Hallo Kai!
Schön, dass ich dir auf FB weiterhelfen konnte.
Ich glaube, hier bist du bei Plattenspielerfragen auch besser aufgehoben (und hiermit meine ich nicht mich) als bei FB.
Viel Spaß mit deiner neuen Kombination.
Viele Grüße
Philip
Hallo Kai!
Schön, dass ich dir auf FB weiterhelfen konnte.
Ich glaube, hier bist du bei Plattenspielerfragen auch besser aufgehoben (und hiermit meine ich nicht mich) als bei FB.
Viel Spaß mit deiner neuen Kombination.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Dass meine beiden Tonarme nicht das Ende der Fahnenstange bedeuten, ist mir klar. Dennoch höre ich sehr zufrieden damit meine Platten. Ich fand es nur bemerkenswert, dass bei mir gerade am Rega-Arm das 2M Black eine gute Figur macht und du zu einer anderen Einschätzung gekommen bist.
Danke für dein Angebot, es ist sehr verlockend. Aber ich möchte in der nächsten Zeit erst mal meine HiFi-Ausgaben etwas zügeln. Im letzten Jahr habe ich genug Geld für mein Hobby ausgegeben. Wäre dein Angebot im Winter gekommen, wäre ich sehr interessiert gewesen. Außerdem wird der Platz für Plattenspieler langsam etwas knapp. Anscheinend fällt es mir schwer, mich von meinen Plattenspielern zu trennen. Es sind schon 4.
Viele Grüße
Philip
Hallo Martin!
Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass das 2M Black bei mir an zwei verschiedenen Armen anders klang. Das ist natürlich nichts außergewöhnliches. Bei mir lief es erst an einem TP 90 und das klang schon für meine Ohren recht gut. Richtig aufgeblüht ist aber erst, als ich es an einen RB 303 geschraubt habe. Ich dachte, jetzt habe ich das perfekte Match gefunden und muss jetzt hier lesen, dass mit dem System anscheinend noch mehr geht. Ich sollte nicht so viel im Forum lesen.....
Die Verbesserungen, die du bei deinem Wechsel von dem RB 300 auf den Yamaha beschreibst, könnte ich 1:1 so für meinen Wechsel von dem Thorens auf den Rega übernehmen. Leider habe ich nicht so einen tollen Yamaha hier stehen, sonst hätte ich es glatt heute Abend noch ausprobiert.
Viele Grüße
Philip
Das Quintet Black klingt leider gar nicht.
Hallo!
Mein Quintet Black klingt für meine Ohren hervorragend.
Was stimmt denn bei dem System nicht?
Viele Grüße
Philip
Hallo Mark!
Ich bin bestimmt nicht der Profi unter den Plattenspielerfreunden. Aber ich betreibe seit 1.5 Jahren an meinem Thorens TD 147 ein Elac ESG 793 mit der alten Jico-SAS und bin/war damit so zufrieden, dass ich mir damals noch eine Ersatznadel auf Halde gelegt habe. Für diesen Thorens ist für mich die Suche nach einem (anderen) Tonabnehmer beendet. Für mich klingt es extrem gut. Zu bekommen ist die Nadel übrigens noch bei dem Bottroper Nadelspezialisten.
Viele Grüße
Philip
Hallo Schnuff!
Ja, stimmt! Eine Katastrophe ist es nicht, aber ich hätte mich schon über eine weitere, höhere Verstärkungseinstellung gefreut.
Viele für mich interessante Tonabnehmer haben genau die Ausgangsspannung von 0.3 mV, da müsste ich schon ein Stück weiter den Volumenregler aufreißen. Albus hatte mir mal ausgerechnet, dass diese MCs ungefähr so laut sein würden wie ein Denon DL 110. Momentan habe ich ein 2M Black angeschlossen und das klingt in meinen Ohren schon sehr gut. Die Kombination bleibt erst mal.
Für die ganz teuren MCs, die dann oft eine sehr geringe Ausgangsspannung haben, bin ich noch nicht bereit. Vielleicht kommt das irgendwann mal.
Viele Grüße
Philip
Hallo!
Meine Amateurmeinung dazu: Das Gerät klingt super. Was ich allerdings als wirklich störend empfinde ist, dass sich nur zwei Verstärkungsstufen einstellen lassen, wobei selbst die Stärkste für etliche MCs zu niedrig oder nur grenzwertig ist. Diese "Kleinigkeit" habe ich allerdings beim Kauf übersehen.
Viele Grüße
Philip
Hallo Mark! Hallo Martin!
Die Operation an dem Thorens ist gelungen und ich kann mit dem Plattenspieler wieder ordentlich Musik hören.
Es war allerdings nicht ganz so einfach wie gedacht. Einen Haken gibt es ja meistens:
Das Schaltermodul, dass Martin hier verlinkt hatte, passte - bis auf die Länge der Kabel. So musste doch noch ein bisschen gelötet werden. Da dies nicht mein Steckenpferd ist, habe ich mir hierfür Hilfe gesucht und es klappte dann problemlos.
Nochmal Vielen Dank euch beiden.
Viele Grüße
Philip
Hallo Mark!
So wie du es beschreibst, habe ich es auch vor.
Des Weiteren habe ich mir mit meinem Bruder noch einen Helfer organisiert, der mir den Spieler hält und auch mal einen Blick riskiert. Er ist technisch recht versiert - ich denke, zwei Leute sehen mehr.
Danke, dass du nochmals geantwortet hast.
Viele Grüße
Philip
Hallo zusammen!
