Hallo Valsi !
Schau mal hier :
Das Ding heisst MCA 768 und hat auch noch einen AD-Wandler eingebaut.
Den Wandler kannst Du ja weglassen .
Ich halte die Idee für gut, den Preis nicht ; 5k€
Ciao, Hardy
Hallo Valsi !
Schau mal hier :
Das Ding heisst MCA 768 und hat auch noch einen AD-Wandler eingebaut.
Den Wandler kannst Du ja weglassen .
Ich halte die Idee für gut, den Preis nicht ; 5k€
Ciao, Hardy
Hallo rasric !
Gratuliere zum Winterprojekt !
Ganz tolle Arbeit und Denkanstoss für eigene Arbeiten.
Ciao, Hardy
Edit : RS
manfred + riker
mit IE 6 funktionierts
liegt wohl an meinen Sicherheitseinstellungen; die hab ich relativ restriktiv eingestellt.
ciao, Hardy
Hallo !
@ Krabbenkönig : Wunderschön geworden, meinen Respekt ! Wo ist hier der "Hutziehsmiley" ?
@ Uwe : Danke für 's Einstellen der Bilder, bei mir kommt bei den Links nix, liegt vielleicht an Mozilla ?!
Ciao, Hardy
Hallo Christian !
Schauen gut aus, Deine Hauben !
*Klugscheissermodus an*
Für die Bohrmaschine -und auch für Excenterscheliefer- gibt es Aufsätze aus Schaumstoff (zum Politurauftrag) und aus Lammfell (zum Auspolieren) beide mit Klettverschluss.
Das erspart a) Experimente mit Watte und
b) Muskelkater
*Klugscheissermodus aus*
Wenn die Kratzer nicht tief sind, mit Wasserschleifpapier (1000, eher 2000er Körnung, gibts beim Lackierer) rausschleifen, dann Polieren.
Ciao, Hardy
Hallo Hartmut !
Quote[I]
Fünf Jahre (1997-2002) habe ich mit Scheu gehört, viele Teller, Lager und Motoren probiert, um 2004 festzustellen, dass es die damals serienmässige Stahlzarge war, die den Sound versaute. Mit einer Schreiner-Multiplex-Zarge ist dagegen alles Bingo.
Hier noch ein Tipp: nehmt Anglerleine 0,25mm statt des unsichtbaren Nähgarns.
Und ... was war Deiner Meinung nach der beste Antrieb für das Scheu-Konzept, String/Tape, welcher Motor !?
Ciao, Hardy
(Mit Lager, Teller und Maxon, aber noch ohne Plan)
Hallo Peter !
QuoteOriginal von Snoopit
Ich mag die Stories um "Mood Indingo" und "Limbo Jazz"!
Yessir !! Komischerweise hat mir "Ray Charles Place" nicht gefallen.
Der Bringer war aber, als ich zu meiner Frau sagte : "Jetzt kommt Wanderlust ! (Seite 1, Nr. 4)
Interessanter Blick
Ciao, Hardy
Hallo @all !
Vor kurzem beim Händler geholt :
"Nimmse halt mit und hörs Dir an"
Duke Ellington/Coleman Hawkins auf MCA Impulse.
Aufnahme gut bis sehr gut (bisschen Pingpong-Stereo)
Pressung ausgezeichnet, kaum Rillenrauschen
Aufnahme aus (afair) 1962
Musik /Achtung: Subjektiv) : So mag ich das!!
Ellington setzt seine Piano-Tupfer und Hawkins spielt seine Solis, einfach eine Schau ! :))
Ciao, Hardy
Hallo Leute !
Der Matrizen-Michael hat imho völlig recht..
Der Stefan (MkII) hat ihm auch noch unbewusst das Killerargument gegeben :
"Ich bin mir gar ziemlich sicher, daß Du es nicht einmal unterscheiden könntest wenn das Aufnahmemedium nicht angegeben ist."
Eben ! Wenn am Ausgang des DA-Wandlers ein von einer analogen Aufnahme nicht unterscheidbares Ergebnis rauskommt, dann stellt sich doch folgende Frage :
Warum soll ich dieses Signal nochmals durch die ganze analoge Schneide-Press-Abtast-Prozedur jagen, mit all den bekannten Fehlerquellen. ?
Es klingt dann vielleicht anders aber bestimmt nicht besser im Sinne von "Näher am Original"
Wenn das Signal schonmal digital ist, dass würde ich es auch solange wie möflich so belassen und so spät wie möglich (idealerweise nach Digitalweiche) wieder in Analog wandeln.. Diesen Weg will ja auch die im Forum vor kurzem
angesprochene Firma Behold-Audio gehen. Digitale Signalverarvbeitung kann imho wesentlich mehr zu "HiFi" beitragen als alle Stecker, Kabel und ähnliches Zeug (C37 hab ich vergessen ).
