Uff, knapp 500€ sind natürlich ordentlich. Danke auf jeden Fall für die Info!
Posts by hewhocannotbenamed
-
-
Hi,
verrätst du, wo du die Zarge erworben hast? Mir gefällt, dass die PTP Bauteile versenkt werden. Bei Ebelholz sehen die Zargen zwar auch schick aus, die PTP wird aber aufgeschraubt.
Grüße
Sebastian
-
Hallo,
ich höre eigentlich sehr zufrieden über einen Sony STR 7055a von Ende der 70er an ein Paar Yamaha NS690 II, ähnlicher Zeitraum.
Der Receiver müsste aber wohl mal überholt werden. Ab und an fällt ein Kanal aus. Mit einem Wackeln an einem beliebigen Schalter (meist Input oder Lautsprecherwahl) ist es dann wieder getan. Ich bilde mir aber auch ein, dass ein Kanal minimal leiser ist, das könnte aber auch an einem leichten Hörschaden meinerseits liegen. Wie auch immer, ich kann das Gerät nicht selber überholen und überlege nun, wo ich es hier in Bremen hinbringen kann. Entweder ich versuche es beim Hifi Schrauber zwei Straßen weiter oder ich bringe ihn zur Hifi Zeile nach Worpswede. Ich habe null Erfahrungen mit den Läden. Hifi Zeile wirkt sehr kompetent, hat aber auch saftige Preise für Komplettüberholungen von alten Geräten. Der Hifi Typ ums Eck ist halt so ein typischer Bastler. Wie sind eure Erfahrungen? Tut es um Durchpusten auch ein Bastler oder sollte ich in den sauren Apfel beißen und das Gerät lieber gleich "richtig" überholen lassen. Ich mag das Teil wirklich gern, besonders high endig oder selten ist es aber nun nicht gerade. Vielleicht hat ja hier schon jemand Erfahrung mit der Hifi Zeile gemacht und kann (k)eine Empfehlung aussprechen.
Danke schon mal!
Sebastian
-
Die Geschwindigkeit eines Synchronmotors basiert auf der Frequenz und nicht der Spannung.
Danke, wieder was gelernt
-
Hallo,
Guter Vorschlag - ein Versuch diesbezgl. lohnt. Meinen Lenco betreibe ich mit 150V, der Motor ist nicht hörbar. Natürlich hat er zuvor einen sorgfältigen Service erhalten.
Gruß,
Marc
Das heißt, dein Motor läuft entsprechend langsamer und du gleichst die niedrigere Geschwindigkeit durch die Position des Reibrads aus?
-
Hallo Stefan,
da haben wir scheinbar ganz ähnliche Pläne! Ich möchte den L75 auch als PTP6 neu aufbauen. Ebenfalls Ebel-Zarge
Wenn ich das richtig verstanden habe, hat die PTP6 aber einen Wahlschalter zwischen 33 und 45 Umdrehungen. Den muss man aber selbst feintunen. Da geht es also auch ohne Motorsteuerung. Die PTP5 benötigt allerdings tatsächlich eine externe Motorsteuerung. Perspektivisch finde ich eine Motorsteuerung aber auch reizvoll.
Ich bin aber noch ziemlich am Anfang meiner Planung, überhole gerade schon mal die notwendigen Bauteile. Freut mich aber, dass hier jemand ist, der ein ähnliches Projekt vorhat. Vielleicht kann man sich ja mal austauschen.
Übrigens, die Zentrierung des Rotors hat eben 20 Minuten gedauert. Mit mehr Geduld geht es bestimmt noch besser, aber auch so hat es bei mir schon einiges gebracht.
Grüße
Sebastian
-
Ok, ich hab mir die Anleitung noch mal in Ruhe angeguckt und hab mich getraut. War ja halb so schlimm! Jetzt läuft die Kiste tatsächlich schon ruhiger. Danke!
-
Nein, ich habe gehofft, da drum rum zu kommen. Ich finde die Anleitung bei Lencoheaven nicht ganz eindeutig. Also muss ich den Motor doch noch komplett zerlegen?
-
Hallo,
ich bin gerade dabei einen L75 zu überholen. Eben habe ich der Anleitung auf Lencoheaven entsprechend den Motor (bzw. die Lager) gereinigt, gefettet und eingestellt. Es macht sich auf jeden Fall positiv bemerkbar, aber völlig lautlos ist der Motor nun nicht gerade. Wenn ich ihn probehalber an den Stellen der Federn in der Hand halte, höre ich den Motor schon deutlich im Abstand von ca. 10cm. Ist das normal? In entsprechenden Foren liest man ja mal gerne, dass der Motor nach entsprechender Überholung völlig ruhig und ein wahrer Traum sei.
Also, an die Lenco Hörer: Ist es normal, dass man den Motor ein wenig hören kann, oder habe ich einfach ein schlechtes Exemplar erwischt?
