Zu den "kolportierten" Verzerrungen die zwangsläufig bei einem Drehtonarm entstehen... um herauszufinden wie stark die beim Rigid Float hörbar sind kann nur ein direkter Vergleich mit einen tangentialen Tonarm helfen.
Ich habe in den letzten 3 oder 4 Jahrzehnten einige Tonarme besessen. Darunter Fidelity Research FR 64, SME 3012, 309 + V, Linn Ekos, diverse Schröder, Immedia RPM (den liebe ich noch immer), Kuzma Rev. usw. Als ich aber auf tangentiale Abtastung umgestiegen bin (Kuzma Airline) war ich überascht wie sich die Wiedergabe veränderte. Alles wurde sozusagen gerade gerückt. Manche Stücke die irgendwie flach, eingengt usw. klangen wurden nun völlig frei wiedergegeben. Ich kann es nicht weiter gut beschreiben, aber ein Drehtonarm hat nun mal ein grundsätzliches Problem, das durch die verschiedenen Geometrien der (Dreh)-Tonarmhersteller zwar beeinflußt, aber nun mal nicht 100 % ausgeschlossen werden kann. Die quasi tangentialen Drehtonarme a`la Thales lasse ich dabei unberücksichtigt. In wieweit der Rigid Float gegenüber einem konventionellen Drehtonarm mit seiner "speziellen" Geometrie und damit wohl auch etwas verändertem Skating-Verhalten die Wiedergabeverzerrungen verringern kann müßte man eben direkt mit einem Tangentialen vergleichen.
Zum Magnetlager des Rigid Float... so weit ich das verstanden habe dienen der/die Magnete zum Zentrieren, damit der Arm präzise seinen Drehpunkt behält. Die magnetische Flüssigkeit dagegen hält den Arm auf einen definierten Abstand ohne dass er mechanischen Kontakt zu anderen Bauteilen hat. Was in einem Luftgelagerten Arm die Luft macht, übernimmt hier das magnetische Öl. Das man damit die Leichtgängigkeit bzw. die Trägheit des Arms am Drehpunkt beeinflussen kann ist außer zweifel. Wäre er aber permanent überdämpft...Leute, DAS würde garnicht funktionieren. Jeder der mal mit einer Silikondämpfumg gespielt hat, weiß was passiert wenn man es überteibt.
Ich finde das Teil jedenfalls technisch gesehen genial + spannend, obwohl ich ihn noch nicht live erleben konnte. Viele Wege führen eben nach Rom, einige knapp vorbei, aber durchaus mit einer schönen Aussicht auf Rom`s Scyline
Grüße aus der Ruhrstadt
