Beiträge von LP12 4ever

    der Arm sieht aber ganz schön verwarzt aus. Da würde ich auch mal gucken ob die spitzenlager noch in Ordnung sind. Da ist so ein Ring am Tonamrschaft, wenn man den hochdreht werden die Lager entlastet. Zum Transportieren z.B. da würde ich mir bei vinylengine mal die BDA runterladen.

    Alles klar. Ich hab das im Winter vor. Zarge baue ich mir selber mit der Möglichkeit 9 - 12 Zoll Arme zu montieren. Erstmal will ich aber einen meiner Linn Arme nutzen.

    Später was klassischen mit Wechselheadshell. Trafo muß ich mir auch besorgen. Und ne Haube anfertigen lassen.

    Oder einen Mülleimer! Er muss nur groß genug sein. Aber jeder wie er meint . Irgendwer im Forum wird sich bestimmt einen zulegen und berichten 😁 zu Testzwecken kann ich auch noch ein paar Papierstreifen von meinem LP12 leihen.

    Wenn ich mich für Vinyl interessiere dann informiere ich mich. Ich werde dann fe

    Letzter Versuch: Richtig ist ja, dass Plattenspieler ohne eingebautes Netzteil ein externes Netzteil benötigen, meistens mit recht spezifischen Anforderungen. Im vorliegenden Fall genügt jedoch ein Standard USB Netzteil mit mindestens 1 Ampere Stromstärke. Unter meinen zahlreichen USB Netzteilen habe ich nicht ein einziges gefunden, das diese Anforderung nicht erfüllt. In den allermeisten Haushalten sind mittlerweile solche Netzteile vorhanden, zumindest in Haushalten, die so modern sind, dass sie sich für einen Plattenspieler interessieren :) . Unter diesen Umständen halte ich es u.a. aus Gründen der Ressourcenschonung sogar für gut, nicht vorsichtshalber jedem Gerät ein solches Netzteil beizulegen, sondern es einer vermutlich sehr geringen Anzahl von Haushalten, izu überlassen, erforderlichenfalls ein Netzteil für 6,99 zuzukaufen.

    Letztlich geht es doch darum, ob und wie sich das Fehlen eines solchen, vielfach bereits vorhandenen Standardnetzteils auf die Gesamtbewertung des Plattenspielers auswirkt. Aus meiner Sicht ist es allenfalls eine Kleinigkeit, die hier benutzt wird, um das Gerät weiter zu diskreditieren.

    Wie gesagt, niemand muss as Gerät kaufen und ich werde es auch nicht kaufen, weil es meinem Standard nicht annähernd entspricht. Das kann jedoch kein Grund dafür sein, mit HiEndiger Verachtung auf ein Einstiegsmodell herab zu schauen und es als Plattenfräse usw. zu bezeichnen. BG Konrad

    Ich weiß nicht warum die immer einen auf Robin Hood macht, sonst aber nicht viel zu irgendwelchen Themen zu sagen hast.


    Wenn ich mich für Vinyl interessiere dann informiere ich mich. Ich werde dann feststellen das es genug gebrauchte Geräte in vernünftiger Qualität und besser für das gleiche, oder wenig mehr Geld gibt. Bin ich unschlüssig informiere ich mich halt weiter. Da kaufe ich mir keine Platte für 30€ und leg die dann auf einen Klapperkasten (Achtung! Subjektive Behauptung anhand von Videos!!!)

    Da interessiert das Netzteil überhaupt nicht, sondern die Gesamtqualität. Da hat man an Vinyl wohn nur ganz kurz Spaß, außer man kauft Flohmarktplatten für 10Cent.

    Danke für die schnelle Antwort, ich hatte vorher meinen Walker CJ55 mit einem Rega RB250 und dem Denon DL103 betrieben - das klang meiner Meinung nach sehr gut. Der Rega RB250 ist gefühlt aber auch schwerer als der Linn Akito - ich hab auf den Linn Akito umgebaut, weil der Walker CJ55 original die drei Linn Aufnahmebohrungen in der Aufnahmeplatte hat.


    Ein Beispiel aus dem Netz:

    Akito.PNG

    Aber viel Platz für die Tonabnehmerkabel ist da wirklich nicht. :wacko:

    Mit leicht umbiegen ist da ja reichlich platz.