Eigentlich gehört dieser Thread verboten!… Ihr alle wollt nur, dass ich mir auch einen bestelle. Alles Banditen. 😉
... so habe ich auch gedacht -- dann habe ich einen bestellt (als Württemberger) .
Viele Grüße und machs einfach
Michael
Eigentlich gehört dieser Thread verboten!… Ihr alle wollt nur, dass ich mir auch einen bestelle. Alles Banditen. 😉
... so habe ich auch gedacht -- dann habe ich einen bestellt (als Württemberger) .
Viele Grüße und machs einfach
Michael
Schiefer auf Fliesen verhält sich anders als Holzverwandtes auf Parkett
Was meinst du damit?
Alles anzeigenGuten Morgen Michael.
Ich hab mal auf der Homepage von Vroemen nachgesehen.
Da werden einige (Kunden?) Fotos gezeigt. Unter anderem ist auch ein Bild mit großflächigem Fliesenboden dabei.
Ich würde mal direkt bei Vroemen nachfragen.
Hast du überhaupt ein merkliches Problem hinsichtlich Aufstellung der Lautsprecher ?
Hallo Oliver,
bei Bernd Vroemen hatte ich schon damals beim Kauf nachgefragt. Er meinte der integrierte Sockel (kostet ja auch zusätzlich) wäre ausreichend.
So wie sie jetzt stehen klingt alles sehr gut, präzise und räumlich.
Aber es gibt ja immer so eine Stimme im Kopf, die stetig sagt "es könnte vielleicht noch besser gehen".
Viele Grüße
Michael
Alles anzeigenmoin Michael,
ist eine ernstgemeinte Empfehlung, ruhig die 2 cm Dicke
Gruß lori
PS. und vor die Boxen einen Teppich auf den Fliesenboden
Hallo lori,
Danke für den Tipp.
Geht es darum Vibrationen zu dämmen?
Aber hat ein Steinlautsprecher überhaupt Vibrationen, da bin ich mir unsicher.
Viele Grüße
Michael
Alles anzeigenHallo Michael .
Lautsprecher mit Schiefergehäuse …
Da fällt mir direkt Vroemen und Fischer & Fischer ein .
Unter diesen Lautsprechern sind sicherlich bereits von Hause aus gute Füße angebracht.?
Fliesenboden sollte eigentlich kein direktes Problem darstellen , wenn vor/zwischen den Lautsprechern ein Teppich liegt .
Der Stand darauf , dürfte fest und gut sein .
Hallo Oliver,
mit Vroemen liegst du richtig.
Die klingen richtig gut, aber man will sich ja stetig verbessern. Teppich und sonstige Dämmung, die in einem Wohnzimmer machbar sind, sind vorhanden.
Falls es sich um einen Standlautsprecher handeln sollte, wird ein einzelner Lautsprecher schon weit über 100 kg...
So schwer (nur 45 kg) sind sie nicht, da es relativ schlanke Standlautsprecher sind.
Was ist denn jetzt zwischen den Schiefer Boxen und dem Fliesenboden?
Wie schwer sind die Lautsprecher?
Sie wiegen 45 kg das Stück.
Die Lautsprecher münden in einem Schiefersockel mit vier Filsfüssen, mehr ist momentan nicht zwischen Lautsprecher und Fliesen.
Hallo Zusammen,
sehr interessanter Thread und ich habe schon einige Anregungen für meine Geräte mitgenommen.
Gibt es auch Ideen bzw. Erfahrungen für Steinlautsprecher (meine sind aus Schiefer) auf Fliesenboden?
Ich bin immer wieder am grübeln, ob ich da etwas machen sollte.
Viele Grüße
Michael
...
ist so ähnlich wie mit meiner vor kurzem geschickten CD´R an dich, woher der aussergewöhnlich gute Klang kommt weiß ich selber auch nicht 100%, ich vermute mal (auch) einen zusammenhang mit meinem speziellen Kabeltuning, sowas hat Weltweit noch niemand gemacht, zumindest gibts keine Infos dazu, so gut wie meine komplette Anlage hab ich zum zeitpunkt der Aufnahme gerade zufällig laufrichtungsgebunden fertig aufgebaut.
....
