Diagnose:
Rechter Kanal kein Durchgang
Wirklich schade Herbert,
aber zumindest mit dem Ausleger samt Nadel könnte man noch schöne Sachen machen
Also ich würde das in einen anderen 'kastrierten' TA umbauen.
Diagnose:
Rechter Kanal kein Durchgang
Wirklich schade Herbert,
aber zumindest mit dem Ausleger samt Nadel könnte man noch schöne Sachen machen
Also ich würde das in einen anderen 'kastrierten' TA umbauen.
Alles anzeigen
Wo wir schon bei transparenten TAs sind. Schon lange nicht mehr gehört. Onkel Aalt hat schon schöne Sachen gebaut...
Immer wieder sehr fein. Ich mag die Marke einfach...
Yamaha MC-11
Yamaha_Streifenhörnchen_01.jpg
Yamaha_Streifenhörnchen_03.jpg
Der L75 mit dem 3009-R ist halt eine super Bank mit ganz viel Rhythmus.
Und der TD 124 ist nicht besser als ein L78. Er hat halt eine super haptische Wahrnehmung.
Mit Verlaub Claus,
außer, das die Lencos den besten, einfachsten und genialsten Reibradantrieb haben, finde ich meinen auch haptisch eine Wucht. Ja, da wurde unter der Haube einiges gemacht, die Wanne entfernt, ist auch ohne Audio Silente, mucksmäuschenstill und innerhalb einer Umdrehung auf Solldrehzahl
Habe den wie neu von einem pensioniertem Regierungsoberrat aus erster Hand in Regensburg gekauft und bin dafür auch 300 Km gefahren. War es mehr als wert
Alles anzeigenDu hast recht Andreas, war auch der Falsche. Brauch wohl 'ne neue Brille
Den folgenden meinte ich. Ist aber auch nicht so wichtig. Auf jeden Fall mach ich mit einer SE 300b hier Party und mit den AVM M2 NG, die unten stehen einen Techno-Rave
.
Ja, ja die Messerei, je nach Journaille und 'Nähe' zum Hersteller, ist immer so eine Sache. Oui, oui, la Grande Nation
Man könnte auch sagen "they messed around" bigok.gif
Im Test steht 91 db oben rechts, das ist auch realistisch .
Wie gesagt schöne Lautsprecher aber keine 94 db , da war ich doch mit geschätzten 92 gut dran
LG Andreas
Du hast recht Andreas, war auch der Falsche. Brauch wohl 'ne neue Brille
Den folgenden meinte ich. Ist aber auch nicht so wichtig. Auf jeden Fall mach ich mit einer SE 300b hier Party und mit den AVM M2 NG, die unten stehen einen Techno-Rave
Möglicherweise ist Cabasse nicht ganz so optimistisch in den Angaben wie andere Hersteller , aber so ein kleines Chassis - könnte ein 20er sein passt einfach nicht mit 94 db wirkungsgrad zusammen .
Wenn das 10" hätte eventuell knapp....ja.
Ist ja eine schöne Box und klingt bestimmt auch gut , üblicherweise könnte sie eventuell 92 db haben.
LG Andreas
Och Andreas,
ok, Jean Hiraga hat 93 dB gemessen und sie für sehr gut befunden. Sind 8"
Gibt es noch andere LS, die so ähnlich aufgebaut sind?
Ich weiß, dass Cabasse vom Design und Aufbau einen ähnlichen Lautsprecher bzw. Breitbänder hatte. Ist aber auch schon sehr lange her.
Zwar keine Breitbänder Alexander,
kenne ich von Cabasse nicht, aber die haben sehr gute Mittel/Hoch-Koaxe entwickelt und gebaut.
Meine Farella 400 haben 94 dB, klingen (bei mir) wunderbar und Bubinga ist doch wunderschön. Hatte schon mal Zweiklang zur Probe hier, klangen aber bei weitem nicht so gut und paßten einfach auch nicht vom Platz her für mich.
Der läuft einfach wunderbar. Einem Telefunken S600 entnommen und nie bereut. Den original Lenco-Lift leicht modifiziert und mit 500k Silikonöl an der richtigen Stelle, geht der butterweich.
