Alles anzeigenIch denke mal, dass die Delaygeschichte den Einen oder Anderen abschrecken würde.
Außerdem werden die meisten Subs an AV-Geräten eingesetzt, die über die Einmessfunktion solche Geschichten ausgleichen. Man hört / liest ja oft, dass die gemessene Entfernung des Subs größer als die der Hauptlautsprecher is, was daran liegt, dass Signale nicht „beschleunigt“, sondern nur verzögert werden können. Ergo, die Hauptlautsprecher werden verzögert! Nur fehlt in einem reinen Stereo-Setup diese Funktion und bei den AV‘s funktioniert sie ja auch nicht immer perfekt….
Was die Wellenlänge mit der korrekten Anpassung zu tun haben soll, erschließt sich mir jetzt nicht 🤔
Es geht in erster Linie erstmal darum, das Timing zwischen Hauptlautsprecher und Sub vernünftig hinzubekommen. Subwoofer, DSP, Frequenzweiche usw. verursachen Verzögerungen (Latenzen) usw.
Die Raumgröße bestimmt zunächst erstmal nur die tiefstmögliche Frequenz und da ist u. a. die halbe Wellenlänge entscheidend. Trotzdem ist es möglich, auch in kleineren Räumen tiefe Frequenzen hörbar zu machen. Das würde aber hier zu weit führen.
Klar kann man mit weniger Aufwand auch ein (für einen selbst) sehr gutes Ergebnis erzielen. Perfekt wird es aber i. d. R. nicht sein, was dann im Laufe der Zeit zur Unzufriedenheit führen kann.
Das Schöne an unserem Hobby ist aber doch, dass es viele „Spielwiesen“ gibt. DIY, Akustik, Kabel, Geräte usw. und vor allem gute Musik hören!
Jeder so wie er mag und wie es ihm gefällt!
Gruß
Uwe
Beiträge von Kawumm
-
-
Volkmar
Acerola und Rose Hips gibt es in“ bio“ Qualität, seit den Mitte der 80 iger Jahre, als Pulver / Dragees und ähnliches. Also Old School Romantik
In den Anfänge der 90 iger Jahre, durfte ich mich mit der Bio Alternativ Culture auseinander setzen, Stichwort - Denaturierte oder konventionelle Lebensmittel durch Technik Contra Bio
Habe alle zwei Wochen, ein Geschäftslokal von mir freigeräumt für Seminare für all die Heilpraktiker & Co. Inkl. Kochkurse .
Stichwort: Ernährung nach TCM im Rahmen der Makrobiotik.
Stichwort: Denaturierung der Lebensmittel des Organismus durch Verdauung.
u.a. der Renner war damals, das Produkt Evergreen, ein Chlorophyll, Wasser in ÖlGemisch, mit einem Schuß Minze.
Streng nach Bio & TCM, die Semi Professionelle Radrennfahren, benutzen es regelmäßig….
Wer Vitamine & Mineral Supplementierung verteufelt , spricht sich letztendlich gegen Nahrung/Lebensmittel aus…sind letztendlich die Quintessenz von Makro & Mikro Nährstoffe.
Nachtrag:
Im Rahmen der Kochkurse, gab es ein VS
Bio contra Konventionelle Lebensmittel Gericht.
Niemand konnte einen Unterschied im Geschmack verifizieren und sogar heute noch erlaube ich mir solche VS, auf rein veganer Basis, im Rahmen der Makrobiotik.
Ich kann’s nicht mehr hören 😉
-
Ich mache hobbymäßig Radsport. Rote Beete Saft wird von Radsportlern seit Uhrzeiten getrunken, vor und nach Training oder Rennen. ich hab das mal versucht, aber ich krieg das Zeug höchstens unter Vollnarkose runter.
Sagte doch die Gewohnheiten bzw. Geschmack limitiert😉
Die Frucht als Ganzes bzw. als Rote Beete Carpaccio essen, mit etwas Schafskäse / Feta und Balsamico Creme beträufelt, schmeckt dies Hammer gut
https://www.rewe.de/rezepte/rote-bete-salat-mit-feta-und-walnuessen/
Torpediert wird es allerdings durch trinken von Alkohol
In der Sport Supplementierung, gibt es inzwischen besseres Zeugs
-
Wie bei allen Nahrungsmitteln kommt es im Einzelfall auch auf die Veträglichkeit an. Was für den einen gesund ist, muss nicht zwingend auch für andere gesund sein. Man sollte daher besonders bei der Nahrungsmittelaufnahme auf den eigenen Körper hören und genau beobachten, wie dieser reagiert.
vorausgesetzt dein Metabolismus funktioniert normal, setzt einem der Geschmack & Gewohnheiten die Grenzen auf. Während eine subjektive Kontrollfunktion, dabei völlig ins Leere laufen kann.