Danke
Sebastian
-
So wie in dem Link beschrieben wollte ich es mal ausprobieren. Klingt vielversprechend: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-13374.html
-
Hallo Jürgen,
bin vor kurzem günstig an ein AT120e gekommen. Eigentlich sollte es nur übergangsweise an meinen TD 150 da ich mein DL103 geschrottet habe, es gefällt mir aber wirklich so gut, dass es da bleiben wird. Für Rock/Punk/Indie ne super Kombi, finde ich.
Gruß,
Sebastian -
Also, die 700 Stunden Laufleistung ist wirklich sehr großzügig geschätzt. Es könnten auch genauso gut 500-600 Stunden sein, aber wer notiert sich schon die gelaufenen Stunden...
Ich denke, ich werde mich erstmal nach einer günstigen Alternative umgucken und gegebenenfalls das später 103er mit einer Shibata-Nadel retippen lassen.
Danke schon mal,
Sebastian -
Obwohl erst morgen Freitag der 13. ist, hab ich schon heute beim
Staubwischen die Nadel von meinem DL 103 abgerissen. Wütend wie ich
war, hab ich natürlich gleich die Nadel in den Müll befördert, ohne
darüber nachzudenken, ob eine eventuelle Reparatur mit beiden Teilen
nicht einfacher wäre. Nun ja, doppelt dumm gelaufen.Was gibt es
denn nun für Möglichkeiten der Schadensbegrenzung? Ich habe hier
bereits gelesen, dass der Nadelspezialist Systeme retippt. Wie sind
denn eure Erfahrungen mit retippten Systemen? Mein System war nicht
mehr das neuste (ca. 6 Jahre, 700h Laufzeit), macht sich da bereits ein
Verschleiß der Gummis bzw. Aufhängung bemerkbar, der eine Reparatur
eigentlich unsinnig erscheinen läßt?Gibt es noch andere
Anlaufstellen als den Nadelspezialisten? Und lohnt der Aufpreis für
eine Shibata-Nadel? 2/3 meiner Plattensammlung sind alte
Indie/Punk-Sachen, somit häufig nicht besonders gute Aufnahmen. Macht
sich da ein besserer Schliff trotzdem bemerkbar?Danke schon mal für etwaige Tipps,
Grüße,
Sebastian -
danke für die antworten bezüglich der lautsprecher in kombination mit einem transistorverstärker. dann werd ich wohl bald mal loslegen...
gruß,
sebastian -
hallo,
wo das thema ct230 gerade noch mal diskutiert wird habe ich eine frage. ich lese immer, dass der lautsprecher besonders für röhrenverstärker geeignet sei. wie sind denn eure erfahrungen mit transistorverstärkern? machen sie da auch eine gute figur? ich habe einen nad c320 und höre im weitesten sinne rock, könnte das passen oder spielen die lautsprecher an dieser art verstärker eher belanglos bzw. nicht besser/schlechter als andere selbstbaulautsprecher in dem preisrahmen?
vielen dank schon mal im voraus und viele grüße,
sebastian -
hallo,
ich habe hier noch einen recht gut erhaltenen dual 1209 den ich ohne große ansprüche ein bisschen aufpolieren möchte. ob sich das jetzt lohnt ist egal. leider ist mir beim genaueren betrachten des tonarms das tonarmkabel gerissen, ähem... deshalb such ich nun ein günstiges kabel, bei dem ich mich nicht all zu sehr ärgere, wenn der reparierversuch schief geht. hat jemand vielleicht nen geheimtipp? danke schon mal!
gruß,
sebastian -
vielen dank für die antworten!
jetzt weiß ich auch wieder auf welcher internetseite ich mal eine ausführliche anleitung für die sonnenschein-bodenplatte gesehen hatte... -
hallo,
mein td 150 soll eine neue bodenplatte bekommen. dachte an 18 oder 21mm multiplex, wollte die platte dann mit der sonnenscheinfräsung "verschönern". kann ich trotzdem zusätzliche löcher in die platte fräsen, damit ich die federn einstellen kann ohne die bodenplatte abnehmen zu müssen? oder kann ich mir dann den sonnenschein auch schenken?
bis jetzt steht der spieler auf ganz kleinen gummifüßen. würd gerne schon wegen der optik etwas anderes benutzen. sind spikes okay, auch wenn ja eigentlich nich nötig?danke schonmal und gruß,
sebastian
-
ok, danke. dann schaff ich das bestimmt auch.
gruß, sebastian
-
hallo,
ich würde mir demnächst auch gerne einen übertrager mit den amplimos bauen. jetzt habe ich aber eine ziemlich dumme anfängerfrage:
werden die kabel, die aus den amplimos kommen direkt an die chinch-stecker gelötet, oder muß da noch was zwischen? ich bin was elektrotechnische sachen angeht wirklich ahnungslos...gruß,
sebastianedit: Frank : ich finde deine lösung optisch auch sehr gelungen