Hallo volkmar II,
darf ich fragen was es damit auf sich hat bzw. gibt es einen Thread dazu?
Hier passt es ja nicht wirklich rein, daher gerne auch per PN an mich antworten.
Viele Grüße
Michael
tolle Geschichte und tolle Frau
Viele Grüße
Michael
....
ps..meiner ist auch "etwas" getuned
der neue Arm ist aber schon Sahne, muss ich schon sagen, passt der einfach so in die alte Armaufnahme?
Hallo volkmar II ,
ich habe ein neues Tonarmboard gemacht, damit mehr Luft zwischen Subchassis und Vinyloberfläche ist. Der Tonarm braucht 3 cm, hätte bei mir auch gerade so gereicht. Der Abstand Spindel und Zentrum sind 210,4 cm, also fast identisch mit dem TP90 (210 cm). Ich wollte es aber ganz genau machen und gleichzeitig ein dünneres Tonarmboard mit besserer Dämmung.
Hast du den TP90?
Viele Grüße
Michael
Dann traue ich mich jetzt auch mal von meinen alten TD2001 ein Bild reinzustellen. Es gibt hier so viele tolle Laufwerke, egal ob teuer oder billig, ich freue mich immer zu sehen was andere ihr eigen nennen.
Meinen TD2001 (ist auch mein einziges Laufwerk) habe ich schon viele Jahre und dementsprechend über die Zeit optimiert. Zum Beispiel durch Kauf von besseren Teilen wie RDC Bodenplatte oder selektierten TD3001-Motor. Andererseits durch eigene Modifikationen wie dämmen und entkoppeln von Gehäuse, Motor und Tellerlager. Auch am Tonarm TP90 habe ich Änderungen vorgenommen Phonosophie Gegengewicht, RDC Headshell usw.
Im Vergleich zu vielen Foristen bin ich absoluter Laie und mache alles nach Gehör (soweit meine Holzohren mitmachen ) und Bauchgefühl. Genau dieses hat mir gesagt, dass jetzt das Ende der Fahnenstange erreicht ist und ein neuer Tonarm her muss.
Aufgrund der hervorragenden Bewertungen im Forum, wurde es ein Analogschmiede Tonarm.
Jetzt ist der TD2001 unverwechselbar...
... und klingt einfach toll
Viele Grüße
Michael
War das notwendig? Hättest du den Arm unter Beibehaltung eines Tonarmbretts mit normaler Stärke nicht verwenden können?
Einerseits wäre es relativ knapp gewesen, da Thomas 3 cm benötigt und andererseits wollte ich den Umbau reversibel halten, hätte ja auch nach hinten losgehen können.
Außerdem kam mir das originale Brett nicht so gut gedämmt vor und ich wollte etwas ausprobieren.
Ist das Tonarmrohr schwarz lackiert, oder die Carbonoptik? Ich kann es auf den Fotos nicht erkennen.
Es sieht allerdings danach aus, als ob das Subchassis deines Thorens falsch eingestellt ist, denn es hängt erheblich zu tief.
Hallo honsl,
Subchassi und der Rest sind alles korrekt eingestellt. Ich habei einiges am TD2001 geändert und dadurch ist das Subchassis anders eingestellt. Außerdem habe ich für den Analogschmiede Tonarm ein neues und dünneres Tonarmbrett gemacht. Deshalb liegt es tiefer.
Viele Grüße
Michael
Alles anzeigen...
Ach ja, kannst Du mir sagen, wie viel Höhenunterschied bei dir vom Tonarmbrett bis zur Vinyloberfläche ist.
Würde mich kurz interessieren, für mein C.E.C. ST930 Laufwerk.
Idealerweise würde da auch noch mal ein 9" von Analogschmiede drauf kommen.
Könnte aber sehr knapp werden von der Höhe.
Gruß Thies
Hallo Thies ,
bei mir waren es 3,1 cm. Aber das war schon nicht mehr original, weil ich das Tellerlager und den Motor entkoppelt bzw. gedämmt habe. Dadurch ist das Ganze wahrscheinlich um 2-3 mm höhere geworden.
Ist beim TD2001 aber kein Problem, wenn man alles andere entsprechend einstellt und dafür wird man mit einem wesentlich besseren Klang belohnt.
