Beide auf einer Wandkonsole mit Schieferplatte als Basis. Wohne in einem Fachwerkhaus mit wunderbar schwingenden, schiefen Holzböden. Keine Chance sie anders zu entkoppeln.
Beiträge von schizzzo
-
-
Dat ging ja flott
Vielen Dank! Ist nicht mehr original, stimmt. Klingt aber gut. Jetzt kann ich mal weiter recherchieren.
-
Jetzt sichtbar?
-
Dieser Tonabnehmer war/ist an einem Dynavector DV505 Tonarm auf einem Thorens TD 126 MK III electronic. Habe diese Kombi aus einem Nachlass. Ist wohl bereits geretippt worden laut dem Herrn, der den Service (und Nikotinentseuchung) vorgenommen hat.
Hoffe die geballte Schwarmintelligenz in diesem Forum kann mir weiterhelfen.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/164372/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/164375/
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/164374/
-
An dem Punkt bin ich raus, habe in Elektrotechnik nur rudimentärste Kenntnisse. Du könntest zwar versuchen, den Tachogenerator freizulegen und dich dort auf Fehlersuche zu begeben, aber ob das machbar ist und Sinn macht, sei mal dahin gestellt. Kann auch sein, dass er beim Ablöten der Kabel einen weg bekommen hat.
Wenn Tellerlager und Tonarm noch gut sind lieber nach einem Ersatzmotor suchen (oder das Projekt aufgeben).
Gruß, Marcus
-
Den Pulley mit einem Haarfön erwärmen und vorsichtig und langsam abziehen. Erst sträubt er sich ein wenig, dann rutscht er gut ab.
Riemenbegrenzer abziehen, die drei "Nüppel" an der Gummimanschette des Motors vorsichtig nach oben herausziehen (sitzen recht fest). Dann hast du den Motor mit Manschette lose und kannst ihn nach unten aus der Manschette drücken.
Vorsichtig, dass die Kabel nicht abreißen.
Zum Ölen des Motorlagers das richtige Öl verwenden! Es kursiert die Meinung, daß Liqui Moly HLP22 Hydrauliköl der geeignete Ersatz für das nicht mehr erhältliche von Thorens seinerzeit vorgesehene Öl sei.
Für das Tellerlager hat Thorens Mobil DTE Heavy Medium vorgesehen.
-
Ja, aber nur für MK II😒
Nö, auch für den MKnix
-
Service Manual gibt es hier. Welcher Motor ist es denn? Den TD 115 gab es mit (mind.) zwei verschiedenen Motoren.
-
Das Teil nennt man Generator und altert meiner Erfahrung nach nicht. Habe von dem EPC 270 drei und die spielen alle drei einwandfrei.
Marcus
-
Es gibt bei Jico auch günstigere Alternativen:
https://www.jico-stylus.com/product/eps270e-sas-b/
https://www.jico-stylus.com/product/eps-270sd-nude/
https://www.jico-stylus.com/product/eps270e/
Oder aus D:
https://mrstylus.com/produkt/n…270-es-sas-on-boron-jico/
Der Generator ist besser als sein Ruf. Ich selbst nutze ihn oft und gerne mit der ES SAS/B auf einem SL-1710MKnix. Bin kein Fachmann von Klangbeschreibungen, aber ggü. den einfachen oder der originalen Nadel gibt es doch ein deutliches mehr hinsichtlich Auflösung, Räumlichkeit und (angenehmer, nicht spitzer) Höhenwiedergabe.
-
Trotzdem muss bei der Variante die Lautstärke am Stereoverstärker doch beim Film gucken immer manuell auf die Lautstärke eingestellt werden, in der eingemessen wurde. Und das möglichst genau. Oder habe ich da etwas verpasst?
-
Zu 1: Wenn dein Stereoverstärker einen schaltbaren Endstufeneingang hat dann kann man es so machen (wie z. B. einige Verstärker von Musical Fidelity). So habe ich meine Stereokette in mein 5.0 Setup "eingeschliffen". Alles andere ist suboptimal. Ein Umschalter für Verstärker ist umständlich, die Pre Outs des AVR an einen Hochpegeleingang des Stereoverstärkers anschließen bedeutet Einpegeln, Lautstärkestellung merken und bei jeder Nutzung für Film manuell wieder einstellen. Sonst macht die Einmessung am AVR keinen Sinn.