Beiträge von Nowan

    Moin!


    Während ich weiter auf meinen bestellten Ace 294 warte (Danke, Brexit!), habe ich mir Gedanken zur Aufstellung gemacht. Ich befürchte, daß meine aktuelle Pro-Ject-Wandhalterung nicht groß genug sein wird.


    Daher würde ich gerne von den Ace 294-Besitzern, die auch eine Haube (und evtl. auch das HD-Kit) verwenden, wissen: Welche Maße ergeben sich für diesen Gesamtaufbau?


    Wenn ich das richtig gesehen habe, ragt hinten die Tonarmbasis über die Grundplatte. Das heißt, ich muß die Haube auf die Fläche stellen, auf der auch die Grundplatte des Drehers steht, oder? Also quasi Haube komplett um alles herum.


    (Mein alter Project xPerience hat eine integrierte Haube, die auf die Grundplatte aufsetzt, weil eben nichts über die Grundplatte hinausragt...)


    Gruß,


    Nowan

    ;(;(;(


    Meiner lässt noch auf sich warten. Und da der Logistiker Schenker dank Brexit aktuell nicht oder nur eingeschränkt Waren von der Insel holt, muß ich noch warten. Ich will aber nicht warten!


    Dir aber auf jeden Fall jede Menge Spaß!!

    Tillerman So habe ich es auch in Erinnnerung. Da ich quasi alle Geräte austausche, die wegen Alter oder Defekt Brummen erzeugen, hoffe ich dabei das Problem zu beseitigen. Falls nicht, gibt es ja weiter oben noch weitere Tips.


    Ich lasse evtl. auch noch mal die Wanddose mit den Radio/TV/Kabelmodem-Anschlüssen prüfen und ggf. erneuern/abschirmen. Die ist sicherlich auch nicht mehr ganz taufrisch!

    Moin!


    Ich werde das bei der Montage dann gleich mitmachen lassen. Danke für den Tip!


    Nowan

    Moin!


    Danke für die vielen schnellen und sachdienlichen Hinweise. Radio ist übrigens NDR2. :D


    Handscchuh


    Ich tausche neben allen Zuspielern und Verstärkern auch fast alle Kabel aus. Die, die noch bleiben werden, werde ich mal reinigen. Guter Tipp!


    mkoerner


    Ich werde beim Neuaufbau der Anlage auf die Phasen achten und zusehen, daß z.B. die Analogkette sich eine Netzleiste teilt. Und vor allem der Hinweis mit den Tonabnehmer-Pins ist der Grund, warum ich immer noch etwas den Plattenspieler im Verdacht habe. Ich bin eher der etwas "ängstliche" Anwender, der nicht so gerne rumfummelt an den ganz besonders empfindlichen und kleinen Teilen beim Plattenspieler. Der neue Dreher wird beim local dealer fertiggemacht, da bin ich zuversichtlich, daß alles richtig eingestellt sein wird.


    Mit Herrn Hoffmann (der über alle Kritik erhaben ist) hatte ich geredet. Er hatte das Gerät nochmals überprüft und mir einen "ground lift" eingebaut, der aber kein anderes Ergebnis brachte. Und da ich bei besagtem local dealer das Mopped ohne Brummen hören konnte, liegt es eher nicht am Gerät selbst, sondern an mir. :(


    Stefan@Vinyl


    Das werde ich auch mal probieren mit dem Massekabel an einem freien Cinch-Ausgang. Wie baue ich so ein Konstrukt? Gibt es da eine Anleitung?


    baltaman


    Lese ich mir durch. Und fürs richtige Ausphasen suche ich auch mal nach einer Anleitung.


    neukolln


    Ich habe das AceSpace noch nicht hier, aber gibt es da extra einen Massekabelanschluß am Tellerlager? Mein Pro-Ject hat hinten an der Anschlußbox mit den Cinchausgängen so einen Klemmanschluß für das Massekabel... Und bzgl. des Whest melde ich mich. Aktuell warte ich noch auf den Dreher, danach der Einbauservice für den TA und die Verkabelung des Dr. Fuß-Netzteils, dann kann ich es erstmals anschließen.