-
Rote Beete ist mit das gesündeste was es überhaupt gibt, quasi ohne nebenwirkungen kann man ihn bedenkenlos täglich konsumieren, natürlich sollte man auch hier wie bei allen Nahrungsmitteln nicht völlern, laut Empfehlung reicht zbs ein glass voll täglich, ich kaufe Bio Direktsaft von Demeter, man kann aber auch die knollen frisch kaufen.
gruß
volkmar
Volkmar
Da greifst du aber ziemlich hoch, in der Hierarchie der Gesundheitspyramide
-
Den Toni werdet ihr so schnell nicht davon überzeugen können und es ist nicht Thema des Fadens.
Also
und bitte keine Grundsatzdiskussionen.
doch ist es und eine Frage der Interpretation des Wirkungsspektrum durch Sylome.
Was nützt ein Bypass, wenn durch Mikrofonie, der HT unsauber klingen soll…wo doch Sylomer <300 Hz seine größter Wirkbereich liegt ( deswegen der Hinweis auf das Datenblatt hier als SR 11 )
-
Das sind die 'großen' roten und kleinen dunkelblauen E'lyte aufm Bild vom Doppelwumms äh Kawumm.
Credo anno 2005/6 = ich/wir hörten es doch
Seit 18 Jahren nutze ich Sylomer unter der Prämisse der Gewichtsbelastung = < 300Hz 🤔
-
Hallo zusammen,
ich sitze gerade wieder vor der Anlage und höre mir meinen Versuch mit dem Sylomer unter der Frequenzweiche an - die Erfahrung geballt mit der → Schiefer und Sylomer als Gerätebasen - bringt mich zu folgendem Entschluss:
→ gerade das implementieren und der Wechsel von Bypässen betrachtet das Ganze nicht, sondern nur isoliert, auf die Bypässe selbst, in einem bestimmten Umfeld/Verbauzustand.
Ich habe meine Bypässe mittels Schalter zu-, und abschaltbar gemacht, weil ich bevor ich das Schiefer unter meinen Röhrenverstärker und das Sylomer unter meiner Weiche hatte, ein zu teilen hartes Klangbild hatte. Ab dem Zeitpunkt als ich das Schiefer inkl. Sylomer (die vorher schon drunter waren) unter den Röhrenverstärker tat, hab ich eigentlich schon nicht mehr die Bypässe aus dem Signalweg genommen, ja bei entsprechender Lautstärker kam der Effekt je nach Titel auf. Ich hab halt dann einfach leiser gemacht. Dennoch muss erwähnt werden, dass diese "sich an der Grenze befindliche Härte" auch seinen Reiz in der Darstellung hatte - ich ließ es erstmal so.
Vor ein paar Tagen kam mir dann die Idee mit der Frequenzweiche (Mikrophonie und so) ähnlich wie beim Röhrenverstärker, möchte ich ja äußere Einflüsse ausschalten.
Also Sylomer unter der eh schon ausgelagerten Frequenzweiche (siehe den Faden Yamaha NS-1000 Monsterweiche). Das Ergebnis ist ein völliges eliminieren von Härte in den "Spitzen" des HT.
Philosophie off
So long,
Thomas
hallo Thomas, eine interessante Erkenntnis über Sylomer und Beruhigung der FW inkl. Wirkbereich im HT .
Datenblatt von Sylomer SR 11 das im Leichtgewicht Bereich < 20 kg in der Regel ( derselbe Einsatzbereich gilt für SR 18) im Einsatz ist
Dünnes, flächiges Sylomer < 2 mm gibt es nicht an jeder Ecke zu erwerben🤔
Wie ist es zu erklären ( auf das Datenblatt bezogen) das der Wirkbereich im HT statt findet. Ist eine FW intern im LS wird der Einsatz von Sylomer noch spanender, dasselbe gilt im Ansatz auch für das Verspannungsprinzip ?
