probieren
Merci, Hardy
-
Hallo !
Gibt es eigentlich kleine -so um die 50 Watt- Class D
mit guten Klangeigenschaften?
Bin gerade am überlegen...
Ciao, Hardy
-
Hallo!
Ich habe lange Zeit 75er Regale benutzt für Platten => kein Problem
mit Durchbiegen oder ähnlichem. Habe vor kurzem aus anderen
Gründen auf 50er umgestellt...falls Du 75er/35er Zeug brauchst =>PN
Du solltest aber 75er Rohre mit Schraublöchern verwenden, da werden
die Tablare mittig mit den Rohren verschraubt, erhöht die Stabilität.
Wegen der halbvollen Regale: es gibt magnetische Bücherstützen,
eine oben, eine unten, fertig
Ciao, Hardy
-
Besorge dir ein Netzfilter von https://www.schaffner.com/de/ und ruhe ist.
Uli, vielleicht wirst Du etwas konkreter, Dein Link führt -bei mir- nur auf die HP
von Schaffner..
Ciao, Hardy
-
Eagle has landed...gestern schon!
Benne hat sie gleich verschickt...
Ciao, Hardy
-
15.- €
Ciao, Hardy
-
Hallo!
Nun ja, die Lautsprecher werden bei fairaudio doch als ganz gut beschrieben,
die würde ich erst mal behalten. Teufel hat bei manchen Leuten nicht den
besten Ruf (Heimkinokrachbüchsen
), das sagt aber nix über Deine LS aus.
Den Verstärker würde ich auch nicht tauschen, was soll an dem schlecht sein?
Zudem hast Du die Möglichkeit -im Fall der Fälle- noch einen Subwoofer in die
Anlage zu integrieren.
Phonovorstufe und Abtaster sollten -auch preislich- zueinander passen, sonst
verschenkst Du zuviel => gegeben.
Bleibt der Plattenspieler, da wäre vielleicht ein Upgrade in absehbarer Zeit angebracht,
ABER: erstmal Musik hören, nix überstürzen!
Alles natürlich nur meine Meinung...
Ciao, Hardy
-
Hallo!
Der CA Innovation ist jetzt mein dritter Spieler nach Transonic DD100
und Townshend Elite Rock.
Gereizt hat mich das Magnetlager und das Aussehen, ob er viel besser
ist als der Elite Rock, ich weiss es nicht...hab ich aber noch als Reserve.
Ciao, Hardy
-
Mußtest du mal professionell Digitalfotos von Amateuren fürs Publishing nachbearbeiten?
Nein, musste ich noch nicht, habe einen Sohn, der das für mich bei
den RAW-Files (!) übernimmt, ich habe nämlich eine Farbsehschwäche
,
und er hat das mal im Erstberuf gelernt...
Ich meine, er kann nicht Photo mit Hifi vergleichen, da der Fotograf (RAW!) ja
am Anfang steht, und solange ich die ursprüngliche RAW-Datei habe, ist das
halt immer noch das Original vor Lightroom etc.
DSP Kommt imho in der Hifi-Kette erst viel weiter hinten zum Tragen, er benutzt
das aber, um zu demonstrieren, dass das ja alles Perlen vor die Säue wären, weil
die ganzen Schlaumeier ja keine Ahnung haben...ausser ihm
mit seiner
Analog-Knipse und 27 Iso-Filmen (nix gegen Analog!)
Peace, Hardy