Beiträge von saher

    Auch wenn das System von Accuphase mit retippter V.dHull NAdel zu der schärferen Gattung zählen sollte, ist es gnädiger im Umgang mit älteren Platten... Ich hatte zb. mit meinem Micro Benz MC20 E2 deutliche knistergeräusche hören können die sind deutlich weniger mit der v.d,Hul retipping Version... einen Unterschied bei meinem Empire ZEX 1000 mit der original Nadel mit v.d.Hul Diamanten und einer konischen Rundnadel (Nachbau Astatic) die der Version 809 also Einsteiger entspricht bringt für mich keinen Hörenswerten unterschied zustande
    Grüsse
    Herbert

    @ uncoiled
    "mit dem Hintergrund des per se 14tägigen Rückgaberechts legt sich der Versender gern mal besser in die Riemen"
    wo legt sich denn der Versender besser in die Riemen ?? Die Ansage lasse ich so nicht stehen
    das einzige was dabei stimmt ist der Preis denn keine Prospekte , keine Außendienstler , Räder nur vormontiert , usw.
    Du hast ein Problem beim Bike ?? gibt es doch gar nicht... Rufe an und dir wird geholfen evt. Bike komplett einsenden, deshalb immer einen Karton aufbewahren
    Ach ja und wenn du dein Bike selbst aufbaust, auf dich abstimmst und passend einstellst das kostet keine zeit und zeit ist auch für dich Geld.
    Warum sollte es der unqualifizierte Händler vor Ort umsonst machen?
    Von 100 Internet Bike Kunden kaufen(haben) sich 95 nicht einmal das passende Grundequipment dafür. Da werden Bikes für 1000,--€ gekauft und eine Federgabelpumpe kennen die nicht

    Eigentlich hätte ich (Dummerle) einen Beitrag beisteuern wollen , im Vergleich mit einem Original Shure v15 III (eliptische N.) zu einem Empire ZEX1000 (Biradial) ... einem Shure Ultra 400 (Micro Fineline) gegen eine Retipping Version (Shibata) und letztendlich Empire ZEX 1000 mit orig. Nadel (Biradial) Retipping (Shibata), sowie mit original Aluröhrchen in der ERD Version mit einem VdH Diamanten (Biradial mit einem Schliff von 5x 17,8 µ )Aber das was ich hier lese ähnelt für mich als Hörer einer detaillierten Doktorarbeit da kann ich nur mit Hörempfinden nicht mithalten.
    Somit ist mein Fazit für mich : Thema verfehlt , setzen , sechs-
    nur eines noch : Jeder Mensch hört etwas anderes aus dem gleich Stück Musik und das ist sehr gut.....

    Ich habe mich mit meinem Hifi-Händler über den Audio Technica AT 637 unterhalten, und er verwendet den AT noch heute, ist auch Super zufrieden damit und ist fast enttäuscht das es dieses Teil nicht mehr gibt. Als ich mir aus seinem "Schatzkästchen" ein Benz ausgesucht habe hatte er genau mit diesem AT637 die Nadel gereinigt und unter dem Mikroskop kontrolliert.
    Daraufhin habe ich mir dieses Teil in der Bucht ersteigert und gleich mal erneut eingesetzt, denn Berichten darüber verkürzt der Einsatz die Einspielzeit erheblich,
    Während ich am Tag vorher noch gesagt habe das Benz klingt kalt und baut keine Bühne auf, bin ich nach der Behandlung super zufrieden und es sind sogar einige Instrumente deutlicher hörbar.
    Ich führe es darauf zurück das die Aufhängung durch die Behandlung geschmeidiger wird.
    Also für mich wäre der Flux eine Kaufempfehlung.
    man gibt für soviel Reiniger, Bürsten usw. sein Geld aus dieses teil ist aber sein Geld wert (meine eigene Meinung)
    Gruß
    Herbert

    Den Test habe ich mal selbst ausgeführt. Ich hatte vor ca. 20 Jahren meine Elektrostaten mit Accuphase-elektronik in einem leeren Autoverkaufsraum aufgestellt (mit Platz für ca.15 Autos). Dies war mit auf- und abbau sowie Transport eine Sonntagsaktion mit dem Ergebnis das ich nach 3x testen meiner liebsten Dire Straits völlig enttäuscht den Rückzug angetreten habe. Nie mehr habe ich danach von einem riesigen Musikzimmer geträumt. seitdem zählt für mich nur "es muss bei mir daheim KLINGEN" alles andere ist Bullsh.. egal wie teuer, präzise, usw etwas ist. Da wird beim Abmischen der Aufnahmen mehr zerstört wie alleine meine Heimanlage wiedergibt. Nehme ich als Beispiel einmal meine original Dire Straits-aufnahmen aus den 1980ern und vergleiche sie mit der xten Remasterversion heute, dann kommen einzelne Instrumente bei den neuen Aufnahmen so grell rüber das man überlegt welches Instrument das sein kann
    schönen Sonntag noch
    Herbert

    Nun ich war in dem Raum als sie ein Schlagzeugsolo vorführten und fand es schon toll was diese kleinen Lautsprecher fertig brachten....
    Ja ich weiß das zur Musik mehr gehört wie ein wenig aufs Fell zu klopfen...
    Eigentlich erinnert mich alles ein wenig an die Bose 901 Serie die ja auch nicht viel größer waren (mit einem leichten Ironiehauch)

    das "mit dem Diamanten senkrecht zur Schallplatte" stimmt ja so leider auch nicht.. diesbezüglich hatte ich auf der Hifimesse in München ein Gespräch bei Ortofon und mit der Firma Van den Hul bei den Gesprächen hatte ich Makroaufnahmen der Tonabnehmer dabei um mich über dieses Problem aufklären zu lassen Fazit war das die obere Tonabnehmer Befestigungsfläche waagerecht zur Platte stehen sollte. Glück demjenigen der ein Mikroskop besitzt denn der Schliff ist ja nicht dem Diamantenverlauf angepasst und kann durchaus stärker nach hinten oder vorne geschliffen sein wie der senkrecht stehende Diamant
    Gruß Herbert

    An meinem 731er habe ich die Ortofon-Lehre verwendet, seit gut 1/2 jahr habe ich mich auf die Pro-Ject Align it eingestellt. Ich find die ist einfacher zu Handhaben. Vergleiche mit dem original Klicksystem am 731er haben gezeigt das andere Systeme den selben aufsetzpunkt brauchen.
    Schablonen kannst du dir zigfach im Internet runterladen achte allerdings dabei das die Abbildungsgröße stimmt.
    VG. Herbert

    hallo ich habe mir am Freitag ein neues Benz Micro MC20 E bei meinem Händler aus seiner Schatzkiste gekauft. Ich wollte einmal einen etwas anderen Klang hören. Leider hatte er keine Anleitung zur Hand.
    Gibt es jemanden hier der mir damit aushelfen kann, als Datei oder eingescannt per Mail??
    vd. Herbert