Ist ja nicht so, das ich in diese Richtung nichts unternommen hätte😉
Anno 2005/6😀
-
Ich führe die Nachteile des Netzwerkkabels auf die starke Schirmung der einzelnen Adern zurück. Egal ob Kreuzverschaltung oder getrennte Stränge.
Meiner Meinung nach hängt der Gesamteindruck beim "Hören" eines Leiters von seiner Kapazität, seinem Widerstand, dem Leitermaterial, dessen Querschnitt und auf das Dielektrikum(Art und Stärke der äusseren Schirmung ab. Wobei ich glaube, dass die Art der Schirmung am meisten ausmacht.
Und welche Kabel hatten die beschriebenen Nachteile des Cat5 nicht (Beispiele) ?
Zum Beispiel Marlex LS 2.0 oder JPS Labs Kabel.
Ich habe zuletzt meine ganze Kette mit JPS Laps Kabeln versehen. Es war eine Investition. Zuerst die NF und danach auch die Lautprecherkabel. Für die Netzkabel hat es aber nicht mehr gereicht. Aber Audioplan Kabel und Netzfilter tun es hier auch. Seither glaube ich definitiv an "Kabelklang" auf Grund der obigen Parameter und natürlich meiner Ohren.
Ich höre mit einer Kette, die einen Wert von ca 40'000 Euro hat.
Mir wäre es nie in den Sinn gekommen, eine 4000 Euro Anlage damit zu verkabeln.
Es muss alles in Proportion zueinander Sinn ergeben.
🤔🤔🤔🤔🫢
-
Moin
Ein im HiFi Alltag beschaffendes Kabel, dies jenseits von optimierter Gewinn Marge liegt und dennoch die Spezifikationen erfüllt, gibt es wo?
-
Vielen Dank, Horst!
Das könnte passen, der Preis scheint auch recht fair zu sein. Schließt man einen Subwoofer über den direct-out Ausgang an?
Wie ist die Qualität des verbauten DACs einzuschätzen?
VG
Hendrik
ein Beispiel, den ich dem SPL vorziehen würde ist dieses Gerät
schreibt einer der den SPL Vorgänger hatte, meine Alternative gestaltete sich damals doch etwas anders, aufgeteilt in 2 separate Geräte ( DAC & VV inkl. 2 Pre Out) wobei jede Einheit für mich besser war, als die jeweilige Teilsektion des SPL und dennoch in der Größe wiederum wesentlich kleiner als das SPL Gerät
-
17 qm2 Hörraum
An meinen damaligen Linn Kaber durften sich, im Laufe der Zeit etliche Subwoofer vorstellen, von REL, SUNFIRE über Luna& Rhea, letztendlich bin ich bei 2 Subwoofer AV 5150 gelandet.
Nach WHG Umzug ( 54 qm2 Hörraum ) kamen die Linn Keltik ins Haus und die passive Kaber wurden getauscht gegen die Aktiv Version und jeweils mit der externen Aktiv Weiche.
Den Kaber wurden eine andere Innenverkabelung spendiert und das Set - aktive Kaber inkl. 2x 5150 war besser, als die Keltik Solo oder auch mit den 5150 .
Den Gedanken die Chassis zu wechseln ( Kaber), war nach diesem Update hinfällig.
-
Ganz so ist es nicht, ich bin ja im Prinzip zufrieden mit meinen Lautsprechern und nur weil ich auf den dummen Gedanken gekommen bin, dass „untenrum“ etwas fehlt werde ich vermutlich nicht alles über den Haufen werfen.
Auf den Gedankengang meiner aktiven Monitore ( reale <42Hz - 3dB - in den Spezifikationen steht 37 Hz- 3 dB) ein Paar Subwoofer zu gönnen kam ich auch. Dank Thomann gab es auch den 750 iger ( Solo)
Egal wie ich die diverse Subwoofer versuchte zu integrieren, nichts funktionierte wirklich. Dann kam die Zweiklang. Schon beim ersten Anhören war klar, die bleibt und die Monitore gingen zum Sohnemann.
Den/ dein Gedanken als dumm abzutun, geht völlig an der Performance ( Neumann + Satelitten) vorbei
-
Genau. Und dann ein Paar neue kaufen, die große Bass-Chassis haben
die Zweiklang funktionieren in meinem Schlafzimmer auch hervorragend und dies hat schlappe 14,5 qm….
