Eben meine HHV Bestellung ausgepackt:
Keb Darge Presents
The New Mastersounds
Eins A Schüssel. Oh man. Wenigstens ne gefütterte Innenhülle und ein guter Klang ohne Nebengeräusche.
Eben meine HHV Bestellung ausgepackt:
Keb Darge Presents
The New Mastersounds
Eins A Schüssel. Oh man. Wenigstens ne gefütterte Innenhülle und ein guter Klang ohne Nebengeräusche.
Gibst du der Platte dann einen Dreh mit, beim Auflegen? Oder legst du die Platte auf und wartest, bis sie "Grip" bekommt.
Das praktische am Easy VTA ist meiner Meinung nach nicht unbedingt die "on the fly" Option, sondern die Möglichkeit der präzisen Einstellung, als Ausgangsbasis für die VTA Optimierung. So kann man in Ruhe verschiedene Einstellungen testen und das finale Ergebnis notieren.
So ist es!
Ich habe beispielsweise eine Liste mit den Höheneinstellungen für verschieden Tonabnehmer/ Headshell Kombinationen.
diese scheint auch sehr interessant zu sein, zwar nicht edel vom Look
aber wegen den ultrafeinen Borsten wohl sehr effektiv
https://www.good-vinyl.de/2022/01/24/vielleicht-die-beste-plattenbürste/
Die hatte ich mir gekauft.
Bin überhaupt nicht zufrieden damit. Es bleibt viel Staub liegen. Ich weiß nicht, wie man damit zu einem guten Ergebnis kommen soll. Ich nutze weiterhin meine, für mich beste, MFSL Bürste.
Die Stasis nutze ich dafür an der Okki Nokki zur Nassreinigung - dafür scheint sie besser geeignet zu sein.
Grüße
Stefan
Würde ich Platten nur bei stehendem Teller wechseln, würde ich einen Nottingham sogar als Vorteil empfinden. Der Teller ist viel schneller wieder auf Nenndrehzahl - lange bevor man es schafft, überhaupt die Nadel aufzusetzen.
Wenn ich überlege wie lange da mein AS Machine Small gebraucht hat... inkl. zappelnden Riemen... derweil läuft beim Notti schon der erste Track. Mit etwas Übung geht das viel schneller, als bei anderen Laufwerken die ich hatte.
Bin übringens on the fly Wechsler - auch mit Nottinham HD-Kit, ohne Zwischenauflage.
Viele Grüße
Stefan
Ich würde unter die Schiefer Platte keine Spikes packen.
Vll. mal mit Sylomer probieren? Kosten fast nichts beim großen A.
Ich stelle mir vor, der Plattenspieler wird an die Schieferplatte angekoppelt und die Schieferplatte ist selbst vom Rest darunter abgekoppelt. Allerdings weiß ich nicht, ob das tatsächlich stimmt.
Horst_t das bei mir ähnlich. Unter den Sylomern kommt bei mir auch Leimholz - allerdings Eiche, 2cm. Darunter dann die IKEA Presspappe. Was für ein Sandwich!
Habe Spikes nur unter meinen Lautsprecherständern.
Viele Grüße
Stefan
Was genau klingt denn seltsam, Horst? Bzw was stört dich?
Bei mir steht ein AceSpacedeck direkt auf einer 4cm Schieferplatte, darunter Sylomer.
Vlll wäre das auch eine Idee für den Scheu.
Viele Grüße
Stefan
Grüß Dich Falk.
Würde dir zu einem Nottingham/ Envogue AceSpacedeck raten. Gibt's ab und zu gebraucht. Falls du aufrüsten möchtest, erst das HD-Kit, dann ein Netzteil. Auch die Nottingham Arme finde ich klasse. Zum probieren dann noch ein Zweitarm mit SME Kupplung und du kannst dem Spieltrieb frönen.
Viele Grüße
Stefan
Ne ne, mit einem Höhenregler biege ich mir da nichts zurecht.
Mein Exposure hat hier auch keine Möglichkeit.
Viele Grüße
Stefan
Yep. Den Outerring der da kommen soll, hab ich schon fest im Budget eingeplant.
Auf den bin ich auch gespannt!
Vor allem, nachdem bei den letzten LPs so viele Schüsseln dabei waren...
Der Analogschmiede wäre für mich nur interessant, wenn gebogen & mit SME Kupplung.
Viele Grüße
Stefan
Die Qualitätskontrolle gehört heutzutage zum Aufgabengebiet des Kunden.
Da hast du wohl Recht
Hallo Christoph.
Warum sind die Propfen wieder drin?
Welche Veränderung konntest du im Klang feststellen?
Ich höre momentan mit Bespannung. Hatte eben Sharon Jones & The Dap Kings auf dem Plattenteller. Man, die Hochtonwiedergabe... Manchmal atemberaubend, manchmal muss ich die Zähne zusammenbeißen. Wie kann das sein?
Hattest du etwas um den Hochtöner gebastelt?
Viele Grüße
Stefan
Warum denn ein MC?
Oh Herr was für ein Prozedere.
![]()
Andreas
Ich gebe dir Recht.
Klipsch hat ein großes Update nachgeschoben, dass man per USB Stick installieren muss. Dann geht alles weitere per App. Beim Marktstart war die App eher sinnbefreit, wegen den wenigen Funktion.
Viele Grüße
Stefan
Dann musst du einmalig per USB Stick updaten, weitere Updates kommen dann per App. Recherchiere dazu auf der Klipsch Homepage. Erst dann wird die "The Fives" Hifi tauglich.
Dann hast du vermutlich die aktuellen Updates nicht.
Bevor du über einen Tonabnehmer oder andere Upgrades nachdenkst, würde ich zuerst unbedingt die LS vernünftig einstellen und aufstellen, dann kann der Rest kommen.
Hier Screenshots (nicht von mir), wie die App aussieht: Screenshot_20230110-130950.png
Screenshot_20230110-130928.pngScreenshot_20230110-130912.png
Ich finde, deine Gründe den 1500c nicht zu nehmen, sind nachvollziehbar
Viele Grüße
Stefan
Hast du denn den Bass schon über die App herausgeommen?
Hallo,
habe in deinem Thread zur Aufstellung der Fives schon geantwortet.
Hätte an deiner Stelle den SL1500c genommen und mit dem internen Phonopre (der nicht schlecht ist) + vll einem Nadelupgrade des beiliegenden 2m Systems den Fives Phono Eingang umgangen. Ein super minimalistisches Setup.
Am besten ist allerdings ein externer Phonopre, würde ich sagen. Hatte mal einen Rega RP1 am Klipsch The Fives Phono Eingang - das war nichts, ich war ehrlich gesagt etwas erschrocken, aufgrund der schlechten Klangqualität. Würde sogar, bevor ich die Nadel tausche, einen vernünftigen Phonovorverstärker kaufen.
Ein Wechsel auf die ML Nadel macht natürlich durchaus Sinn - vll. im gleichen Zuge.
Viele Grüße
Stefan