Interessantes Thema. Ich denke, dass es langfristig keinen Sinn macht, DAB+ und FM parallel zu betreiben und zusätzlich noch die Programme ins Internet zu streamen. Das ist einfach Verschwendung von Bandbreite und Energie.
Da es weiterhin einen riesigen Bestand an aktuellen und historischen FM-Empfängern gibt und dieser Verbreitungsweg im Krisenfall (Naturkatastrophen etc) recht robust ist, wäre ich noch am ehesten für den Erhalt des analogen UKW-Rundfunks.
Ich habe in meinem Dienstwagen ein Werksradio mit DAB+. In nahezu jedem Tunnel und auch im Gebirge gibt es einen (unhörbaren) Fallback auf FM. Ohne FM gäbe es folglich störende Versorgungslücken. Die Klangqualität von DAB+ empfinde ich in dem gut klingenden Werksradio (VW) übrigens nicht hörbar besser (aber auch nicht schlechter) als die von FM.
Als störend limitierend, was die Klangqualität angeht, empfinde ich bei Digitalradio per DAB+ und auch beim Internetradio übrigens nicht die Datenreduktion, sondern speziell bei Sendern mit moderner Musik die Dynamikkompression per Optimod und Konsorten. Sender wie WDR 2, Einslive, Kölncampus und viele andere sind für mich wegen des schrecklich aufgeblasenen und dynamikfreien Sounds unanhörbar. Was natürlich FM genauso betrifft. So lange sich das nicht ändert, höre ich WDR 3 oder WDR 5, und das eigentlich auch ausschließlich im Auto und auch nicht ständig. Ich kann nun mal weder Dauerberieselung noch übertriebene Dynamikkompression ertragen, und schon gar nicht beides in Kombination.
Vom Komfort und der Auswahlmöglichkeit an Sendern her finde ich Internetradio-Streaming per Bluetooth vom Handy mit der werbefreien App "Audials" genial. Leider können die wenigsten Handys Bluetooth Audio in vernünftiger Qualität (aptX), außerdem vergeht mir auch hier die Lust wegen der Dynamikkompression.
Für weniger empfindliche Zeitgenossen dürfte genau das aber die Zukunft sein. Der Trend geht ja ohnehin in die Richtung, alles nur noch übers Handy zu machen, und die Klangqualität ist den meisten Leuten eh egal. Das regional und von der Programmauswahl her beschränkte terrestrische Radio, egal ob digital oder analog, wird deshalb möglicherweise keine langfristige Zukunft haben. Von den Sender-Betriebskosten mal ganz zu schweigen, außerdem könnte man die frei werdenden Frequenzbänder für Internet-Dienste zumindest deutlich lukrativer nutzen.
Wie seht ihr das? Ich wünsche mir eine sachliche Diskussion, Christof