Lt. Thomas müssen es mindestens 3 cm sein oder er lässt die VTA Einstellungen weg, das wollte ich aber nicht. Da wusste ich aber noch nicht, dass der VTA trotzdem eingestellt werden.
Viele Grüße
Michael
...
Das mit der Feinjustage ist witzig, auch das haben wir alle gemacht, denke nur, dass es am Schluss doch bei der Justage bleibt die du jetzt hast, denn so klingt es einfach. 😎
Viel Spaß und viele Grüße
Richi
Hallo Richi Gaggistangerl,
ich habe die Justage relativ grob gemacht, weil ich nicht zuviel Zeit investieren wollte, falls meine Befürchtungen (das erwähnt Fiasko) eingetreten wären. Daher wird eine genauere Justage sicherlich noch etwas bringen.
Viele Grüße
Michael
Hallo Zusammen,
vor ca. Zwei Wochen habe ich meinen Tonarm bei Thomas abgeholt. Thomas ist ein toller Typ und persönlich genauso freundlich wie am Telefon. Sein Hörraum und Anlage hat mich erstmal umgehauen, einfach super!
Ich selbst muss mich mit dem Wohnzimmer als Hörraum begnügen. Der Tonarm kommt an einen TD2001, den ich viele Jahre "optimiert" habe und ersetzt den TP90.
Gestern konnte ich endlich anfangen und habe den TD2001 umgebaut. Für mich das erste Mal, dass ich solche großen Änderungen gemacht habe, geschweige denn ein neues Tonarmboard gebaut.
Vor zwei Stunden konnte ich dann die erste Platte auflegen, nachdem ich mich seit gestern auf ein Fiasko vorbereitet habe, falls ich alles falsch gemacht haben sollte.
Was soll ich sagen, entweder verzeiht der Tonarm jeden Murks oder ich habe nicht alles falsch gemacht.
Es klingt einfach super, alles noch präziser, die Töne speziell Bass erscheinen mir größer, erwachsener und konturierter. Stimmen werden viel genauer herausgearbeitet, z.b. in einer Liedpassage von Roland van Campenhout meint man den Zynismus aus den Lautsprechern quellen zu sehen.
Das musste ich jetzt auf die Schnelle los werden.
Die nächsten Tage muss ich noch die Feineinstellungen vornehmen.
Hier noch ein paar schnele Bilder.
Viele Grüße
Michael
habe in der Tat gerade einen neuen Dreher zusammen gebaut. Habe lange auf meinen ersten STST Direkttriebler gewartet, der Hersteller hat recht lange Lieferzeiten, aber nun habe den
Hallo shakti,
hast du vor über den stst einen kleinen Bericht zu schreiben?
Würde mich sehr interessieren, da ich seit geraumer Zeit am Überlegen bin mir einen zu zulegen.
Viele Grüße
Michael
Hallo,
würde das LVB aus eurer Sicht auch an einen Thorens TP90 passen?
Viele Grüße
Michael
Jetzt ist auch noch meine Frau im KH. Als ich heute Nachmittag von einer Besorgung naćh Hause kam lag die bewustlos auf dem Sofa. Totale Unterzuckerung. Ich musste die Feuerwehr rufen. Die haben dann den Notarzt verständigt. Dann Transfusion mit Glukose und KH. Meine Frau ist Diabetikerin. Ich mach mir irre Sorgen. Die Gesundheit meiner Frau geht mir natürlich vor.
Wir hatten uns vorher gestritten. Meiner Frau geht das mit dem Plattenspieler tierisch auf den Geist. Dann kamen Vorwürfe wie "Du hast nur Probleme" und .....
Hallo Ligui,
kümmer dich erst einmal um deine Frau, alles andere ist zweitrangig und kann warten.
Ansonst hast Du m. M. vollkommen recht, wenn ich selbst nicht die Fähigkeit, Zeit oder Lust habe und statt dessen einen Fachmann beauftrage, dann muss dieser auch ordentliche Arbeit abliefern. Ist dem nicht so, ist eine kostenlose Nachbesserung seine Pflicht.
Du wirst sehen, es wird alles wieder gut...
Viele Grüße
Michael