Beiträge von Stefan@Vinyl

    Da gebe ich dir Recht. Ich habe den Eindruck, da wächst eine junge Audiophilen Szene.


    Habe den Thread nicht gelesen. Wollte nur meinen Senf dazu geben.


    Bin 33 Jahre und seit 10 Jahren dabei. In meinem Bekanntenkreis hören einige LPs. Allerdings eskalieren die wenigsten derart und hören mit teils einfachen Geräten zufrieden Musik. Das liegt daran, dass die wenigsten wissen, wie gut Musik klingen kann. Ich wusste das auch erst, als ich vor 10 Jahren Mal eine richtig gute Anlage bei einem guten Bekannten hören durfte.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich denke, wenn nichts im Inserat steht kann es durchaus ein Tier Haushalt sein. Aber ich wüsste nicht, was daran schlimm ist. Wichtiger finde ich einen Haushalt, in dem nicht geraucht wurde :)


    Unsere Katzen schlafen ja nicht auf dem Verstärker. Wobei ihnen der Röhren Verstärker bestimmt gefällt, Katzen mögens warm :D

    Hallo Christian.


    In meiner Croft RIAA sind zwei TAD ECC83 7025 High Grade.

    Die originalen JJs habe ich hier aber nicht getestet. Habe die Croft gebraucht mit den TADs erworben. Bin absoluter Röhren Neuling.


    Sollte ich vll die originalen testen?


    Interessanter Thread!


    Viele Grüße

    Stefan

    Unser Scottish-Fold Kater denkt auch, er sei der Boss. Dabei ist ihm die Mieze haushoch überlegen. Aber Sammy, der Kater, weiß es nicht 8o

    Gute Einstellung zu den Katzen, Rolf :thumbup:


    Schöne Bilder Olaf

    Und ein Katzen-sicherer Plattenspieler! Was ist des das für eine Haube?


    Betty die Mieze entdeckt den Kater im neuen TV-Gerät:

    PXL_20230207_102534856_copy_2016x1134.jpg


    Der Kater möchte auf den Schoß. Wer dreht jetzt die Platte um?

    PXL_20230420_092828607_copy_1134x2016.jpg

    PXL_20230420_092930681_copy_2016x1134.jpg

    Cat protected


    an meine beiden Schnurrkatoren kommt keiner vorbei 😁

    Rolf ROW Die linke ist ja auch eine Knick - Ohr Katze. Geht es ihr gut?

    Unser Kater hat auch die Ohren und leider ist er deswegen nicht ganz gesund. Da gibt es wohl eine Krankheit die oft mit den Falt-Ohren auftritt. Wir haben ihn vom Nachbarn der keine Zeit mehr dafür hätte (warum kann man sich das nicht überlegen bevor man ein Tier anschafft X().

    Er bekommt nun alle 5 Wochen eine Spritze vom Doc und scheint so gut wie schmerzfrei zu sein und baut Muskeln auf - er hat nämlich Arthrose.


    Er ist so muskulös, dass er auf die Boxen im Wohnzimmer springen kann :D


    Apropos Schnurrkatoren. Ich finde, es gibt nichts was mehr entspannt, als eine schnurrende Katze auf dem Schoß.


    Viele Grüße

    Stefan

    Tatsächlich ist eine Corvette, auch ein älteres Modell, relativ sparsam, trotz uralt Technik. War selbst erstaunt. Trotzdem nicht mein Auto :)


    Aber mal zurück zu Grado:

    Habe ein Timbre Platinum. Soll an einen Jelco 750 9-Zoll Tonarm. Welches Headshell würdet ihr nehmen? Habe Bilder von einem Grado in einem Audio Technica Headshell gesehen - fand ich passend. Das Grado hat einen so großen Korpus, das muss optisch schon halbwegs passen.


    Viele Grüße

    Stefan

    Positiv Beispiel:


    Habe 4 Music On Vinyl Reissues bei imusic.dk gekauft zu knapp 25 Euronen pro LP/ Doppel LP.


    Alle Platten waren, nach einer Wäsche, herausragend gut im Klang. Keine Nebengeräusche, teils nur ein wirklich minimalster Höhenschlag. Und dazu fast alle in gefütterten Innenhüllen!


    Ich habe mich sehr gefreut! Der Bügler kann im Schrank bleiben.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich denke es wäre müßig nach konkreten Hörerfahrungen mit den genannten Systemen im Vergleich zu fragen?

    Würde ich nicht sagen.

