Beiträge von arizo

    Servus!


    Vielleicht sollte man das ganze nochmal neu betrachten...

    Zum Vergleich zwischen Phono und CD wird ja hier ein CD-Player von Marantz genutzt.

    Über Marantz liest man ja immer, dass sie ihre Geräte wärmer abstimmen als andere Marken.

    Vielleicht gefällt der Marantz ja einfach deshalb so gut.

    Dann sollte man im Phonozweig eher versuchen, auf wirklich "warm" klingende Geräte zu setzen, um in die gleiche Richtung zu kommen.

    LAB12 und ähnliche Geräte sind dann vielleicht einfach zu neutral.

    Ich frage mal anderes, wer hat hier in der Gruppe noch den ablösbaren Pin und wer hat den festen dran?

    Frag doch mal lieber, wer hier bisher schon mit Kleber an dieser Stelle des Plattenspielers herumgebastelt hat und wer einen gebrauchten Plattenspieler mit festgeklebtem Dorn kaufen würde... ;)

    Wie gesagt, den geschlossenen Sennheiser gab es noch nicht, als ich auf der Suche nach einem neuen Kopfhörer war.

    Ich habe aber mit allen andern Herstellern verglichen, die mein Händler hatte, und mir gefällt einfach der Klang von Sennheiser.

    Ich empfinde den 800S auch nicht als zu schlank.

    Servus!


    Ich bin Sennheiser-Fan.

    Als "Arbeistier" am PC nutze ich seit über 20 Jahren einen HD600.

    Für Hifi habe ich einen HD800S und wenn ich mal meine Ruhe brauche, einen Denon 7200.

    Als Verstärker kommen bei mir ein Chord Hugo, ein Violectric HPA V600, sowie die integrierten Verstärker meiner Vollverstärker zum Einsatz.

    Bei Axxis bekommst Du keine Antwort. Da das für mich nervig ist, mache ich das eben so bzw. messe die Kapazität vom Kabel aus.

    Hier im Forum gibt es den User shakti.

    Er ist Händer und verkauft auch die Tonarme von Sorane.

    Vielleicht hat er ja die Daten des Kabels oder kann sie dir eventuell besorgen.

    Ich denke mal, dass der Plattenspieler die nächsten Jahrzehnte gut laufen wird.

    Das Einzige, was man vielleicht mal braucht, ist ein neuer Riemen.

    Wie lange die Mitbewerber noch am Markt sind, kann ja auch niemand vorhersehen.

    Ich könnte mir aber vorstellen, dass da ein LP12 im Vorteil ist, weil das ein weit verbreiteter Plattenspieler ist, für den es auch Teile von Fremdherstellern gibt.


    Ich bin der Meinung, man sollte den Plattenspieler kaufen, der gefällt.

    Was in Zukunft passiert, weiß hier sowieso niemand.

    Eine Frage in die Runde.


    Was benutzt Ihr an Euren Tonarmen für SME-Kabel? Ich habe zum Sorane TA1 das Standardkabel dazu, wo der Vorbesitzer sagt, es wäre schon recht gut.

    Ich wollte gerne ein Kabel haben, was eine niedrige Kapazität hat, um später vielleicht mal bei MI-Tonabnehmern nicht nochmal anfangen zu müssen.

    VG Diethard

    Wieso versuchst du denn nicht erst mal herauszubekommen, welche Kapazität das mitgelieferte Kabel hat?

    Ich würde auch erst mal das normale Kabel ausprobieren.


    Lasse dich von den ganzen High-Endern nicht verrückt machen!

    Das passiert nämlich ganz schnell und ist oft ziemlich unnötig. ;)


    So zumindest meine Erfahrung...

    Wirklich?

    Wenn ich hier im Forum mal Bilder davon gesehen habe, empfand ich sie immer als relativ dick.

    Höher, als eine Filz- oder Ledermatte.

    Aber egal, wenn die Kombi passt, ist ja alles ok.