Also ich habe immer mehr den Eindruck, dass so gaanz gaanz langsam Plattenspieler-Entwickler dem DD wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Hier ein neuer von Trax.
Grüße
Jochen
Also ich habe immer mehr den Eindruck, dass so gaanz gaanz langsam Plattenspieler-Entwickler dem DD wieder mehr Aufmerksamkeit schenken. Hier ein neuer von Trax.
Grüße
Jochen
Nee, keine Sorge, erst hier auf den letzten Seiten. Vorher sehr viel Holzzargen-Klassiker, s.d. schon gelästert wurde, hier würde nur Vintage gezeigt.
Daniel
Hallo Daniel,
weiss nicht, ob Du dich da auf meinen Beitrag beziehst, in dem ich mich fragte, warum Vintage-Designs hier in diesem Forum für viele offenbar so eine Faszination ausüben. Das war keinesfalls als Lästerei gemeint.
Ich selbst mag auch die klassischen rechteckigen Zargen sehr. Wenn Du Dir mal meine Design-Favoriten, anschaust, dann sind das alle, mit Ausnahme von Simon Yorke, Rechteckzargen, nur eben in einem moderneren Design als das typische Plattenspieler-Design der 70er Jahre.
Grüße
Jochen
Leider nicht meiner... Aber die Nummer 1 für mich.
Mit Deckel und schönen Arm etcpp. Ich hab gewählt!
Der Delphi ist wunderschön. Aber, obwohl kein richtiges Masselaufwerk, passt bei dem die Assoziation 'Bohrinsel' wirklich .
Grüße
Jochen
Nö, wer sagt denn das?
Habe vielleicht Probleme mit dem Aussehen von alten Plattenspielern.
Display MoreDie Antwort ist so naheliegend wie einfach.
Weil die sich hier Befragten zu 95 % oder noch mehr im Alter von 50 Plus bis Doppelplus befinden. Also mit Vintageplattenspielern sozialisiert.
Frag mal in einem Studentenforum nach den schönsten Plattenspielern. Da sind REGA und Konsorten aber ganz vorne. Gefolgt von Thales und Transrotor für die besserverdienenden.
So einfach ist das nun mal.
Gruß
skeptiker
Ich bin auch schon 50 Doppelplus und kann mich an (vom Design her) modernen Plattenspielern einfach nicht satt sehen. Hier noch einer, den ich von der Optik her unglaublich gerne mag:
https://www.reed.lt/product/muse-3c/
Und vom technischen Aspekt ist der sicherlich auch nicht zu verachten.
Grüße
Jochen
Display MoreDie Antwort ist relativ einfach: Die meisten Vintage Spieler der seiner Zeit gehobenen Qualitätsklasse können auch heute noch alles, was man von einem guten Plattenspieler erwartet: Eine Schalllplatte schonend und mit hervorragendem Klang abzuspielen. Die technischen Daten dieser Geräte sind schon damals weit besser gewesen, als es das menschliche Gehör benötigt und die Optik/Haptik/Anfassqualität war ebenso exzellent.
Viele Underdogs a´la Dual, Technics, Sony, Elac etc. sind für kleines Geld auch heute noch zu haben, oft leicht in Stand zu setzen und mehr braucht man dann eigentlich nicht für eine gepflegte und hochwertige Musikwiedergabe. So einfach ist das: Die modernen Bohrtürme sind nichts anderes, als mit Kanonen auf Spatzen zu schießen. Wer das mag, soll sich daran erfreuen, aber bitte nicht behaupten, dass der Klang solcher Monstren den von gut konstruierten Vintagespielern an die Wand spielt.
Gruß
Andreas
Hallo Andreas,
es geht ja in diesem Thread hier nicht um technische Aspekte sondern einzig nur um das Design, also die Form des Plattenspielers. Und da habe ich mich eben gewundert, warum so viele hier offenbar die Formensprache von Vintage Plattenspielern bevorzugen.
Gewiss, so ein TD 124 oder EMT üben durchaus auch auf mich einen optischen Reiz aus. Ein TD 126 Mk3, den ich übrigens selbst mal besessen habe, turnt mich persönlich von der Optik her schon wieder eher ab. Und ich finde einen Primary Control da eben viel schicker. Aber das ist zum Glück alles eine Frage des persönlichen Geschmacks. Was mich eben so gewundert hat ist, warum üben diese Vintage Plattenspieler vom Design her offenbar so eine Faszination auf viele aus?