Lenco 78_AS-212_ShureV15_08.jpg
Ab ca. 23 Gr. HS/TA Gewicht, geht mit dem DIY-Zusatzgewicht auch alles, sogar noch über 32 Gr. Da funktioniert die Skala aber nicht mehr und man muß mit Waage arbeiten. Machen wir doch sowieso alle, oder? Der Arm dürfte dann eine eff. Masse von deutlich über 22 Gr. haben. Da fühlen sich auch die ganz steifen TAs wohl. Ortofon gibt für das Original, je nach GG-Stellung 12 -18 Gr. an
Anprobe
Wird mit Druck-Dreh aufgesteckt und Zieh-Dreh wieder abgezogen. Die zusätzliche Alu-Hülse Im Schneideinsatz mußte ich aber auf h9 schleifen. Sieht doch aus wie original bigok.gif
Er wäre besser Schwabe gewesen, dann könnte man diese Präzisionslaufwerke auch bezahlen.
Für das Invest, was manche so in ihre Erst-, Zweit-, Drittanlage oder gar noch für die Ferienwohnung investieren, bekommt man schon 'ne schöne Patek mit Komplikationen und da sind bestimmt auch Schwoabe dabei.
Aber nicht alle aus der Ecke sind oder wollen Schwaben sein. Gibt auch badische und symbadische. Allmächt, die Franken sind ja auch keine Bayern. Ab Ingolstadt ist für einen Oberbayer Diaspora. Gutes Bier und Wöschd, können sie aber thumbsup.gif
Schwurbeln geht auch einfacher und schneller als Messen. Sicherlich ist es auch der wirtschaftlichen Situation der Hochglanz-Presse geschuldet, dass immer weniger Geld - und damit Zeit - fürs Messen zur Verfügung steht. Wie viel praktischer ist es dann doch für die Redakteure, aus der Pressemappe des Herstellers einen Schwurbelartikel zu fabrizieren.
Genau Christian,
und weil ich mich erinnere, darüber schon vor längerem gelesen zu haben, hier ein Artikel dazu aus dem HiFi-Museum. Was liest man da? Der schnöde Mammon hat auch zu dieser Entwicklung geführt und das schon Anfang der 80er.
Hersteller, die Anzeigen schalten, wollen natürlich auch wohlwollende Bewertungen. Nix gegen Werbung an sich, die gehört dazu.
Alles anzeigenIch kenn die Dinger, schauen aus wie am Küchentisch zusammen gebaut, aber sie funktionieren.
Hab auch einige der FFSS Köpfe, auch mit 1/2" Befestigung.
Diese finde ich besser verarbeitet.
.
Nichts desto Trotz. Wie machen die Briten das? Und weil ich als Kind mal Anfang der 70er 2 Jahre in London gelebt habe, wir hatten einen Garrard 401 - Tonarm und TA weiß ich nicht mehr - Rogers Röhre und Wharfedale Speaker, ich liebe sie alle.
Mission Cyrus, Harbeth, Spendor, KEF, Graham und und und
Sogar Rolex wurde in London gegründet und der Gründer Hans Wilsdorf, war auch noch Bayer. Besser geht's doch nicht
Beste Grüße aus München
Alles anzeigengenau, besonders Lustig wird es, wenn man die alten Test einzelner Geräte in der Hifi-Stereosophie liest.
Da fallen einige Mythen gnadenlos durch wegen Technischer Mängel und Praxis unpassenden "Anschlußwerten". Damals wurde noch alles relevante gemessen und NICHT gehört.
Der "Klang" spielte nur bei LSP eine Rolle und da versagten auch Graham, rogers, Kef, und co regelmäßig. Was vor allem am damals als unterbelichteten Hochton im Vergleich zu D. Boxen lag.
Andere Zeiten.....
Der Direkt getriebene thorens 524 z.b. hat den 124 und 125 gnadenlos abgehängt im direkten Vergleich , wegen Rumpel, Geräuschabstand, Gleichlauf etc....
.
Moin,
nein heulen muß ich nicht und Messen war / ist so verkehrt nicht. Bin selber Techniker. Karl Breh und Konsorten haben es mit Herzblut gemacht und auch klangliche Erfahrungen mit eingebracht.
