BourbonChild Interessant!
Habe mein 150MLX unter einem Jelco Original Headshell. Ein Carbon Headshell wollte ich schon lange mal testen.
Wie ist die Qualität des Pro-Ject Teils?
Hast du das 150MLX auch in anderen Headshells gehört?
BourbonChild Interessant!
Habe mein 150MLX unter einem Jelco Original Headshell. Ein Carbon Headshell wollte ich schon lange mal testen.
Wie ist die Qualität des Pro-Ject Teils?
Hast du das 150MLX auch in anderen Headshells gehört?
Beides ist doch schon Umweltschutz, da nicht vorhanden.
Grandios!
Allerdings, zurück zum Thema, kann man sich einen Rücksendeschein beilegen lassen, wenn man vorher Bescheid gibt.
Oder man hat einen Bekannten, der einen Drucker hat.
Grüße
Stefan
Hier auch immer wieder eine Katastrophe, weniger mit DHL, eher mit GLS und DPD. Die fahren vorbei, und ich wäre nicht daheim gewesen (was nicht stimmt - es hat einfach niemand geklingelt), Pakete werden nicht am Ablageort hinterlegt, kein Zettel im Briefkasten, sodass ich bei den Nachbarn nach meinem Paket suchen muss. Pakete an einen Paketshop adressiert kommen zu mir, liegen vor der Haustüre an der Hauptstraße - das Umleiten funktioniert nur nach Mondphasen, meistens nicht oder es dauert 3 Tage länger...
DHL klappt nicht immer, aber öfter. Hermes ebenso.
Die Gründe für so einen miserablen Service, vor allem bei GLS und DPD, kann sich jeder selbst denken.
Ich verstehe den Unmut des Threaderstellers. Große Sachen versende ich lieber mit Hermes, auch des Preises wegen.
Viele Grüße
Stefan
Weil die Wirkung von Antiskating aus meiner Erfahrung bei einem Auflagegewicht von rund 2 Gramm aufwärts recht marginal ist.
Ich denke, dass Antiskating überschätzt wird und halte es nach den Abhandlungen von Herrn Lederman (Soundsmith) und Herrn Van Den Hul und komme so auf 1/3 der Auflagekraft.
Übrigens finde ich den Micro Seiki wirklich spitze. Ich würde meinen Nottingham eigentlich nur durch einen noch größeren Nottingham ersetzen. Aber so ein Micro Seiki... Das ist schon was feines und auch vom Design her eine Ikone. Wirklich erstklassig!
Viel Spaß damit!
Interessanter Thread!
Bin da auch am überlegen. Ein TD125LB ist schon ein Klassiker.
Bin gespannt welches Tips noch kommen.
Grüße
Stefan
Dein Laufwerk mit den zwei Groovemaster Tonarmen sieht echt super aus!
Ich möchte nur noch eines wissen: warum keine 2., originale Nottingham Basis? Also was ist der Grund für die freistehende Basis?
Hallo Thomas.
Hast du Fotos der freien Tonarm Basis für die Groovemaster Banane?
Grüße
Danke für deine Erfahrungen.
Beides schöne Lautsprecher.
Viele Grüße
Stefan
Habe auch Rogers (LS2 und LS6) und einen Exposure (3010) und nutze QED XT40i.
Passt für meine Ohren sehr gut zusammen.
Viele Grüße
Stefan
Mir gefällt mein Shure V15III SAS/B im Stanley Holzbody unterm Ortofon Holzheadshell besser als zB ein Audio Technica AT150MLX im Jelco Headshell. Ein 750SH habe ich aber noch nicht gehört muss ich zugeben.
Wenn der Punch und die Details fehlen, würde ich fast sagen, lief das Shure nicht richtig. Ich kann nur zur SAS/B etwas sagen.
Natürlich alles abhängig vom Rest der Kette. Vll probiere ich Mal ein Audio Technica MM abseits des MLX. So ein 540/ 740 im Holzheadshell täte mir schon gefallen.
Viele Grüße
harry600 Was für einen Pro-Ject Subchassis Plattenspieler nutzt du denn momentan? Und welchen Tonabnehmer hast du?
Nimm ein Shure V15III mit einer Nadel deiner Wahl im Stanley Holzbody dann geht die Sonne auf!!
Muss ich auch Mal wieder dranschrauben. Aber wir sind ja im Audio Technica Thread.
Ich habe den T10 Übertrager von einem guten Bekannten ausgeliehen. Er nutzt ihn mit einer Puresound P10 MM Phonovorstufe. Ich kenne die P10 nur bei ihm, nicht in meinem Setup.
Er hat jetzt meinen Ortofon T30 zum testen. Es ist wirklich interessant, die Geräte in der eigenen Kette zu testen. Zumal ein Übertrager ja super schnell eingebunden ist.
Ich finde den Ortofon Tonarm Klasse.
Also der Entre geht in eine Synthesis/ Envogue Roma Röhrenphonovorstufe. Als Tonarm nutze ich einen Ortofon AS309s, zur groben Einschätzung.
Der Entre gefällt mir mit dem AT33PTGII besser als der Ortofon. Der Ortofon war besser als der Puresound. Der Entre klingt bei mir (!) einen Tick wärmer als der Ortofon, ebenfalls höre ich etwas mehr Auflösung, Glanz und Geschmeidigkeit im Hochton. Ich mag das Klangbild sehr, es spielt für mich schöner als die Roma MC Phono. Das kann in einer anderen Kette ganz anders aussehen. Der Entre ist sehr wertig und ich habe noch nie so satt rastende Drehregler gesehen/ bedient.
Über den Bypass läuft zB ein AT150MLX MM System. Ich kann keinen negativen Effekt hören, wenn das MM Signal durch den Entre geht.
Hatte das Mal im Netz gefunden.
Die Qualität kann ich mangels Vergleich schlecht einordnen. Ich hatte hier bis jetzt den Puresound T10, den Ortofon T30 und jetzt den Entre ET100. Ich muss noch testen, habe allerdings keine super high endigen Tonabnehmer. Mit dem AT33 PTG2 gefällt mir den Entre außerordentlich gut. Der Test mit dem DL103 steht noch aus. Die 3 Eingänge waren entscheidend für den Kauf.
Ich höre nun mit einem Entre ET100 Übertrager.
Glaube, den hatten wir noch nicht.
PXL_20231122_145008121~2_copy_970x731.jpg
Natürlich klingen nicht alle englischen Sachen gleich.
Aber für mich spielt der britische Sound aus der Mitte heraus. Das machen die Rogers, der Exposure, der Nottingham (im direkten Vergleich zum AS Machine Small vorher, gleicher Arm, gleicher TA).
Aber tatsächlich klingt der Rega Elex anders und irgendwie nicht so wie ich mir britisch vorstelle.
Bin gespannt auf Creek. Soll im Wohnzimmer an Rogers LS6 laufen. Suche noch nach einem Verstärker.
Viele Grüße
Schön zu sehen, dass es ein paar jüngere Leute hier gibt
Man muss es einfach ausprobieren.
Mein Exposure läuft bei mir an Rogers LS2, zuvor an Rogers LS6.
Der Atoll an JMR Bliss Jubilee bei meinem Musik Freund. Dort haben wir auch den Exposure getestet.
Der Exposure harmoniert hervorragend mit meinen britischen Rogers.
Gerade läuft Jamiroquai - Emergency On Planet Earth. Dazu das AT33PTGII und ein Entre ET100 Übertrager an Synthesis/ EnVogue Roma Röhrenphono. Ich bade förmlich in der Musik.
Viel Spaß beim Testen!
Grüße
Stefan