Beiträge von Stefan@Vinyl

    Vor ein paar Jahren waren elektronische Pressungen meistens perfekt. Nun schleichen sich doch immer mal wieder Fehler mit ein, Höhenschläge, Pressfehler usw. (Vollkatastrophe z.B. die aktuelle Bonobo). Ich denke, es kommt darauf an, wann die Sachen gepresst wurden. Die Berlin Calling ist tatsächlich hervorragend gepresst, die habe ich auch.


    Ich weiß nicht, ob sich Plattenfirma/ Interpreten die Presswerke aussuchen (können). Ich denke, man dies das, wo Kapazitäten frei sind.


    Ich habe die Norah Jones - Feels Like Home.


    Klanglich ist das total in Ordnung. Presstechnisch knackt und knarzt es hier und da, leichter Höhenschlag.


    Viele Grüße

    Stefan

    Meine Bravado Bestellung:


    The Cranberries, Amy Winehouse half speed, Norah Jones


    +


    Amazon:


    The Murder Capital


    =


    Durchgängig dermaßen verdreckt, dass mir die Brösel und Fäden (!?) entgegen kamen und teils verschmiert. Niemals täte ich das so auflegen.


    Durchgängig Höhenschlag, aber gerade noch tolerierbar bis auf LP 1 der Cranberries, Achterbahn ist angesagt, die ginge zurück aaaaber:


    Gott sei dank habe ich mittlerweile einen Vinyl Flat. Der kommt gar nicht hinterher mit dem Bügeln. Also das ich meine Schallplatten erst waschen und bügeln muss, bevor ich sie auflege, das darf ich eigentlich keinem erzählen... :P


    Die Qualität momentan ist, zumindest bei mir, fast durchgängig schlecht bis unterirdisch.


    Viele Grüße

    Stefan

    ... und bei den dünnwandigen Brit-Lautsprechern vermutlich nochmals wichtiger als bei anders konstruierten Lautsprechern.


    Da geht es nicht um den Preis der Stands oder um irgendeinen Kult, sondern um die grundlegende Konstruktion. Und ich bin mir sicher, das hört man auch mit Holzohren.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich nutze QED XT40i für meine Rogers LS2 (zuvor LS6). Das passt würde ich sagen. Hatte vorher schon ein Modell von QED, aber weiter unten in der Modell Hierarchie. Beide QED haben mir besser gefallen als das anfangs von mir verwendete Linn K20.


    Das Exposure Kabel täte mich interessieren, sieht aber irgendwie aus wie ein K20.


    Grüße

    Stefan

    Ich habe zB das 2m Black gegen ein Grado Timbre Platinum ersetzt. Das ist von den Daten bestimmt schlechter, bereitet mir aber viel mehr Freude beim Hören. Und darum geht es doch, denke ich. Wenn auf Neutralität und Perfektion wert gelegt wird, würde ich das 2m Black behalten. Objektiv gesehen kostet mehr Klang auch deutlich mehr. Anders geht aber auch - siehe Grado, Shure, Audio Technica.

    Mit meinen Briten haben ich eine herausragende Räumlichkeit und der Klang löst sich teils je nach Musikmaterial komplett von den LS:


    Ca 12 Quadratmeter, Aufstellung nach der 2/5 Regel, RLX- Aufstellung (ich sehe die Außenkante der LS). Hinter mir eine Hofa Kombi (2x Absorber, 2x Diffusor) und seitlich Plattenregale und/ oder das Hifi Rack.


    Wenn ich die gefliesten Räume sehe, die LS oftmals Recht wandnah, denke ich, kann es so nicht wirklich räumlich klingen. Vll täusche ich mich. Man muss den Raum auch nicht mit Akustikmodulen vollpflastern. Die Hofa Teile kann man auch gut in den Raum und die Möblierung integrieren.


    PS: vor allem den Platz hier dem Hörplatz finde ich wichtig!


    Viele Grüße

    Stefan.

    Hallo :)


    Nutzte lange ein 2m Black mit diversen Tonarmen.

    Es macht alles richtig aber irgendwie wurde es nach einigen Jahren auch fad.


    Ich empfinde ein Shure V15III/ Jico SAS/B (im Holz Gehäuse) und auch ein Audio Technica AT150mlx hochwertiger und Klanglich, beides in etwas andere Richtungen, viel spannender! Ein bisschen probieren lohnt sich.


    Viele Grüße

    Stefan

    ich habe es heute morgen einfach mal mit Möbelpolitur von Clou probiert. Was soll ich sagen? 3 der 4 Seiten sehen aus wie neu! Ich kann es kaum glauben! Dabei sahen sie vorher aus als hätte sie jemand hinter einem Auto über einen Schotterweg gezogen. Die eine Seite, die nicht so dolle aussieht, sieht man eigentlich nicht.

    Angeschlossen und mal wieder festgestellt, daß es die besten LS sind, die ich jemals besessen habe. Jetzt muss ich nur noch ein paar ordentliche Stands besorgen, dachte an die Wharfedale Linton Stands...