Heute ist das alles Prosa, oder besser, Geschwurbel gewichen. Hochglanz-Presse
Alles anzeigen@ Phonyl
Da widerspreche ich dir jetzt. Ich habe Deccas in verschiedensten Armen getestet, auch im Ortofon AS212. Am besten und verzerrungsfreisten lief es halt im WT oder ölgedämpften Einpunktern. Wenn es für gut ist wie es im AS212 klingt, dann ist auch ok, aber Mann verschenkt halt Potenzial. Was stimmt ist das ohne Pod stark resoniert und die Beruhigung des Gehäuses ist fast ein Muss.
Herr Hoffmann hat die Deccas nur mit WT oder dem Decca Arm auf dem AEC91 betrieben und ich denke er hat sich lange genug damit beschäftigt um zu wissen was er tut.
Und den Umbau mit Keramiklagern und dem Messinglagergehäuse mach ich weil der Arm defekt war und es mich interessiert wie die Unterschiede sind gegenüber dem Original.
Dieter
.
Moin Dieter,
alles gut. Ist ja auch nur meine Erfahrung und Meinung. Andere können gerne machen, was sie wollen, aber bitte nicht missionieren. Das kommt doch leider bei manchen immer wieder durch.
Gott sei Dank laß ich mich (nicht mehr) verrückt machen. Wenn ich das Decca nicht geschenkt bekommen hätte, hätte ich mir auch keines gekauft. Haben ja heute auch ein dickes Preisschild drauf.
Bin aber froh drum, weil es einfach super klingt. Auch an einem 'einfachen' Arm. Bei mir verzerrt nix. Außerdem, das Ding kommt aus England und da ist das mit den Toleranzen so eine Sache. Hängt man das dann an ein Präzisionsinstrument in Form eines guten Tonarmes, kann das schon mal nicht matchen. Gibt halt kleine Tricks z.B. Überhang und dann klappt's auch mit'm Decca
Schau da mal rein. Sieht aus wie..
Das sind immer die besten Begründungen!
Machen und hören ist dagegen ein guter Ratschlag, was ich auch versuche umzusetzen.
So ist das Jonas,
nicht kirre machen lassen und selber erfahren. Mythen-Gewaber zieht sich quer durch's Netz und wird gerne allseits übernommen
Guten Abend,
es ist Schnee gefallen und die Schneepflüge sind unterwegs. Da paßt dieser hier heute wunderbar.
Immer wieder muß man hier lesen, wie zickig die doch seien und nur mit 'wohl temperierten' Armen und ähnlich liefen...
Ein perfekt eingestellter und spielfreier AS-212 frißt alles, auch ohne das ganze Bronze-Keramik-Bohei. Der ist viel einfacher zu justieren, als ein Uhrwerk. Pille-Palle dagegen.
Ich mache mich gerne unbeliebt hier, weil das die Wahrheit ist, die aber keiner hören will. Das Holzgehäuse beruhigt die Tondose akkustisch, that's it. Der original Pod ist rausgeschmissenes Geld.
Klingt einfach fantastisch, mein Liebling: Vintage Decca London Gold...
Sogar mit Compliance 50 und 7,5 mN kommt er klar. Resonanz-Rechner hin oder her. Grau ist alle Theorie, einfach machen und hören ist angesagt. Ich habe fertig und schönen Abend noch
Alles anzeigenTach Herbert,
Ei süscher isser dat... Die Verwandtschaft ist wohl offensichtlich.
Hier mal zum optischen Vergleich in einem Bild zusammengefaßt:
Nun habe ich alle drei "scharfen" Schlifftypen von Ortofon beieinander:
FG 70 (6 x 70 µm) - MC20Super
FG 80 (= FG 1 / 4,5 x 80 µm) - Venice
Replicant 100 (5 x 100 µm) - MC30SuperII
Ach ja, da fehlt noch der FG 2, der hat aber "nur" 5 x 50 µm....
And the winner is?
Das MC20Super!
Zumindest solange, bis ich eine passende Kombination für das Venice gefunden habe, vor allem hinsichtlich des HS. Derzeit spielt es am T-300 (ohne Abschlußwiderstand!) zu baßlastig, zu "verschlossen", weswegen der Hochton auf der Strecke bleibt, leider.
