Danke für die Antworten-ich werde es mit schleifen und Klarlack versuchen und berichten
Viele Grüße,
Jochen
Danke für die Antworten-ich werde es mit schleifen und Klarlack versuchen und berichten
Viele Grüße,
Jochen
Vielleicht hilft ein Klarlack gegen das anlaufen?
Das ist gut.Ich habe den Rahmen mit einem Schleifpad von Micro Mesh geschliffen,Körnung 6000.
Das Ergebnis ist sehr gut.Nachdem mir die Pulverbeschichtung risikobehaftet erscheint,werde ich das Chassis ebenso schleifen wie den Rahmen,eine Lackierung kann man dann immer noch machen lassen.
Gruß,
Jochen
Danke für Eure Antworten.Ist der Rahmen für das Tonarmboard auch Zamak (Zink-Magnesium?)
Jochen
Hallo Uwe-danke!Das auseinanderbauen wird Dominik Landgraf übernehmen-ich kann ihn sehr empfehlen.
Bleibt also nur noch die Frage nach einem Betrieb,der das Strahlen und Pulverbeschichten macht.
Viele Grüße,
Jochen
Hallo,
ich möchte das Chassis meines SP 10 renovieren lassen.Kann mir jemand die Adresse eines Fachmannes nennen?
Soweit ich weiß,handelt es sich bei dem Chassis um eine Legierung-weiß jemand welche?
Viele Grüße,
Jochen
Untere Hälfte MDF,3 cm stark,obere Hälfte gegossen aus Keramin S 6 cm stark.Das ist noch härter als der härteste Spezialgips und akustisch vollkommen tot.Die Tonarmbasis ruht auf dem entkoppelten unteren Teil und hat keinen Kontakt mit dem oberen Teil,auf dem der Denon DP 80 sitzt.Das Gesamtgewicht beträgt 29 Kg.
Viele Grüße,
Jochen
Die habe ich auch-einmal die Sheffield Lab,und die Treasury.Letztere kommt in keiner Weise an die Lab heran.
Gruss,
Jochen
Es handelt sich zumindest um die Übertrager,die für EMT Tonabnehmer in Frage kommen.Ich hatte früher bei Fa.Haufe die ÜT - Kapseln direkt bestellt,und bekommen.Gehäuse und löten dann selbst gemacht.
Weitere Infos kannst Du von Herrn Fabritius(zu finden unter Fabtech) und EMT-Profi Dusch bekommen.Der fertige Übertrager kann auch bei Herrn Fabritius bestellt werden,soweit ich weiß bei Herrn Dusch auch.Der Preis lag vor zwei Jahren etwa bei 750 Euro,was sie heute kosten weiß ich nicht.
Laut Fa. Haufe ist ein Onlineshop im Aufbau.
Viele Grüße,
Jochen
Nur eine Info.
??????????????????
Hallo,
die Haufe Übertragerkapseln,die vor 2 Jahren für rund 80 Euro pro Stück angeboten wurden,kosten jetzt 328 Teuros.
So nach dem Motto :Was heißt hier teuer?Ich kaufe für 4 Euro ein,und verkaufe für 8 Euro.Und von den lächerlichen 4 Prozent muß ich leben!
Viele Grüße,
Jochen
Hallo Michael,
es gibt einen Polnischen Anbieter,der sehr gute Schablonen anbietet.Gib mal bei der Bucht
"Cartridge Alignment Protractor" ein.Vielleicht hat er die für den EPA 100 auch im Angebot.Wenn nicht,einfach mal fragen.
Viele Grüße,
Jochen
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten-ja,alles klar.
Viele Grüße,
Jochen
Hallo,
ich weiß-ist schon öfter diskutiert worden,leider finde ich zielführende Threads dank der unsäglichen SuFu nicht mehr.
Ich habe das TSD 15,und einen Haufe Übertrager mit 1 : 15.Die MM Phonovorstufe ,ein EAR-Klon, hat den üblichen Eingangswiderstand von 47 kOhm.
Es gehört ein Widerstand parallel an den Ausgang des ÜT,wenn ich das richtig verstanden habe.
Welchen Wert sollte der Widerstand haben a)bei ÜT mit 1 : 15 ( Haufe T 8983) und b) bei einem ÜT Haufe T 890 mit 1 :10 ?
Viele Grüße,
Jochen
Hab einen sehr guten Mann gefunden.Dietmar Hampel in Allershausen.Innerhalb einer Woche hatte ich meine Coral repariert wieder.
iele Grüße,
Jochen
Ich habe ein Paar übrige Coral HD 60 Hochtöner durchmessen lassen,und es ergab sich,daß einer der beiden um 5 Db leiser ist als der andere.Wäre eine Reparatur-z.B.Schwingspule erneuern lohnenswert?was würde so etwas kosten-und wer macht so etwas?
Viele Grüße,
Jochen.
Die Hörgeräte sind nach meinen Erfahrungen eine unbefriedigende Lösung.Eine Bekannte von mir ist Hörgeräteakustikerin,und hat sich mit mir stundenlang vor meiner Anlage um eine befriedigende Einstellung mit ihrem Computer bemüht,auch mit hochpreisigen Geräten.Leider ohne Erfolg, das Gefühl einer natürlichen Wahrnehmung war nicht zu erreichen.
Was macht die Natur denn mit Lebewesen,die auf ein sehr gutes Gehör angewiesen sind?
Richtig-sie stattet sie mir mit sehr großen Ohren aus.Den Gedanken hab ich umgesetzt,und ein einfaches Gestell gebaut,das die Lauscher um das dreifache vergrößert.Das Ergebnis ist frappierend,Sänger-innen singen fast eine Oktave höher,und vorher nicht vorhandene leise Schläge ans das Becken sind plötzlich da.Die etwas älteren unter uns können ja mal versuchen,was passiert,wenn man einfach mal die Hände hinter die Ohren legt.
Das Micky Mouse Ohrengestell sieht bescheuert aus,das Gesicht meines Briefträgers werde ich nie vergessen,als ich vergaß,das Gestell abzunehmen.
Guten Rutsch ins highfidele 2020,
Jochen
Die Werterhaltung der Platten hängt ja auch vom Genre ab.Ich denke,am längsten wird sich für Jazz noch Liebhaber finden lassen,auch bestimmte Klassikeinspielungen für Musikfreunde die um der Aufnahmequalität und Interpretation wegen interessant,vielleicht sogar unerreicht bleiben.Für die wenigsten Singer/Songwriter Scheiben werden sich die nächsten Generationen noch interessieren.
Jochen
Du hast eine PN