Grüße
Jochen
Irgendwie bekomme ich den Eindruck, dass die Gemeinde der Vintage-Fans hier in diesem Forum überwiegt. Moderne Plattenspieler scheinen nur wenige Mitglieder hier in diesem Forum zu interessieren. Woran liegt das? Ist das in Autoforen eigentlich auch so? Kann mir da kein Bild machen, da ich in eben diesen Foren nicht unterwegs bin.
1. Simon Yorke S 7
2. Simon Yorke S 10
3. Bauer DPS
4. Bergman Magne
5. Lumen Wight Mystere
Bei meinen Design-Favoriten darf natürlich dieser nicht fehlen:
Da wir hier ja nun auch den Tod von Persönlichkeiten der Audio Industrie bekannt geben:
Erst heute erfahren. Bereits vor einer Woche, am 1. September verstarb Randy Weston
Na ja, zumindest hat Yamaha auch noch was richtig Modernes in petto: https://www.maclife.de/news/ya…m-funktion-100106721.html
Die kleinen können nun mal keinen Direktantrieb bauen ...
Wer sagt denn sowas. Dann schau und hör Dir mal bitte z.B. den Langer No.7 oder, jetzt neu, den No. 9 an. Du wirst aus dem Staunen gar nicht wieder raus kommen. Und da gibt es noch weitere super Direkttriebler von kleinen Manufakturen.
Grüße
Jochen
...vielleicht weil man die im Bereich Plattenspielerbau eigentlich nicht mehr braucht?
Ist denn nicht eigentlich alles schon erfunden?
Erfunden ist sicherlich schon (fast) alles. Aber ich freue mich immer wieder, wenn neue Hersteller mit neuen Laufwerken aufkreuzen, die mal keine Riementriebler sind. Zum Beispiel dieser hier.
Natürlich kann jeder anbieten was er will, aber ich bezweifle, das es viele sein werden, die sich solch einen Dreher leisten werden. Es fehlen schlicht leistbare Dreher. Und Yamaha war ein Hersteller, der leistbares HiFi angeboten hatte. Heuter leider weniger. Überteuerte Luxusdreher gibt es auf dem Markt schon genug, da bedarf es keiner weiteren.
Was ist denn für Dich 'leistbar'? Orientierst Du dich da am Durchschnittseinkommen, und wenn ja, ist leistbar dann ein Monatsgehalt oder ein halbes? Irgendwie verstehe ich den Begriff 'leistbar' nicht.
Grüße
Jochen
Display More..das sind dann die ganz grossen Jungs..
Wobei, wenn der Bereich der Superluxusyachten mit dem der Luxusyachten vergleichbar ist, dürften diese Dinger vermutlich meist in Malta , St.Tropez oder ? vor Anker liegen. Fahrzeit zu Totzeiten 1:200
Aber man hat's!
+90% der Boote in Richtung +1Million, die ich in den letzten Monaten sah, lagen -solide vertäut- in Marinas.. -und machten auch nicht den Eindruck übermässiger Nutzung..
Warum sollte man damit auch in See stechen. Die sind nur dafür angeschafft worden, um darauf Parties zu feiern.
Display MoreHi,
im Netz sind Infos und Bilder eines neuen riemengetriebenen Plattensielers von Yamaha aufgetaucht! Der Preis soll nicht ganz so ambitioniert wie bei Technics sein. Es wird von 5k€ erzählt. Das Verrückte aber ist der Tonarm; dieser erinnert mich an Stanton oder auch an Rigid Float.
Es wird spannend; es scheinen sich so einige Firmen an die guten alten Zeiten zu erinnern...natürlich nicht ganz uneigennützig!
Beste Grüße
Ody
Ja, ja, sie kommen alle wieder. Aber ich glaube so richtig interessant wird es erst dann, wenn die HighEnd-Abteilungen der japanischen Unterhaltungsindustrie einen Plattenspieler auf den Markt bringen. Gemeint sind Esoteric und TAD.
Grüße
Jochen
Endlich mal ein Plattenspieler, der auch von der Dame des Hauses benutzt werden kann.
Ist der eigentlich schon lieferbar? Auch für mich ein sehr gelungenes Design.
Grüße
Jochen