    Danke,


    Nowan

    Moin!


    Frohes neues Jahr in die Runde!


    Demnächst werden ein Ace Spacedeck 294 mit einem Benz Micro Glider L einziehen. Ick froi mia!!


    Jetzt hätte ich eine Frage an die Nottingham-Besitzer bzgl. Phono-Vorstufe, wozu ich etwas ausholen muß:


    Ich besitze zwar schon eine Weile ein Phonomopped Mk2B (die Variante mit Röhren), konnte es aber nicht so richtig einsetzen, weil ich ein deutlich vernehmbares Brummen bekomme. Immer wenn ich in meiner Analogkette etwas mit Röhren verwende wie das Mopped als auch meinen kleinen DestinyAudio-Kopfhörerverstärker, habe ich Einstreuungen/Brummen. Und wenn ich ohne Signal die Lautsprecher aufdrehe, kann ich Radio hören... Diverse Versuche mit anderen Strom-, Cinch, Massekabeln, Steckdosen usw. sind bisher fehlgeschlagen. Habe auch immer mal wieder in meiner Verzweiflung meinen Pro-Ject xPerience aus 2004 im Verdacht, daß da mit der Masse was nicht stimmt...


    Ich tausche in den nächsten Wochen meine gesamte Anlage aus, inklusive der Analogkette. Ich habe so ein Ziehen im Nacken, daß es dann trotzdem nicht mit dem Mopped funktionieren wird, weil einfach die Einstrahlungen und der Aufstellungsort (nicht verhandelbar!) mir einen Strich durch die Rechnung machen könnten.


    Falls ich also das Mopped abstoßen muß, meine Frage: Aus eurer Erfahrung mit den Nottingham-Drehern und MC-Abtastern, welche Phono-Vorstufe ohne Röhren im Bereich bis 1500€ sind empfehlenswert?


    (Falls ich diese Frage im Bereich "Phonovorstufen und Übertrager" stellen soll, gerne verschieben.)

    Hallo Nowan,


    mal vorab ein paar Fragen:
    Was für ein Tonabnehmer ist am Projekt installiert MM oder MC?
    Was für eine Verstärkung und Widerstand wurde am Mopped von dir gewählt?
    Ändert sich sich der Brummton wenn du den Plattenspieler berührst?
    Wie brummt es ,wenn du das Mopped ohne Verbindung zum Plattenspieler betreibst also Eingang offen lässt?
    Was passiert wenn du den Netzstecker in der Steckdose drehst?


    Gruß
    Stephan


    Moin!


    MC (Benz Gold).
    Verstärkung: 62db - Widerstand 23k (allerdings ohne Auswirkung, sobald ich die anderen Möglichkeiten ausprobiere).
    Ändert sich nicht, wenn ich den Plattenspieler anfasse (auch nicht beim Anfassen des Tonarms).
    Kein Brummen.


    Zum Thema Stromversorgung kann ich noch nichts sagen, ich muß umräumen. Nach einem Tipp von Hr. Hoffmann will ich mal Stromversorgung von anderer Stelle organisieren. Derzeit habe ich HMS-Steckdose -> HMS-Netzleiste -> Geräte. Ich werde dann die letzte Frage beantworten.


    Nowan

    Hi,


    probier mal ohne Massekabel.


    Viele Tonabnehmer sind intern mit Masse verbunden und dort bewirkt das Massekabel dann eine Brummschleife. Das kann sich dann je nach Vorstufe dann unterschiedlich stark als Brumm auswirken.



    Moin!


    Das ändert leider nichts.


    Nowan

    Moin!


    Meine aktuelle Kette läuft bisher einwandfrei (kein Rauschen, kein Brummen, nix):


    Plattenspieler: Pro-Ject Xpression Super Pack
    Cinch-Kabel HMS Sestetto
    Vorstufe Trigon Vanguard II
    Cinch-Kabel HMS Sestetto
    Stereo-Vollverstärker Marantz PM-35
    Lautsprecher Pilot RS-4


    Jetzt habe ich an gleicher Stelle (sowohl räumlich als auch gerätetechnisch) mir eine neue Vorstufe gegönnt: Innovative Audio Phono-Pre MkIIB HighEnd-Version (Transistor-Röhren-Hybrid).