Deswegen suche ich genau wie Michael alte Platten und junge CD's
Just my 2 cents,
Hardy
Hallo Arni !
Très chic, das Teil !
Aber bitte, was heisst "Oberfläche geseift" ?
Was wird da gemacht
Rasierschaum, Pinsel ?
Nu mal raus mit der Sprache...
Ciao, Hardy
Ciao, Frank !
QuoteWelcher der heutzutage bekannten Hifischreiber war mal bei "Das Ohr" tätig?
Der Axel Jost (AJ) schreibt bei der "Hörerlebnis" den Musikteil, wie auch schon beim "Ohr".
Der Marko Kolks (MK) stand (laut HP Hörerlebnis) kurz vor dem Eintritt in die Schreiberriege beim "Ohr", als Klaus Renner leider verstarb.
Götz Willimzig (GW) ist unter die Buchautoren ("Höchst empfindlich") gegangen. War der Schreiber mit dem grössten Ego und dem höchsten Konfliktpotential.
Hat nach der Einstellung des "Ohr" einen kleinen Privatkrieg mit Keith Aschenbrenner vom Auditorium 23 via die "Hifi-Scene" und "Sound" Practices geführt. Beide Hefte sind m.W. eingestellt.
Mehr fällt mir momentan nicht ein
"to come of age....", Jim Morrison
Gruss vom Chiemsee,
Hardy
Quote
Yesssir, genau diese, Sir
Ich schliess Dich in mein Nachtgebet ein
Danke nochmal,
Ciao, Hardy
Ciao, buggi !
Fliehkraft, Flüssigkeit etc.
Die Umfangsgeschwindigkeit eines Plattentellers beträgt circa 2 km/h, das ist nicht grade der Renner für Fliehkräfte.
Flüssigkeiten haben oft ein spez.Gewicht um die 1 (Wasser), oft weniger (Benzin etc). Der Rundlauf lässt sich über feste Gewichte z.B. aus kleinen Messingwellen aussen am Teller (vgl. Teres) viel stärker beeinflussen. Quecksilber wäre schön schwer, da brauchst Du aber evtl. ganz andere Tabletten, wenn was schiefgeht
Schwingungsdämpfung durch Flüssigkeit, na ja; denk mal an ein Weinglas, dreiviertelvoll, pling Flüssigkeitsdämpfer funktionieren auf einer anderen Basis (Fliesswiderstand).
Die Magnetkopplung hat was, da gibt's nix.
Problem könnte ein Federeffekt werden, derr entsteht, wenn der Magnet durch Abbremsen des Tellers (Fortissimo) aus der Ideallage gebracht wird und dann wieder seine alte Lage einnimmt. Hier findet keine Dämpfung statt. Vielleicht die Magnete ummanteln (Filz ?) und aufliegen lassen.
Bestimmt ausbaufähig
Just my two cents
Hardy
Du hast PN !
Ciao, Hardy
Hallo Thomas2 !
Du hast PN.
Ciao, Hardy
Hallo Jürgen !
Na, wieder heil zurück
Zwei Hersteller :
http://basisaudio.com
nicht ganz billig, mit Ansaugung
und
http://morsiani.it
Dreher und Tonarme aus bella Italia.
Ciao, Hardy
Hallo Jürgen !
Na, wieder heil zurück
Zwei Hersteller :
http://basisaudio.com
nicht ganz billig, mit Ansaugung
und
http://morsiani.it
Dreher und Tonarme aus bella Italia.
Ciao, Hardy
Hallo Michael !
Ganz tolles Teil *Hutziehsmiley* !
Stehen die Tonarmbasen frei, oder sind die von unten durchgeschraubt. ?
Mit dem Teil bist Du echt der "Guru" (wenn ich Dein Bild richtig deute, ist das das Cover von Jazzmatazz, oder)
Viel Spass damit, Hardy
Hallo Peter !
Ganz einfach, zwei Möglichkeiten :
1. Nächster Müller, Schlecker o.ähnliches, Thema Rasierpinsel, die guten sind aus Dachshaar (vom Dachsrücken, nicht die vom DaD ).
2. Hifi-Dax-Brush : von Ingo H. bei Neumond mit Raumanimator behandelte Dachsbürste (siehe unter 1.) die der Platte noch zusätzliche Energie verleiht (Strahlkraft in den Höhen, tieferer Bass etc.).
Du hast die Wahl.. ,
Ciao, Hardy
Hallo !
Wenn man nicht unbedingt "LP-fixiert" ist , würde ich zur CD raten. Da gibt's als Beigabe eine DVD mit AFAIR 4 Sessions à drei Liedern, aufgenommen in verschiedenen Studios und Hotelzimmern (unplugged). Macht fast mehr Spass als die reine Musik
Interessant immer wieder, welche Kilometer von Kabeln in so 'nem Studio rumliegen.
Just my 2 cts.
Hardy