    Habe/ hatte hier zB Ortofon 2m Black, AT150mlx und AT25. Lustigerweise sogar am selben Arm und an der gleichen Phonovorstufe. Würde sagen, alle 3 spielen sehr gut, aber unterschiedlich. Von besser oder schlechter kann ich nicht unbedingt sprechen, es ist auch eine Geschmacksfrage. Das 2m Black ist gut, aber es gibt viele gute MM Tonabnehmer. Empfinde beide Audio Technica als hochwertiger gemacht. Das AT25 gefiel mir, trotz des hohen Alters, am besten. Dann das MLX, dann das 2m Black. Erstaunlich, wie gut die alten Systeme spielen (können). Und ehrlich gesagt auch erstaunlich, dass ein aktuelles Top MM System nicht besser ist.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich reinige mit dem Fluxteil (ohne Mittel, wenn dann nur destilliertes Wasser), einem Pinselchen von Techne Audio und ab und zu mit einem Schmutzradierer dünn geschnitten auf einen Eisstab aufgeklebt - ist so für mich handlicher bei der Verwendung.

    Übrigens würde ich mit so einem Schwamm NIEMALS über eine Hochglanz Oberfläche gehen. In eine Hochglanzoberfläche zieht man sich auch Kratzer beim behutsamen Staubwischen mit einem Tuch. Das ist extrem empfindlich. Was wir aber reinigen, ist unsere Küchearbeitsplatte bei uns zu Hause, mit dem Schmutzradierer. Es handelt sich um eine normale, beschichtete Platte. Ebenfalls hatte ich früher, um die Ledersitze meines alten BMW zu pflegen, die Schwämme im Einsatz. Aber man sollte schon vorsichtig sein damit, und ich würde jetzt auch nicht alles mit so einem Schwamm reinigen.

    Ich hatte hier von einem Bekannte für eine Zeit zum Testen ein Audio Technica AT25. Das System war echt eine Hausnummer! Etwas eigenartig von der Optik, aber klanglich allererste Sahne. Gefiel mir viel besser als mein damaliges 2m Black. Es war sehr feinzeichnend, gut auflösend aber dennoch klang es sehr musikalisch und fast schon rockig, teilweise. Ich erinnere mich an einen für mich etwas besonderen, eigenartigen, aber wirklich herausragend guten Klang.


    Viele Grüße

    Vor ein paar Jahren waren elektronische Pressungen meistens perfekt. Nun schleichen sich doch immer mal wieder Fehler mit ein, Höhenschläge, Pressfehler usw. (Vollkatastrophe z.B. die aktuelle Bonobo). Ich denke, es kommt darauf an, wann die Sachen gepresst wurden. Die Berlin Calling ist tatsächlich hervorragend gepresst, die habe ich auch.


    Ich weiß nicht, ob sich Plattenfirma/ Interpreten die Presswerke aussuchen (können). Ich denke, man dies das, wo Kapazitäten frei sind.


    Ich habe die Norah Jones - Feels Like Home.


    Klanglich ist das total in Ordnung. Presstechnisch knackt und knarzt es hier und da, leichter Höhenschlag.


    Viele Grüße

    Stefan

    Meine Bravado Bestellung:


    The Cranberries, Amy Winehouse half speed, Norah Jones


    +


    Amazon:


    The Murder Capital


    =


    Durchgängig dermaßen verdreckt, dass mir die Brösel und Fäden (!?) entgegen kamen und teils verschmiert. Niemals täte ich das so auflegen.


    Durchgängig Höhenschlag, aber gerade noch tolerierbar bis auf LP 1 der Cranberries, Achterbahn ist angesagt, die ginge zurück aaaaber:


    Gott sei dank habe ich mittlerweile einen Vinyl Flat. Der kommt gar nicht hinterher mit dem Bügeln. Also das ich meine Schallplatten erst waschen und bügeln muss, bevor ich sie auflege, das darf ich eigentlich keinem erzählen... :P


    Die Qualität momentan ist, zumindest bei mir, fast durchgängig schlecht bis unterirdisch.


    Viele Grüße

    Stefan

    ... und bei den dünnwandigen Brit-Lautsprechern vermutlich nochmals wichtiger als bei anders konstruierten Lautsprechern.


    Da geht es nicht um den Preis der Stands oder um irgendeinen Kult, sondern um die grundlegende Konstruktion. Und ich bin mir sicher, das hört man auch mit Holzohren.


    Viele Grüße

    Stefan

    Ich nutze QED XT40i für meine Rogers LS2 (zuvor LS6). Das passt würde ich sagen. Hatte vorher schon ein Modell von QED, aber weiter unten in der Modell Hierarchie. Beide QED haben mir besser gefallen als das anfangs von mir verwendete Linn K20.


    Das Exposure Kabel täte mich interessieren, sieht aber irgendwie aus wie ein K20.


    Grüße

    Stefan