    Dürfte dem einen oder anderen im Forum ein Begriff sein. Von den Erfahrungen ein verlässlicher Hersteller und ein prima Gerät.


    Sobald ich die neue Vorstufe anschließe, brummt es. Und nicht zu knapp. Die Tendenz geht in Richtung Masse-/Erdungsproblem. Zum Beispiel verringert sich das Brummen sobald ich die Vorstufe mit den Händen anfasse.


    Ich habe alle Kabel gegen andere ausgetauscht, verschiedene Massekabel ausprobiert -> keine Änderung.
    Ich habe einen anderen Verstärker angeschlossen. Nix neues.
    Ich habe beim Händler meines Vertrauens feststellen können/lassen: Sowohl Plattenspieler als auch Phono-Vorstufe sind technisch einwandfrei.
    Der Hersteller der Vorstufe hat auch eine zustätzliche Schaltung ("ground lift") eingebaut, um die elektrische Masse vom Schutzleiter zu trennen. Macht nichts anderes als vorher.
    Umliegende Geräte habe ich komplett vom Strom abgehängt (TV, PS3, Kabelmodem, DAC). Nüschts.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht bzw. hat ganz allgemein einen Tipp, wie ich unbeschwert mit dem neuen Gerät Musik hören kann?


    Macht das so viel aus, daß ich jetzt durch "störstrahlungsanfällige Röhrentechnik" etwas abbekomme, was bei Transistoren nicht vorkommt?


    Nowan

    Moin!


    Nachdem ich schon den NUPS-Thread unsicher gemacht habe, ist jetzt der Pre dran.


    Also: Nachdem ich mich gerade durch die BOM gearbeitet habe, jetzt meine Fragen (verzeiht, wenn ich zu viel Überlesenes aus dem Thread wiederkaue): Ich gehe einfach mal aus, daß ich mit den Bestellungen der Bauteile loslegen kann. Und die leeren Felder in der BOM bei den Widerständen soll wohl nur heißen, daß ich dort bestellen kann, wo es mir passt, oder?


    Reicht ein 2U-Gehäuse aus (z.B. Modushop)?


    Ich hatte mir noch etwas zum Thema Spannungsstabilisierung notiert, werde aber nicht mehr ganz schlau, aus meinen Notizen. Ist alles gut, wenn ich NUPS und Pre nach den jeweiligen Plänen aufbaue und alles miteinander verbinde?


    Gruß, Nowan

    Moin!


    Ich komme vom Projekt "Forums Line Pre", wozu der NUPS ja wie die Faust aufs Auge passt / passen soll. Nachdem die NUPS-Platinen ohne Schäden angekommen sind (Danke! Und tolle Qualität!!), geht es jetzt ans Eingemachte, sprich: Bauteile bestellen und alles Zusammenlöten. Ich habe den ganzen NUPS-Thread durchgeackert und viel gelernt; trotzdem bleiben mir Anfänger noch ein paar Fragen:


    Dragan erwähnt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten des Gerätes. Das übersteigt mein Verständnis von Elektrotechnik bei Weitem. Wenn ich die Bauteileliste von der ersten Seite übernehme, ist dann alles gut? Oder muß ich etwas ändern, damit alles mit dem Forums Line Pre zusammenarbeitet bzw. muß ich das NUPS speziell einstellen?


    Und auch die Dokumentation http://www.koerner.de/onodata/ hat alles, was ich brauche? Oder habe ich z.B. Fräs-Schemata für vorne/hinten übersehen?


    Und zu guter Letzt: Ein 2U-Gehäuse wie z.B. bei Modushop würde reichen?


    Gruß,


    Nowan


    Hallo Nowan,


    schau bitte ruhig mal über den Tellerrand, Das Phonomopped gibt es auch fertig gebaut und das bei MC mit einem passenden und guten Übertrager....hmmmm was richtig Feines.