    Zeig doch mal ein paar Bilder von deinen LS7 :)


    Bezüglich Stands empfehle ich Somethin Solid (oder Alternativen, wie die Open Frames). Alternativ kann ich Dir einen Herrn aus Ebay Kleinanzeigen empfehlen, der dir passgenause und sehr wertige Stands schweisst.


    Viele Grüße

    Stefan

    Kann mir jemand sagen wie die LS7 zwischen den Harbeth Modellen einzuordnen sind?

    Würde sie, ähnlich wie die LS6, der Harbeth C7 oder Spendor 45/2 etc. zuordnen. Habe aber weder Harbeth noch Spendor gehört.


    Hatte LS6 (habe sie immer noch) und bin dann über einen Umweg (IMF Compact 2) wieder zu Rogers - diesmal die LS2. Hatte testweise auch mal JMR Bliss Jubilee hier. Mir haben die Rogers am besten Gefallen.


    Die LS7 sind leider äußerst selten. Ich beobachte seit Jahren Rogers Lautsprecher auf Kleinanzeigen. Es gibt durchaus ab und zu Angebote von gut erhaltenen LS7. Die Stands sind äußerst wichtig - aber das du bestimmt schon gelesen. Habe erst jetzt bei den LS2 von alten Apollos auf massive (Vollmaterial) Open Frames gewechselt - ein riesen Unterschied!!! Wirklich irre, wie viel Unterschied die Stands machen.


    PS: Vll kann man deine LS7 Gehäuse auch wieder aufarbeiten?


    Viele Grüße

    Stefan

    ...zumal man mittlerweile bei neuen Pressungen grundsätzlich von Pressfehlern ausgehen kann.

    Das ist auch zu 100% meine Meinung und ehrlich gesagt der absolute Hammer ;( ich gehe mittlerweile auch von Pressfehlern aus und freue mich wenn es nicht so ist.


    Habe mir, bezüglich der New Mastersounds ("Plug & Play" mit der Delle, Bild oben) die gleiche auf Amazon bestellt und mir dann aus zwei Doppel LPs die besten 2 Platten herausgesucht. Tatsächlich LP1 aus der HHV Bestellung und die LP2 aus der Amazon Bestellung. Der Rest geht, wie auch die Keb Darge "Schüssel" (Bild oben) zurück zu HHV, die "Schüssel" mit der Bitte um Austausch. Nicht die feine Art aber was soll ich machen.


    Die Schüssel bekomme ich nicht Mal mit meiner Dynavox (Michell) Klemme samt Filz plan gepresst bzw habe ich Angst mir mein Lager zu ruinieren so fest muss ich das andrücken... Ne ne ne.


    Dagegen ein paar Sachen aus den Plattenläden von unserem Ausflug nach Bamberg, schöne, alte "80-100 Gramm Lappen", brett eben, sauber gepresst. Das bekommen die heute anscheinend nicht mehr hin.


    Grüße

    Stefan

    Der Ground Lift wurde nach meinem Wissen nach einiger Zeit in die M6 Vinyl Serie eingeführt.

    Der M6x Vinyl soll etwas anders aufbegaut sein. Leider kenne ich dazu keinen Test. Ich weiß nicht, ob der so viel besser klingt. Zumal der Preis leider deutlich teurer ist.

    Die M6x Vinyl Serie wird auch auf Heinz Lichteneggers (Pro-Ject) Produktionsstraßen in Europa gebaut. Ich glaube, die Produktion ist während der M6 Serie schon von Taiwan auf EU umgestellt worden. Ich habe ein Bild einer Rückseite eines M6 Vinyl im Hinterkopft, auf dem "built in EU" oder so ähnlich steht. Da bin ich mir aber nicht zu 100% sicher.


    Viele Grüße

    Stefan

    Freut mich, dass es nun geklappt hat!


    Mein M6 hat den Ground-Lift Schalter tatsächlich nicht. Der wurde wohl wirklich nachgerüstet bzw. nach einiger Zeit werksmäßig verbaut.


    Ich habe, um brummfrei hören zu können, ein Kabel von einer Chinch-Buchse des Vollverstärkers (ein Exposure 3010) zur Steckdose (Schukostecker, nur die Erdung angeschlossen) gezogen - das Ergebnis ist brummfreiheit :) Das Erdungskabel vom Tonarm habe ich an den M6 Vinyl ganz normal angeschlossen. Allerdings war das brummen mit dem Exposure schon weniger als mit der Pro-Ject RS Kombi (wie im verlinkten Thread). Das ist wirklich eine Wissenschaft für sich.


    Ich schrieb vorher, der Aikido ist brummanfällig. Grundsätzlich sind viele Phonovorverstärker brummanfällig. Beim M6, sollte es auftreten, bekommt man es leicht in den Griff. Beim Aikido war es ziemlich schwierig. Habe da mit verschiedenen Erdungen, Geräteaufstellungen und was weiß ich experimentiert und das Teil nie komplett brummfrei bekommen (wobei es irgendwann so leise war, dass es fast nicht mehr hörbar war).


    Viele Grüße

    Stefan