Beiträge von Philip69

    Hallo Basstrombone!


    Vielleicht haben wir da unterschiedliche Vorstellung bzw. Wünsche, wie ein System für solche Musik spielen soll. Ich mag es da mit nicht zu viel Bass, impulstreu, analytisch - damit mir keine der schnellen Noten entgeht - und dynamisch. Und das können beide. Aber wie du mMn richtig festgestellt hast, kann es das Delos besser.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo Anton!


    Die Form des RP 8 oder 10 reizt mich auch. Da kann man ja wählen, ob man klassisch einen rechteckigen Plattenspieler hat oder ihn als Skelett nutzt. Ich werde einfach die Augen offen halten.

    Das Delos habe ich übrigens auch an einem Technics. Eines meiner Lieblingssysteme. Das kann ich mir an einem Rega auch gut vorstellen.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo Anton!


    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

    Solche Gedanken wie du hatte ich ungefähr auch - ich habe sie nur nicht so ausführlich und gut ausgedrückt.

    Ich hatte mir vor ein paar Monaten meinen alten RP 3 etwas aufgemotzt (neues Netzteil, Audio Technica AT-OC9XML, besserer Riemen, andere Tellermatte) und bin von dem Klang schwer begeistert. Ich mag den eher schlanken, straffen Klang. Der RP 8 würde mich ungefähr 700 Euro kosten. Und da war meine Überlegung: wenn der von der Signatur so klingt wie mein RP 3 - nur alles nochmal ein Stück besser - wäre das für mich ein toller Plattenspieler.

    Ich werde es aber lassen. Es wäre auch eher ein Lustkauf gewesen; eigentlich bin ich ganz gut aufgestellt mit Plattenspielern. Und so gibt es auch keine Eile.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo Gerald und fr.jacbec!


    Da wird es wohl drauf hinauslaufen - ich werde ihn stehen lassen. Aber es hätte ja auch sein können, dass sich hier Mitglieder melden und davon berichten, dass sie Regas problemlos mit Gewichten betrieben haben. Dann hätte ich es vielleicht gewagt. Und da hat Goetz einen guten Punkt angesprochen. Eigentlich legt man sich nicht so ein Gewicht auf den Rega und daher könnte es gut sein, dass ich hier wenig bis keine direkten Erfahrungen erzählt bekomme.

    Ich werde einfach weiter auf der Lauer liegen. Irgendwann kommt einer vorbei - vielleicht auch mal in meiner Nähe.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo Gerald!


    Eine Ölung wäre nicht das Problem. Das mache ich bei meinen Thorens Plattenspieler auch. Aber es gibt ja auch Plattenspieler, bei denen man kein Gewicht verwenden soll bzw. es ein Maximalgewicht gibt, bis zu dem es unbedenklich ist (Technics zum Beispiel).

    In meinem Fall wäre es unglücklicherweise ein Blindkauf (habe nur Fotos gesehen). Mir das selbst anzusehen und anzuhören würde in dem Fall nicht gehen. Daher kommt meine Unsicherheit.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo!


    Mich macht es halt einfach stutzig, dass der potentielle Verkäufer lange ein schweres Gewicht genutzt hatte. Rege hingegen verkauft seinen Kunden so ziemlich alles an Zusatzartikeln, was man vielleicht brauchen könnte. Und da haben die einiges im Programm. Aber ein Plattengewicht ist mWn nicht dabei. Das lässt mich im Umkehrschluss vermuten, dass es mindestens schlecht für den Klang ist oder gar im schlimmsten Fall schädlich sein könnte.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo!


    Ich möchte mal eben euer Fachwissen anzapfen.

    Ein älterer Rega RP 8 oder RP 10 könnte ein Lagerproblem haben, wenn er über Jahre mit einem Plattengewicht von 600-800gr gespielt wurde? Ich sehe eigentlich so gut wie nie Regas mit Plattengewichten.

    Ich hatte meinen alten RP 3 ein bisschen aufgemotzt und bin auf den Geschmack gekommen. Der spielt für meine Ohren schon richtig gut. Jetzt überlege ich, ob ich mir noch einen alten RP 8 oder 10 zulege. Ein Angebot hat aber ein recht schweres Plattengewicht dabei und ich habe den leisen Verdacht, dass das Lager gelitten haben könnte. Selbst anhören wäre für mich sehr aufwendig - ich würde ihn mir in der OVP schicken lassen.

    Hat da jemand Erfahrungen mit und kann mir helfen?


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo hpk69!


    Ich teile deine Annahme von der Nadelnachgiebigkeit nicht. Meiner Meinung nach ist die Nadel noch weicher aufgehängt.

    Ich hatte das System an drei unterschiedlich schweren Headshells an einem SL 1200GR. Umso leichter das Headshell bzw. der Tonarm wurde, umso besser spielte das System. Ich bin dann bei einer effektiven Tonarmmasse von 12gr gelandet.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo Gloster!


    Ich habe einen TD 320MKII (spielt sogar gerade) und ein Audio Technica AT-OC9 XSL. Zusammengeführt habe ich sie zwar noch nicht, aber ich bin der Meinung, dass die Nadelnachgiebigkeit des Audio Technicas deutlich zu hoch ist für den TP90.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo solkes!


    Bei mir passt das Audio Technica perfekt zu dem Technics Tonarm mit originalem Headshell. Ich hatte zwei etwas schwerere Audio Technica Headshells auch ausprobiert, aber ich bin schließlich beim Technics-HS gelandet.

    Bei mir spielt es auch an einem Übertrager. Schon mit einem Ortofon ST-7 (1:16) spielt es super. Aber auch Übertrager mit einer geringeren Übersetzung sind sehr gut möglich.

    Übrigens fand ich, als Übertrager-Freund, das System auch am MC-Eingang gut spielend.


    Viele Grüße

    Philip

    Hallo!


    Siggis Aussage zur Abtastfähigkeit erstaunt mich. Mein 2M Black schafft locker 100µm - aber so richtig gefallen will es mir nicht.

    Aber André kann ich dagegen nur zustimmen. Bei mir spielt gerade ein MC 30 super am SL 1200G und mehr brauche ich eigentlich wirklich nicht. Das Cadenza Bronze packt aber im unteren Bereich noch eine Schippe drauf. Je nach Musikauswahl gefällt mir mal das eine, mal das andere Ortofon besser.


    Viele Grüße

    Philip