    Hatte vor einigen Jahren auch mal eine Vanguard, musste dann einer anderen weichen. Unterschied wie Tag und Nacht.
    Gruß
    Detlef


    Moin!


    Natürlich werde ich über den Tellerrand schauen. In einem DIY-Forum in den USA habe ich sehr interessante Berichte und Projekte gesehen, die mich reizen. Da wird evtl. der Kauf der Bauteile etwas schwieriger, aber mal sehen. Stichwort Groovewatt.


    Nowan

    Es stellt sich vielleicht eher die Frage, Spaß am ausprobieren (von zumeist fertig gekauften Teilen), also Masselaufwerk mit Armbasen usw. oder auch Spaß an der Herausforderung, selber zu werkeln, basteln und tüfteln - also einen zunächst günstigen Vintagedreher auf Touren zu bringen? Dazu brauchts dann konstruktives Verstehen und die Fähigkeit, dies handwerklich umzusetzen. Dazu würde ich aber einen weiteren fertigen Dreher behalten, um sich so von Zeitdruck fern zu halten.


    Moin!


    Das kann ich jetzt schon absehen: Spaß am Ausprobieren. DIY im Bereich Lautsprecher bzw. Verstärker traue ich mir (mit Hilfe meines alten Herren (Elektrotechniker) und mit Bausätzen) durchaus zu. Aber dann gleich kreativ werkeln und basteln? Nein.


    Nowan

    Moin!


    Oha, hier geht ja ganz schön "die Lutzie" ab! Damit kann ich schon eine ganze Menge anfangen.


    Mein Nadelöhr ist derzeit mein Lautsprecher, das ändert sich aber zu Jahresbeginn, so daß ich dann auch mehr aus Veränderungen in den Einzelteilen (TA, Pre usw.) auch hören kann.


    Dann habe ich schonmal ein paar Geräte, die ich ins Auge fassen kann: LP12, Fat Bob, Clearaudio Solution, VPI Scout, Acoustic Signature.


    Ganz besonderen Dank für die schrittweise Erläuterung der Modifikationen zu TD 320 MKII und Rega P6, das sind die Erfahrungswerte und Möglichkeiten, nach denen ich gesucht habe und sicherlich eine Orientierung bieten können.


    Zum Stichwort Pre: Ich bin gerade angefixt von DIY-Projekten (Phonomopped, XOno-Clone, Platina etc.). Falls ich als Doppellinkshänder daran scheitern sollte, kann ich mich z.B. für den Trigon Advance erwärmen, den man gebraucht schon für einen ordentlichen Kurs bekommen kann.


    Weitere Ideen zum Thema Plattenspieleraufrüstung sind natürlich weiterhin willkommen!!


    Besten Dank für die bisherige Resonanz,


    Nowan


    PS: Bei Phonosophie tue ich mich nicht in technischer Sicht als vielmehr in persönlichen Dingen schwer... ;)

    Moin!


    Meinen Pro-Ject Xperience möchte ich mittelfristig austauschen gegen etwas höherwertiges. Ob Neugerät oder Gebrauchter, ist dabei (noch) nicht entscheidend.


    Viel wichtiger ist, daß ich einen Dreher haben möchte, der an sich schon ganz prima ist, den ich aber, sollte mich die Experimentier- bzw. Verbesserungslust überkommen, schrittweise aufrüsten kann. Tonabnehmer, Tonarm und dessen Basis, Motor bzw. Motorsteuerung usw. usf.


    Welche Geräte und/oder Hersteller bieten diese Möglichkeit? Wäre ja blöd, wenn ich einen nähme, der dahingehend eingeschränkt wäre...


    Leider nicht so viel herausgefunden hier im Forum und auf anderen Internetseiten. Immerhin tauchen Namen wie z.B. Linn LP12, Fat Bob S oder diverse Thorens auf, die man gut "pimpen" kann. Die einen oder anderen Erfahrungswerte wären ganz nett.


    Gruß,


    Nowan