Hallo Michael!
Der Diamant soll mit den beiden Stegen fluchten.
Achte darauf, dass das Headshell richtig an der Lehre anliegt und die lange Tonabnehmerseite im rechten Winkel zu der angedachten Peillinie liegt.
Viel Erfolg
Philip
Hallo Michael!
Der Diamant soll mit den beiden Stegen fluchten.
Achte darauf, dass das Headshell richtig an der Lehre anliegt und die lange Tonabnehmerseite im rechten Winkel zu der angedachten Peillinie liegt.
Viel Erfolg
Philip
Hallo Horst!
Vielen Dank für deine Antwort.
Geschmeidig liest sich natürlich gut - so möchte wohl jeder seinen Klang haben.
Das Analytische hingegen hat mir immer schon gefallen. So einen Klang mag ich. Ich bin mit meinem Studio Pro sehr zufrieden und ich sehe keinen Grund, ihn zu wechseln. Genau so habe ich mir den Klang meines Benz` immer erträumt. Auch im Bass fehlt absolut nichts.
Aber irgendwann kommt bei mir wieder der Spieltrieb durch und ich brauche ein neues "Spielzeug". Und da ich auch 1-2 Ortofon bzw. Dynavector MCs besitze, wäre ein MC Pro da auf jeden Fall eine Möglichkeit, die ich ausprobieren sollte.
Nochmal einen herzlichen Dank für deine Erläuterungen.
Viele Grüße
Philip
Hallo Horst!
Kannst du bitte nochmal etwas genauer ausführen, worin sich ein Studio Pro klanglich und auch technisch von einem MC Pro unterscheidet.
Der Studio Pro hat ja eine silberhybride Verkabelung. Besteht das Kabel aus einem Gemisch? Oder ist es mit Silber überzogen?
Ich selbst hatte mir einen Studio Pro zum Testen kommen lassen und es war sofort klar, dass ich das Gerät nicht mehr abgeben würde. Bei mir spielt es momentan zusammen mit einem Benz Glider an einem großen Lehmann super. Was würde sich klanglich ändern, wenn ich einen MC Pro verwenden würde, falls du das einschätzen könntest?
Ich habe schon ein bisschen Angst vor der Antwort - ich sehe mich schon im Geist einen zum Testen bestellen.
Viele Grüße
Philip
Hallo Stephan!
Ich habe unterschiedliche Übertrager mit verschiedenen MCs am MM-Eingang des MX VYNL ausprobiert und fand das Ergebnis - wenn Tonabnehmer und MC gut zusammen passten - immer besser als am MC-Eingang. Ich bin allerdings auch "Fan" der Übertrager-Lösung.
Viele Grüße
Philip
Hallo !
Ich habe mir die Matte auch zugelegt und experimentiere seit einigen Tagen damit. Bis jetzt komme ich zu dem gleichen Ergebnis wie Volkmar.
Fazit für mich: Gut aufgenommene Platten profitieren von der Matte; schlecht aufgenommene Platten auf der anderen Seite - besonders wenn sie bassarm und etwas spitz klingen - sind mit der Auflage kein Genuss. So wird sie bei mir eine Matte für "audiophile" Hörabende werden. Für mich war sie ein guter Kauf.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Ich habe momentan eine Tellermatte von Spectra aufgelegt, die ein bisschen dünner ist als die originale. Hier habe ich jetzt mit dem Jelco-Headshell noch ein bisschen Spiel nach oben.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Ich habe deinen Tipp beherzigt. Das Jelco Headshell ist heute angekommen. Morgen werde ich es ausprobieren. Vielen Dank dir und den anderen hier für die freundliche Unterstützung.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Danke für deine Hilfe.
Ich habe mir mal direkt das Jelco Headshell bestellt.
Viele Grüße
Philip
Noch besser, Jürgen. Das bekomme ich hin.
Hallo Jan!
Danke für den Tipp. Ich wäre dann wohl eher der Tapetenkleister-Typ.
Viele Grüße
Philip
Hallo Jürgen!
Danke für deine ausführliche und informative Antwort. Du bestätigst ein bisschen das, was ich schon vermutet bzw. befürchtet hatte: eine Gummimatte mit nicht unerheblicher Dicke und Gewicht macht schon Sinn.
Der Plattenteller des Yamahas ist aber recht wuchtig und schwer. Schwerer als zum Beispiel die Thorens 320er. Die etwas dünnere Kenwood-Matte passt und ich kann keinen klanglichen Nachteil feststellen. Aber die wird natürlich auf dem anderen Plattenspieler gebraucht.
Meine Idee, mal eine von den High-Tech-Matten (Millennium, Dereneville) auszuprobieren, ist wohl nicht so gut, nehme ich an?
Ich denke auch, ich muss ein bisschen ausprobieren. Aber das gehört bei dem Hobby ja auch dazu.
Schönes Wochenende
Philip
Ich habe bei mir noch eine Spectra Matte - die könnte auch passen.
Die Messung des Headshells mache ich noch.
Viele Grüße
Philip
Nachtrag: ca. 7 mm
Hallo Martin!
Hier mal die Vor- und Rückseite der Matte. Es ist leider nur ein Ausschnitt, weil sonst die Datenmenge zu groß wäre. Aber du wirst bestimmt erkennen können, ob du die gleiche Matte hattest. Das ist die Rückseite. 20201024_010020 (3).jpg
Hallo Martin!
Da lag ich mit meiner Vermutung, dass ich nicht die Original-Matte habe, wohl richtig. Bezüglich der Jelco-Headshells: sind die nicht von der Höhe, in der der Tonabnehmer sitzt, identisch zu meinem Ortofon SH-4?
Hallo Mario!
Mit Filz habe ich auch keine guten Erfahrungen gemacht. Und Kork ist von der Optik auch nicht so mein Geschmack. Ich schaue mich auch mal nach einer passenden Gummimatte um.
Hallo Hermann!
Davon habe ich bis jetzt noch nie was gelesen. Das liest sich aber interessant. Danke für den Tipp.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Danke für deine Antwort. Die Höhenverstellung ist leichtgängig und der Bolzen oder wie das nennen soll im Inneren des Tonarmblockes lässt sich soweit reindrehen, dass es bündig oben abschließt.
War deine Matte denn damals auch so dick? Ich hatte schon den Gedanken, ob der Vorbesitzer die Matte getauscht hatte.
Viele Grüße
Philip
Danke, dass du dir dann doch die Mühe gegeben hast, so ein sinnige Antwort auf meine schwachsinnige Frage zu geben, Chris. Super Typ!
Danke, schaue ich mir an, Michael.
Hallo Achim!
Mir war vorher bewusst, dass ich nicht DIE Empfehlung hier bekommen würde. Und da auch du dich nicht festlegst, aber auch keine Matte ausschließt (weil es für meine Art von Plattenspieler nicht passen würde), bin ich dennoch weiter gekommen. So wie es aussieht, muss ich einfach ein bisschen ausprobieren. Das kann ja auch Spaß machen. Ich hatte eben nur die Befürchtung oder besser gesagt die Vorahnung, dass ich mir eine Gummimatte suchen müsste, weil nur diese zu dem Yamaha passen würde.
Viele Grüße
Philip
Danke für den konkreten Tipp, Laotse. Die schaue ich mir gerne genauer an.
Viele Grüße
Philip