Mich dünkt das Orsonic AV101 etwas zu schwer.
Das erste Ortoföner MC (von vieren), daß mit dem T-300 nicht klar zu kommen scheint.
Deswegen betreibe ich es einstweilen direkt an der Phonobox DS3B, wo es mit >200 Ohm schon deutlich "offener" spielt.
Und freilich gewinnt das MC20Super nur klangtechnisch gesehen. In Sachen Auflösung kommt am Replicant 100 (MC30SuperII) keiner vorbei.
Gruß,
Ulf
.
Moin Ulf,
was Dir Dein MC30 Super, ist mir mein MC10 MKII. Das hing mal dekapitiert an einem DIY 12" Einpunkter, den ich geschenkt bekommen hatte. Hatte dann mal eine einfache Rundnadel drauf gefummelt und mir sofort gedacht: das klingt aber echt gut. Und weil ich damals TAs ohne Ende bei mir aufgenommen hatte, blieb das auch so, ist mir aber nimma aus'm Kopf gegangen
Als ich dann einen Sack voll mit originalen Ortofon Fine Lines geschenkt bekommen habe, war es soweit und es kam eine solche drauf. Wow, der Punch blieb gleich, aber die Auflösung verbesserte sich doch deutlich, aber nicht zu viel des Guten.
Es macht einfach immer eine gute Figur, egal an welchem HS oder Arm.
Und weil ich der Meinung bin, daß es viele SPU-Gene hat, kam es dann auch in ein vintage G-Shell. Wir Menschen teilen ja mit Schimpansen auch 99% der Gene
Am Ortofon STM-72 oder auch T-30 in der 3 Ohm Stellung, klingt's ganz wunderbar
Leider...best of Dancefloor ever...wow wow wow...2006-11-21_145751_emoticon_violin.gif
Alles anzeigenBlowfly X-Rated
The nasty Sexpack. Zu meiner Zeit, bin Baujahr 72, nicht ganz Jugendfrei. Würde sich heute, glaube ich, eh keiner mehr trauen.Hier waren viele Amerikaner Stationiert und in den Discos würde viel solcher Musik gespielt.
Dies hat mich geprägt und höre heute immer noch am liebsten Soul, Funk und R&B.
.
Nun ja, hier in München waren bis '92 auch Amis und es gab in der City die Disco 'Cadillac'. Da waren gefühlt 90% Schwarze und der Rest weiße Girls die Gäste. Auf jeden Fall immer super Stimmung und tolle Musik
Bei diesem Lied sind alle ausgerastet und haben lauthals mit, nein, nicht gesungen, sondern schier gegrölt. 2 Live Crew waren damals auf vielen Sendern in den US gebannt. Wenn ich mir heute anhöre, was da so gerappt wird, war das Kindergeburtstag
Wegen Altersbeschränkung bitte 2 x klicken Schon echt funky
Alles anzeigenXMAS completed:
ELAC STS 322
Nix GO GREEN ---> GO RED!
[Ob es die Nadel noch bringt?...Weshalb platzt der Lack an den Kanten?...Ist es elektrisch noch "okay"?... Wo gibt es neue Nadeln?...Jetzt fehlen nur noch das Schwarze und ein STS 190 und 200!...Einbauen und ausprobieren/werde berichten!]
Gruß nach Kiel und ins Forum
Philipp
.
Servus Phillip
ZitatOb es die Nadel noch bringt?
Original eher nicht. Bräuchte zumindest einen neuen Dämpfer. Die Originalen sind alle durch und auch nicht mehr zu erweichen...
ZitatWeshalb platzt der Lack an den Kanten?...Ist es elektrisch noch "okay"?...
Weiß der Geier...
ZitatWo gibt es neue Nadeln?...
Hatte meine damals bei Schürholz gekauft. War aber nicht so der Bringer
Hier habe ich in den originalen 'massiven' Messingträger, vorne grün und hinten grau, eine Nude Swiss Black reingefummelt. Klingt
Elac_STS_333_Swiss Nude_01_10.06.23.jpg
Elac_STS_333_Swiss Nude_02_10.06.23.jpg