Im W-Zimmer mit 28 qm stehen sie 2,20 m von Chassis zu Chassis auseinander und höre fast im „Nahbereich“ dieselbe Aufstellung hatte ich im Schlafzimmer und sie mögen gerne eingewinkelt werden.
Dennoch sind die Neumanns für dies qm Anforderung nahezu ideal, alle Türen gehen sperr Angel weit auf, ohne das die LS touchiert werden und vor allem das DSP ist vorzüglich und dies funktioniert nur mit Neumänner „Satelitten“ LS, ohne ist der DSP 750 Perlen vor die Säue werfen und ich bin mir sicher das Gamut Phi-5 ins Renten Körbchen wandern würden.
-
Die Hecos gefallen mir zwar, brauchen aber zu viel Platz.
Mal Abwarten und...
.
Nein und nochmals nein, sie benötigen nicht viel Platz. Auch da hilft die Tabelle von Neumann weiter!
Die Zweiklang hat eine Innenvolumen Reso von ~ 400 Hz.
Ein Abdichten mit gängigen Schaumstoff killt <45 Hz, deswegen die Option wie im Bild.Eine klassische Kompensation mit an die Wand stellen findet dadurch statt.
analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/163351/
Das „weit in den Raum „ stellen bewirkt zwar eine größere Räumlichkeit, deswegen aber keine bessere Raumstruktur / Layering .
Jörg, die wahrscheinlich beste Option wäre ein Neumann Set Up. DSP 750 inkl. 2 x 120 iger, die es wiederum < 1000 € im Guten Gebraucht Zustand gibt und der Neumann Sub kosten bei Thomann inkl. Einmesssystem <1800€
Neumann Monitor Alignment Kit 1Neumann Monitor Alignment Kit 1; bestehend aus 1x MA 1 Automatic Monitor Alignment und 1x KH 750 DSP Subwoofer; Einmess-System zur Analyse der akustischen…www.thomann.deLäuft monetär um dein Budget herum hinaus, natürlich sollten deine jetzige LS veräußert werden.
-
Die Überschrift erläutert ja schon meinen Gedankengang. Ich bin am überlegen ob ich meine Lautsprecher im Bass etwas unterstützen soll. Grundsätzlich bin ich mit dem gebotenen Klang zufrieden, wünsche mir aber etwas Tiefbassbereich, den die Gamuts definitiv nicht können, hier ist laut Datenblatt bei 42Hz Schluss. Ursprünglich spielte ich mit dem Gedanken an einen Neumann KH-750 DSP, habe das aber da acta gelegt, da hier die unterst mögliche Frequenz bei 80Hz liegt und ich in dem Übergangsbereich eine Überhöhung befürchte. Aktuell denke ich an einen Velodyne aus der Serie „Deep Blue“, wohl am ehesten den DP-10. Ich denke der ist von seinen Möglichkeiten und der Größe passend, abgesehen davon preislich in dem mir gesetzten Rahmen bis rund €1.500,-. Was mir auch gut gefällt ist die geschlossene Konstruktion der Velodynes aus dieser Serie.
Habt ihr andere Ideen oder könnt ihr das unterstützen. Kaufen möchte ich mir in jedem Fall Neuware, die ich auch zuhause testen kann. Vielleicht bin ich mit einem Sub für meinen fast quadratischen 13qm Raum ja auch auf der falschen Fährte.
„Kleiner Hörraum“
..mein Weg ging über einen Wechsel des Lautsprecher.
diverse Versuche meine vorherigen LS <42Hz mit Subwoofer zu ergänzen, entsprach nicht meiner Vorstellung.
