Die Frage könntest du dir doch selbst beantworten , indem du nach den unterschiedlichen Schallkennimpedanz der einzelnen Materialien googeln würdest und vergiss dabei bitte nicht nach den Dämpfungseigenschaften von magnetisiertem Fluid zu googeln.
Dann kommen Begriffe wie Reflexion & Streuung usw. auf , ist wirklich alles interessant zu lesen 
p.s. vielleicht werden dir die Unterschiede im Aufbau nur des Sockels zu konventionellen Armkonstruktionen bewußt , ob sie dir in der akustischen Konsequenz bekannt , stelle ich mit Verlaub in Frage .
Meine Frage ging um spezifische Resonanzen,die angeblich nicht vorkommen, was aber hier nirgends verifiziert wird, sondern nur vermutet. Wozu dann Gummiringe und wozu eine definierte Viskosität der Lagerflüssigkeit? Dämpfung ist nicht gleichzusetzen mit nicht vorhanden.
Googeln kann ich und tu ich auch. Oft.
Genauso wie ich hier mitlese und mir erlaube, nicht alles für bare Münze zu nehmen.
Dass die Lagerkonstruktion massgebend sein muss für die Funktion oder das Klangergebnis, erscheint mir nichts als logisch.
Der eher grosse maximale Fehlwinkel kann es ja nicht sein und die Geschichte mit dem Skating wird nirgends physikalisch schlüssig erklärt, das lässt bei mir Fragen offen. Die Rillenmodulation spielt ja auch noch ein wenig mit, die Winkel variabel von + bis -, es gibt Unterhang, also auch hier keine Konstante, die es ausmachen könnte.
Das Tonarmmaterial ist weder aus Unobtanium noch mit Klangfilm beschichtet, da seh ich auch keinen grossen Unterschied zu anderen Konstruktionen.
Die Frage um den Sockel, der kontaktlos sein soll, besteht immer noch, da ich keinen Ansatz erkennen kann, bei dem der Kontakt aufgehoben wird.
Und ja, ich hab mal mitgehört auf einem RF bestückten Dreher, es war gut, aber hat mich nicht mehr und nicht weniger beeindruckt als sonst ein guter Dreher mit nem anderen Arm.
Bei Erklärungen erwarte ich halt nun mal objektive und physikalisch nachvollziehbare Angaben.
Nach gut 35 Jahren glaube ich halt nun mal nicht mehr alles, was behauptet wird.
Dennoch gönne ich den Besitzern Ihre Freude am Klang, darum sollte es ja gehen.
Gruss
Robert