Heute ist das Ersatzteil von Dualfred bei mir eingetroffen, das Martin mir netterweise verlinkt hatte.
Mit den Ersatzschaltern rechne ich morgen früh.
Dann kann also der Aus- und Einbau am Wochenende beginnen.
Muss ich auf irgend etwas besonders achten?
Gibt es irgendwelche Tricks oder Kniffe, die mir das Leben bei der Reparatur vereinfachen würden?
Ein bisschen Respekt habe ich vor der Aufgabe schon ....
Über Tipps würde ich mich erneut sehr freuen.
Schönes Wochenende
Philip
Hallo Mark und Martin!
Mark hat das richtig erkannt bzw. meine schlechte Ausführung verstanden. Mit eine Zange könnte ich den Thorens wieder starten.
Der Plastikstift (mit dem Halbmond), der auf dem Metallpin steht, hat der Vorbesitzer wohl zerstört. Also würde mir nur der von Mark verlinkte Knopf nicht reichen. Ich bräuchte also dieses Plastikteil, der den Drehknopf mit dem Metallpin verbindet und den Drehknopf.
Martin, genau das Teil auf dem zweiten Bild, was so hochsteht, ist bei mir nicht mehr vorhanden. Ich habe mir jetzt das Teil bei Dualfred bestellt und ebenso zwei neue Knöpfe. Ich hoffe, das bringt mich weiter.
Vielen Dank euch beiden
Philip
Hallo Martin!
Der schwarze Drehschalter ist voll Kleber und so nicht mehr zu gebrauchen. Aus dem Plattenspieler ragt nur der Metallpin raus. Eigentlich müsste da ein kleiner Stab aus Plastik sein, der genau auf den Drehschalter passt. Wenn ich mir das Teil bei Dualfred anschaue, ist der eigentliche Schalter aber nicht dabei - also der Hebel den man wirklich greift.
Ich hoffe, ich habe das halbwegs verständlich ausgedrückt.
Ich bin gespannt, ob deine Lösung immer noch klappt oder ich es falsch beschrieben habe.
Viele Grüße Philip
Das liest sich ja erst mal einfach.
Ich brauche dann wohl noch einen neuen Schalter, nehme ich an. Den bekomme ich bestimmt bei Ebay - mal sehen.
Danke für deine Hilfe, Martin.
Hallo Martin!
Das ist genial. Tausend Dank!!!!!!!
Wie ich das mit dem Einbau hinbekomme, muss ich mir noch überlegen. Mal sehen, ob ich das selbst hinbekomme oder mir Hilfe hole.
Ganz unkompliziert sieht es ja nicht aus. Aber ich sehe Licht am Ende des Tunnels.
Viele Grüße
Philip
Hallo zusammen!
Mein Name ist Philip. Ich lese schon einige Zeit ruhig mit, aber nun brauche ich doch mal direkt eure Hilfe.
Seit einer Woche besitze ich einen Thorens TD 147 Jubilee. Der Plattenspieler läuft eigentlich sehr gut. Leider hat sich der Startknopf selbstständig gemacht. Der Verkäufer hatte mich zwar schon darauf aufmerksam gemacht, dass dieser gebrochen und nur von ihm geklebt ist, aber nun funktioniert er leider nicht mehr.
Es sieht momentan so aus, dass nur ein Metallpinn aus dem Plattenspieler herausragt und der Schalter mit irgendetwas gefüllt ist und ein kleines Loch aufweist. Wenn ich den Knopf aufstecke, hält er nicht mehr so fest, dass sich der Metallstift drehen und somit der Plattenspieler starten lässt.
Ich habe mir schon das Servicemanual angeschaut, aber da habe ich (für mich Amateur) keine richtigen Hinweise zur Reparatur gefunden.
Da dies mein erster Thorens ist, habe ich keine Erfahrung mit der Reparatur solcher Geräte. Sonst höre ich mit einem Dual 704 und da bin ich bis jetzt von solchen Problemen verschont geblieben.
Das ist alles sehr ärgerlich, wie ihr euch vorstellen könnt.
Die Frage ist nun: Was mache ich? Habt ihr Tipps für mich? Sollte ich ihn zur Reparatur weggeben? Ich wüsste jetzt spontan keine Werkstatt in Münster (NRW), die sich so alter Schätzchen annimmt.
Über Anregungen, Tipps etc. würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Philip
Hallo!
Bei mir läuft ebenfalls das Vinyl Master Silver an einem Rega RP3. Ich benutze als Pre den Musical Fidelity V90 LPS.
Diese Kombination würde ich mal ausprobieren; ich finde den Klang sehr ausgeglichen und überhaupt nicht übertrieben in den Höhen.
VG
Philip
Hallo!
Ich stehe vor einer sehr ähnlichen Entscheidung: TD 320 (auf keine Version festgelegt) oder TD 147 Jubilee
Ich bin wirklich unentschlossen. Optisch gefallen mir beide; vielleicht hat der 147er leicht die Nase hierbei vorn.
Aber eure Tendenz scheint ja eher zum 320er zu gehen.
Mmmhhhh... mal schauen.
Schönes Wochenende
Philip
Hallo Volker!
Ich höre gerade just mit einem Denon DL 100 gepaart mit einem Musical Fidelity V90 LPS Slayer und kann bestätigen, dass dies sehr druckvoll und heavy klingt.
Bei mir ist es nur kein Thorens sondern ein Rega RP3, aber soooooo groß werden die Unterschiede da klanglich nicht sein.
Wie Andreas schon schrieb, mit 300 Euro wärst du dabei.
Viele Grüße
Philip