1. Vorschlag :
Komplett auf Neumann wechseln ( Vorteil der DSP Nutzung des DSP 750 )
2. Vorschlag:
Auf die Heco Zweiklang wechseln, ein sehr kohärentes Klangbild, mit deutlich unter 42 Hz Darstellung…gibt es gebraucht <1200€
-
Weiteres aus dem Link:
Tag 4
Mittlerweile könnte man meinen, dass die Arbeit erledigt sei, aber in Wirklichkeit hat sich das System erst richtig eingerastet, als am Donnerstagmorgen die letzten Anpassungen vorgenommen wurden. Wieder einmal hatten sich die Redner eingependelt und mussten neu eingestellt werden, was einen frühen Beginn des Verfahrens erforderlich machte, ein Vorgang, der während der gesamten Show fortgesetzt werden sollte. Erst am Sonntagmorgen hatten die Lautsprecher eine gewisse Stabilität erreicht, aber selbst dann brachten Anpassungen an den oberen Mitteltonmodulen deutlich hörbare Vorteile für das Timing, das musikalische Engagement und die Kohärenz.
meine Meinung:
Für mich, an diesem Tag, ein Beispiel u.v. wie Einsatz von Technik, die klangliche Performance konterkariert.
Siehe die Bemerkung von mir, in einem weiter vorne geschriebenen Post zu Wilson & Sub / TechDas, mit ihrem dargebotenen Schlagzeug.
Der Kaffee und/ oder Snacks wollten die Zuhörer wohl durch die Bassperformance/ Druck durch geknetet bekommen….mir ist absolut schleierhaft, wie in diesem Kontext, der Begriff - Kohärenz - eingebracht werden kann.
-
ausführlicher Bericht mit teilweise überraschenden Klangeindrücken:
https://gy8.eu/blog/hits-and-misses-munich-high-end-2023/
GrussJuergen
In ähnlicher Weise hatte der koreanische Sammler Silbatone seinen üblichen großen Raum mit riesigen und sehr alten Hörnern gefüllt, die einen Klang erzeugten, der vielleicht funktioniert hätte, wenn die Aufnahmen in einer Schulturnhalle gemacht worden wären. Die Besucher schienen von Led Zepps „Whole Lotta Love“, das fast auf Konzertniveau gespielt wurde, begeistert zu sein – offenbar ignorierten sie die Tatsache, dass die gesamte Anlage erstaunlich wie eine übersteuerte PA klang! Die Redner, so wurde stolz verkündet, seien alle 95 Jahre alt! Niemand erwähnte eindeutig den 21Century AirBlade-Hochtöner, die in den Hörnern versteckt waren … Dies waren Erfahrungen, die scheinbar dazu gedacht waren, Sie davon zu überzeugen, dass Sie in eine andere Dimension gewandert waren. Haben sie mich auf die Probe gestellt, ausgelassen gelacht oder war es ernst? Ich bin mir sicher, dass das Ganze eine Metapher für etwas war, und bis zum nächsten Jahr könnte die KI vielleicht sogar herausgefunden haben, was.
Auch d´accord mit dieser Aussage, inkludiert in der Avantagarde Colibri Beschreibung:
High-End-Audio ist besessen von Auflösung und Bandbreite, flachem Frequenzgang und High-Tech-Lösungen. Aber es ignoriert die Tatsache, dass die meisten von uns ihre Liebe und Faszination für Musik durch Tischradios, deren Pendants im Auto, eine Art Ghettoblaster oder bestenfalls ein Musikcenter entwickelt haben. Kaum jemand von uns ist direkt zu einem voll entwickelten Einzelsystem übergegangen – selbst wenn er so schnell wie möglich eines gekauft hat. Das Fazit ist eindeutig: Eine HiFi-Anlage kann den Musikgenuss steigern, ist aber kein wesentlicher Bestandteil davon.
Heutzutage läuft fast die gesamte Bevölkerung mit einer Stereoanlage in der Tasche umher. Diejenigen, die zur Musikwiedergabe auf diese Stereoanlage zugreifen, tun dies über Kopfhörer, und für viele von ihnen ist das alles, was sie jemals tun werden. Soziale und häusliche Zwänge setzen ihre eigenen Grenzen, aber für eine beträchtliche Anzahl von Zuhörern bringen Kopfhörer ihre eigenen Frustrationen mit sich und sind ein schlechter Ersatz für das Hören von Musik im realen Raum. Die Möglichkeit, über das Headset hinauszugehen und das Erlebnis zu teilen, das man auf einem Konzert oder Club hört, sogar in einer lauten Bar – das bietet der Colibri…
-
Hab mal geschaut, vielleicht bestelle ich noch ne Schieferplatte für untern Dreher.
als LW-Stellplatte, gibt es „besseres“ als Schiefer.
Delignit zum Beispiel, könnte ohne Probleme farblich angepasst werden.
-
Wieso ist kein Alkohol, keine Lösung?