Beiträge von kme

    Hallo,


    mehr aus Neugier und als ev. Ersatz meiner Yamaha NX-E400 an der "Hintergrund-Dudel-Anlage" bei KA für unanständige 8) 25,- das Paar gekauft:


    PSB Alpha B1 im Neuzustand, angeblich (und glaubhaft) nie in Betrieb gewesen, leider ohne OVP.

    Ein Kleinlautsprecher, der mich absolut begeistert. Spielt wie ein Großer; dynamisch, räumlich, neutral. Hört sich bis zu mittleren Lautstärken eher nach 8/1" an. Und schon gar nicht nach einer ehemaligen UVP von um die 300Euro.


    Was im Sterophile Test steht, kann ich nur unterschreiben:

    https://www.stereophile.com/content/psb-alpha-b1-loudspeaker-page-2


    Gruss

    Klaus

    Hallo Peter,


    kenne das 4425 Original sehr gut, nützt dir aber momentan nix. Das Teil läuft aber erst an viel Leistung zur Höchstform auf.


    Zur Kontrolle deiner Clone würde ich auch erstmal einen kräftigen Transitoramp anschließen und anschließend, wenn möglich messen.


    Dann prüfen:

    Weiche o.k.? Richtig verdrahtet? Bauteile ev. ausmessen; nicht nur Elko-, auch MKP- oder MKT-Werte können daneben liegen oder defekt sein.


    Gruss

    Klaus

    Und wenn ich nur wenig Platz hätte:


    Rakennusohje - Tee itse 10-tuumainen hifikaiutin PA-elementeillä - AudioVideo
    Kaiuttimia tarvitaan moneen tarkoitukseen. Sisustukseen istuviksi, analyyttisiksi monitoreiksi, taustamusiikin toistimiksi... Nämä on tehty maksimaaliseen…
    audiovideo.fi


    Den NSD1095n hatte ich am XT1086 selbst über einen langen Zeitraum im Einsatz und halte ihn für einen der besten Einzöller. Zusammen mit dem 10NMB420 dürfte was ziemlich amtliches herauskommen.


    Gruss

    Klaus

    Unbescheidenerweise, meine ;) :


    P1080490.jpg


    Natürlich geht immer noch mehr. Gerade die von Mike angebotenen Satos bereiten mir arge Kopfschmerzen. Nur habe ich jetzt gerade mit mit den neuen Basstreibern und -gehäusen einen sehr hohen Zufriedenheitsgrad erreicht.


    Gruss

    Klaus

    Hallo,


    zwei Wege reichen (mir) immer noch: ;)


    Die Radian 950PB Beryllium-Treiber an den Yuichi A-290 Hörnern von Athos-Audio sind geblieben. Neu sind die 160L-BR-Bassgehäuse, die nun optisch besser passen. Die Bauweise ist bewusst einfach in 24mm Birke MPX gehalten. Den Rohbau übernahm PEAK-LSV. Vielen Dank an Michael!


    Die Verstrebungen, Dämpfung und die Oberflächen in Hartöl habe ich übernommen.


    In den Kisten arbeitet jeweils ein Kartesian WOM 380, der nur über TLHP erhältlich ist. Er ist für den Zweiwege-Betrieb optimiert und läuft bei mir bis 500Hz.


    Gegenüber seinen Vorgängern JBL 2226H und 2235H merkt man ihm die moderne Konstruktion an; es sind - mal wieder - nicht die "Welten" um die die Neuen besser sind, aber es ist schon ein Schritt nach vorne. Gerade Stimmen, Schlagzeug und Percussion kommen deutlich besser.


    P1080487.jpg


    P1080490.jpg


    P1080430.jpg


    Gruss

    Klaus

    Hallo Hannes,


    eine Frage und ein wenig "Senf" von einem, der nach drei (ganz früher vier Wegen) wieder überzeugter Zwei-Weger ist:


    Was macht dein "Umschalter" bzw. wofür ist der notwendig?


    Bei mir läuft seit Jahren erfolgreich ein DSP zwischen VV und Endstufen. LS wird am VV geregelt. Ohne Rauschen und ohne Probleme. Früher der sehr gute IMG DSM260LAN, seit einiger Zeit der bessere Xilica XP4080, fast alles vollsymmetrisch verkabelt.


