Ich habe den Yamaha AS3200 in Benutzung und finde den internen Phonovorverstärker sehr gut.
Mein Violectric PPA V600 ist seitdem arbeitslos.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Phonovorverstärker des AS2200 ähnlich aufgebaut ist.
Ich habe den Yamaha AS3200 in Benutzung und finde den internen Phonovorverstärker sehr gut.
Mein Violectric PPA V600 ist seitdem arbeitslos.
Ich könnte mir vorstellen, dass der Phonovorverstärker des AS2200 ähnlich aufgebaut ist.
Manchmal ist es auch nicht der Klang, sondern einfach das Gerät an sich.
Das leicht federnde Subchassis, wenn man eine Platte auflegt, der vielleicht nicht passende Schalter, das externe Netzteil, dass irgendwie sinnlos im Rack steht.
Es gibt viele Möglichkeiten, weshalb ein Plattenspieler jemandem nicht gefallen kann.
Da braucht dann niemand beleidigt sein oder ungläubig da stehen.
Das ist halt Geschmackssache.
Ich kann das nachvollziehen.
Manchmal ist es dann einfach besser, die Sache abzuhaken und etwas anderes zu probieren.
Und wie klingen die Yellows?
Ich finde sie gut.
Hat der aktuelle nicht eine dunklere Holzfarbe?
Ist es nicht egal ob das Gerät bei PIA oder beim vertrauenswürdigen Händler im Lager lag?
Es ging ja darum, dass der Händler es eventuell geraume Zeit in der Vorführung stehen hatte.
Das wäre ausgeschlossen, wenn es erst vor wenigen Tage von PIA versendet wurde.
Wenn das Gerät länger herum stand, sollten Staubablagerungen in den Ritzen und Schlitzen zu sehen sein.
Eigentlich sollte über die Seriennummer ja auch bei PIA der Versand dokumentiert sein.
Wenn das Gerät also schon vor einem halben Jahr bei PIA das Lager verlassen hat, wäre ich auch misstrauisch.
Ich würde meinem Händler vertrauen, wenn er mir sagt, dass er nur mal kurz das Gerät angeschaut hat.
Ich kaufe aber auch schon länger bei ihm.
Bei einem mir nicht bekannten Händler wäre ich wahrscheinlich auch ein bisschen misstrauisch und würde wahrscheinlich mal bei PIA nachfragen.
Interessant zu sehen, dass Accuphase wohl oft mit Boxen von Dynaudio oder Sonus Faber kombiniert werden.
Sind eigentlich beide Boxenhersteller vom Klang her ähnlich?
Nö.
Eigentlich nicht.
Zumindest, so wie ich sie in Erinnerung habe.
Wozu heute noch CDs Rippen? Guten Streamer nehmen und fertig...
Ich finde es nicht erstrebenswert, auf das Internet angewiesen zu sein, wenn ich Musik hören möchte.
Vor zwei Wochen war bei uns in der Stadt ein kompletter Ausfall von Telefon und Internet.
Wen hat es nicht interessiert?
Mich.
Ich nutze Qobuz eigentlich nur, wenn ich unterwegs bin, oder um mal kurz in ein Album rein zu hören.
Was ich gerne hören möchte, kaufe ich mir auf CD und/oder Schallplatte.
Das hat sich für mich schon öfter bewährt.
Man könnte also den Arm auch in 10,5 Zoll bekommen?
Ach, der passt zu allen Transrotoren bestens. Aber bei mindestens 6.000 Euro (Chrom) bzw. 7.000 (Ruthenium) und nochmal gut 600 bis 1.000er mehr für 12 Zoll ist die Hürde doch recht hoch, zumindest wenn man die Einstiegstransrotoren betreibt.
Aber Erfahrungen gibt es mit dem Tonarm hier im Forum keine?
Ja gut... irgendwelche Sonderlösungen kann man ja immer benutzen...
Hat eigentlich jemand den Tonarm von Transrotor in Benutzung?
Der würde ja in Chrom optisch perfekt zu z.B. einem Fat Bob passen.
Soweit ich weiß, passt hinten nur ein 10er.
OK, das Auge hört mit, ja. Aber so'n Woodpecker ist doch auch was für's Auge und qualitativ bzw. akustisch doch erste Sahne. Nicht immer ist das Gras auf der anderen Seite des Zauns grüner - genieß deinen Apparat!
Gruß vom Faxenmacher!
Vielen Dank.
Das mache ich ja auch.
Ich hatte mich vor dem Kauf eigenlich schon für einen Transrotor entschieden.
Mir wurde aber von verschiedenen Seiten davon abgeraten.
Mittlerweile glaube ich, dass ich auch mit einem Transrotor glücklich geworden wäre.
Ich finde eure Plattenspieler jedenfalls toll.
Mein Gott, sind die alle schön.
Manchmal ärgere ich mich, dass ich mir einen Woodpecker gekauft habe...
Also so rein optisch...
Euch viel Spaß mit euren Transrotoren!
Ist akademisch zwar interessant aber auf Dauer würde ich nicht falschen Azimut mit AS ausgleichen…
Und wenn der Azimut richtig eingestellt ist und nur das Antiskating nicht passt?
Es sollte natürlich auch festgestellt werden, welche Einstellung das Problem ist.
Also das sind, wenn ich die Grafik richtig verestehe, im Schnitt links 1,5dB weniger als rechts.
Könntest du die Messung eventuell mal mit ein bisschen geringerem Antiskating wiederholen?
Ich habe einen Phonovorverstärker, bei dem man die Balance der Kanäle einstellen kann.
Da kann man leichte Ungleichheiten einfach ausbügeln.
Kann das dein Phonovorverstärker eventuell auch?
Ja, so habe ich es zumindest aus seinem Beitrag verstanden:
Mit rosa Rauschen. Von drei verschiedenen Testschallplatten. Einmal direkt am Ausgang des Plattenspieler. Und am Ausgang des Phonopre und per Mikrofon am LS.
Achs so, die pegelanzeigen (Spektrum) des RME zeigen das auch.
Das ist wohl so. Ich würde den Plattenspieler verkaufen.
Wer will sowas schon?
Einfach wegwerfen...