Beiträge von joro54

    So ähnlich habe ich auch mal angefangen, damals mit einem E-211. Es hat nicht lange gedauert, dann wurde er durch einen E-308 ersetzt, dann E-408, dann ...


    Viel Spaß mit deinem neuen Gerät, Rudi.


    Gruß


    Jörg

    Hallo Frank,


    Auch von mir ein herzliches Willkommen in der Runde hier.


    Zu deiner Frage:

    Zitat

    Ist es möglich meinen Roon Rock Server, über USB, direkt mit dem DP-750 zu verbinden, um hier ohne Umwege den DAC des DP-750 zu nutzen?

    Es mag technisch möglich sein, es ist m.E. aber nicht empfehlenswert. Ich empfehle den Weg über einen Streamer/Bridge und ggf. einen Switch, wenn du klanglich in etwa die Qualität der CD-Wiedergabe eines DP-750 erreichen willst. Roon ist eine Internetanwendung, die permanent mit Datenbanken kommuniziert, was m.E. klanglich Spuren hinterlässt.


    Gruß


    Jörg

    Auch von mir ein Glückwunsch zur Anschaffung der C-2150 und viel Freude damit.


    Manche sagen ja, die Vorstufe "macht die Musik" und deine ersten Eindrücke scheinen das ja zu bestätigen...


    Gruß


    Jörg

    Hallo Ralf,


    Meinen Glückwunsch zur "Niederkunft" deines neuen "Babys". Ein schönes "Kind" ist es geworden, ich wünsche dir (und deiner Frau) viele audiophile Stunden damit.


    Ich freue mich auch, dass du mit der Arbeit von M.R. zufrieden bist. Du weißt sicher, was ich meine.


    Beim Umgang mit dem Ekstatik wünsche ich dir ein glückliches und sensibles Händchen. Es ist schon sehr filigran und empfindlich, wie ich selbst schmerzhaft erfahren habe. Ich hatte auch den Eindruck, dass es etwas mehr Einspielzeit benötigt, als angegeben. Aber der Klang ist schon fantastisch...


    Viele Grüße


    Jörg

    Dein Beitrag hat mich nachdenklich gestimmt. Ich frage mich, warum es mir überhaupt nichts ausmacht, auf den Dreher noch ein paar zusätzliche Tage zu warten und mir fällt nichts anderes ein, als das Alter. Ich glaube nicht, dass ich vor 20, 25 Jahren auch nur einen extra Tag gewartet hätte, allein die 4 Wochen Wartezeit hätten mich in den Wahnsinn getrieben. Ist das nun Fluch oder Segen - oder etwas für den Rentnerfaden.

    Kann ich gut nachvollziehen. Dazu hatte ich in jungen Jahren die Neigung, neue Dinge erstmal zu zerlegen und mich anschließend zu ärgern, wenn ich sie nicht wieder zusammengebaut bekam. Das ist im Alter auch deutlich besser geworden...


    Wie hast Du dich eigentlich hinsichtlich des Phono-Pres entschieden, Ralf?

    Bekommst Du ein Urika oder nutzt du deinen bisherigen Pre? Oder beides, wenn du den bisherigen PS noch hast?


    Viel Spaß am Do beim Zuschauen und baldige Lieferung


    Gruß

    Jörg

    Hallo Ralf,


    Was m. E. noch zu überlegen wäre, ob du dauerhaft mit der im LP 12 integrierten Urika 1 Lösung leben willst oder du ggf. einen externen Phono-Pre verwenden willst.


    Ich persönlich mag keine derartige Elektronik in der PS-Zarge, habe meinen LP 12 mit einem XLR - Anschlusskabel ausstatten lassen und nutze jetzt den symmetrischen Eingang meines Accuphase C-47.


    Gruß


    Jörg

    Zitat

    Da werde ich morgen oder übermorgen hinfahren. Dann schauen wir weiter.

    Analogue in Bonn führt meiner Erinnerung nach nur Linn Geräte und Boxen in allen Preisklassen. Ob dir als B&W-Besitzer und -Hörer gefällt, musst du schauen.


    Ich würde mich freuen, wenn du hier mal berichtest.

    Hallo Ralf,


    Ich kann deine Überlegungen gut nachvollziehen und bin den Weg der schrittweisen "Aufrüstung" meines LP 12 seit 2015 gegangen. Die letzten Klimax-Schritte (z.B. Kandid-> Ekstatik) habe ich mit Herrn Rzymbowski von Rheinklang gemacht und fühlte mich da gut aufgehoben.


    Das schöne ist ja, dass man sich den LP 12 wunschgemäß konfigurieren kann. Du kanns dir die für dich schönste Zarge aussuchen und dann die Klimax-Komponenten wählen und deinen Wunschplayer konfigurieren. Tendaberry hat da schon einiges angesprochen.


    Ich habe auch kein Urika, als Accuphase-Fan nutze ich deren C-47 Phono-Pre. Was da für dich eine gute Lösung wäre solltest du mal mit Herrn R. diskutieren.


    Ansonsten kann auch ich bestätigen, dass man die Unterschiede zwischen den Ausbaustufen gut nachvollziehen kann. Das Ekstatik war für mich eine Offenbarung...


    Gruß


    Jörg

    Zitat

    Der leider verstobene mit Inhaber von Pia ,Das I ,hat versucht jedes Accuphase Gerät ,egal wie alt zu reparieren. Die heutigen Techniker sind mehr so Mechatroniker oder so nicht reparieren sondern nur austauschen können . Ist halt der Lauf der Zeit.

    Das bist Du falsch informiert.


    Der legendäre Nick I. ist etwa um 2010 ins Rentenalter gekommen und 2017 nach schwerer Krankheit mit 74 Jahren verstorben. Sein Nachfolger, Herr Sch., hat in seinem Sinne und zur vollen Zufriedenheit der Kunden weitergearbeitet und ist inzwischen ebenfalls Rentner.

    Auch der aktuelle Servicetechniker ist ein erfahrener Elektroniker und alles anderes als "...mehr so Mechatroniker...". Das könnte sich PIA nicht erlauben.


    Gruß


    Jörg

    Angepeilt ist der E-650 oder E-4000, leider habe ich bisher niemanden gefunden wo beide in der Ausstellung sind und gegeneinander hören kann.

    Du hast nichts zu deinen Lautsprechern geschrieben. Sollten diese viel Leistung brauchen, bist du wahrscheinlich mit einem E-4000 besser bedient. Andernfalls sollte ein E-650 (Auslaufmodell) bzw. ein E-700 als Nachfolger deinen Vorstellungen entsprechen. Beide Geräte sollten bei einem Accuphase Händler in deiner Nähe zu sehen bzw. zu hören sein.


    Gruß


    Jörg

    Hier im Analog-Forum steht nun mal das Thema analoge Musikwiedergabe im Vordergrund. Da ist Accuphase-Elektronik nur eine Marke neben vielen anderen Marken, und nicht jeder Accuphase-Fan ist zwangläufig ein "Analogi".

    Aber wer sich für analoge Musikwiedergabe über Accuphase-Elektronik entscheidet, sei es über Vinyl, magnetische Tonaufzeichnung oder UKW, wird in Top-Qualität bedient.

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich mit Ihm ende letzten Jahres Kontakt hatte und damals war es schon spruchreif, das er eine andere Wirkungsstätte zeitnah hat.

    Richtig, er "wirkt" jetzt als Rentner daheim und ist jetzt bei Linzbach nur noch sporadisch aktiv...