    Mehr Geräte- und Kabel-Gedöns wollte ich nicht dazwischen haben.


    Gruss

    Klaus

    Hallo,


    auch von mir ein kurzes Zwischenfazit zum Ethos SE.


    Wir alle kennen das: Die Anfangs-Euphorie legt sich manchmal mit der Zeit bzw. der Anzahl aufgelegter Platten.

    Hier ist es nicht so. Meine unter #4 geschilderten Eindrücke haben sich bestätigt und weiter verfestigt. Für mich ist das Ethos SE ein sehr kompletter und "erwachsenen" klingender TA, der mich in höchstem Maße zufrieden stellt.


    Gruss

    Klaus

    Hallo,

    das Ethos SE ist mMn dem XX2/II tonal recht ähnlich, spielt aber im Bass mit mehr Kontur und Autorität und insgesamt flüssiger, agiler.

    Allerdings war das XX2 zuletzt auch am SME 312S.


    Gruss Klaus

    Hallo,


    seit einigen Tagen läuft auch beim mir ein Ethos SE.


    Es war eine Entscheidung, die mehr aus dem Bauch kam; nach/neben Ortofon und Dynavector sollte mal was anderes her.

    Mir gefiel auch die Geschichte hinter Goldring und vor allem die Tatsache, dass das "Größte" aus diesem Stall weniger kostet als der Einstieg bei z.B. EMT oder Lyra.


    Das Ethos SE ist recht nett verpackt, mehr muss für mich nicht sein. Gute Doku, ein Mini-Goldring-Geschichts-Heftchen ist auch im Karton. MMn sehr guter Nadelschutz.


    Mit den beiliegenden Inbus-Schräubchen war es schnell montiert. Die erste Kombi aus Orsonic AV101b, 3012R und SP10/II lief schon mal ganz gut, war aber offensichtlich zu schwer.

    Nun läufts einige Tage schon am HS1a, SME M2 12R und ML Symphony III. Und das wirklich sehr schön.


    Ich kann Franz nur zustimmen: Für mich ist es sehr komplett, tönt groß und dynamisch, dabei sehr ausgeglichen und räumlich. Keine Ecken und Kanten, ermüdungsfreier Klang.

    Wenn ich Stärken benennen müsste, wäre es die Stimmwiedergabe und die minimal kräftige aber super konturierte Basswiedergabe.


    Für mich ein Best Buy. Ich würde es über meinen "verflossenen" Dynavector XX2/Mkii und Ortofon Venice einsortieren.


    IMG_20250209_105102297_HDR.jpg


    Gruss

    Klaus

    Hallo Robert,


    ich habe im letzten Jahr meine Bryston 4BSST, die mir 20 Jahre viel Spass bereitet hat, durch zwei SPL M1000 ersetzt. Zur Klangbeschreibung muss ich einschränkend sagen, dass sie nur bis ca. 600Hz in meinem Aktiv-System laufen.


    Das oben bereits Geschriebene kann ich unterschreiben. Die SPL haben mMn keine "Klangsignatur" man hört, dass sie aus der Profiecke kommen.


    Die Bryston tönt im Vergleich ein kleines bisschen wärmer im Grundton und im oberen Bassbereich. Die M1000 können dagegen (noch mehr) richtig "liefern", sind straffer, der Bassbereich ist kontrollierter und geht gefühlt auch tiefer.

    Trotzdem sie nur den Bereich bis ca. 500-600Hz, je nach aktuellem Setup bedienen, hat die Wiedergabe im ganzen gewonnen; ein nicht großer aber deutlicher Schritt nach vorne.


    Gruss

    Klaus

    Hallo,


    ich möchte mir für meine alten Ohren nochmal was Neues gönnen.

    Neben Goldring Ethos SE stehen Luxman LMC 5 und Lyra Delos auf der Liste.


    Hat da jemand Vergleichs-Erfahrungen zum Ethos, ev. auch mit anderen Systemen?


    Gruss

    Klaus