Der oben genannte Blog ist wirklich empfehlenswert. Kann einen allerdings auf fixe Ideen bringen 😉
Beiträge von Stu1
-
-
Um das kurz aufzulösen:
Der Teller des Rek-o-kut hat einen Durchmesser von 40cm.
Auf dem Foto liegt also eine Standard-LP.
Um Platten während es Betriebes wechseln zu können, liegt auf der originalen verklebten Korkmatte eine weitere dünne 12"-Slipmat (aus einem Kork-Gummigemisch).
Grüße
Lars
-
"3 - 6 grams", wie Shure es empfiehlt.
Wer das M3D kennt weiß, dass der Nadelträger bei 5-6 gr. nur müde lächelt.
-
Für den ROK braucht man keinen Waffenschein, habe auch kein GI-Studio geplündert
Der B16H besitzt nur einen (großen!) Motor von Ashland, zwei Reibräder und nun ein 50hz-Pulley. Das Foto stammt aus der Zeit vor der Revision, was man an den alten Gummilagern sieht.
-
Hallo,
zu meiner großen Zufriedenheit verwende ich einen Rek-o-kut B16H, mit einem Gates GR-16-Tonarm und Shure M3D-System.
Feinste Rundfunk-Qualität aus den Staaten.
Grüße
Lars
-
Hallo Arluma,
um die Verwirrung komplett zu machen
Hast du mal drüber nachgedacht, in der Sony-Range zu bleiben? Die Sony SS-G7 passt doch zu deinen Geräten und spielt m.M.n. wunderbar.
Um ein technisch und optisch einwandfreies Paar zu finden, braucht man natürlich etwas Geduld.
Grüße
Lars
-
Super gelöst, da kann ich noch von dir lernen.
Zum Teil habe ich auch grau-schwarzen Schmierfilm bei meinen Drehern entfernt - das könnte dein erwähntes Fett gewesen sein. Wobei - wie dessen Konsistenz vor +/- 60 Jahren war, kann man nur ahnen. Bei Gelegenheit wollte ich mal Liqui Moly LM 47 testen.
Sehe schon: Mit den passenden Ersatzriemen bist du auch ausgestattet
-
Bei meinen Trio/Kenwood habe ich einfaches Tellerlageröl aus dem Handel genommen und gute Erfahrungen gemacht.
Wichtig ist vor allem, die Lagerspiegel zu ersetzen. Die Originallagerspiegel sind heute durch die Bank (!) eine klebrige, braune Masse, die beim Ausbau direkt zerbröselt. Mit neuem Lageröl u. Delrin-Spiegel laufen die 4kg-Teller (nach Abschaltung) ewig nach.
Falls du noch Fragen hast, gerne PN.
Grüße
-
Hallo Jürgen,
Glückwunsch zum Kenwood! Neben dem PM-7021 spielt bei mir auch der ältere Bruder 400M (mit einem Sony PUA-1600L). Tolle Laufwerke sind das.
Gruss
Lars
-
Hallo Andreas,
bin auch auf dein Projekt gespannt.
Ich fand im Netz mal eine Web- oder Forenseite auf der Jean Hiraga sein Projekt auf Basis des EDS 1000 vorgestellt hat. Leider finde ich die nicht mehr. Er war zumindest auch sehr angetan von dem Antrieb (wenn ich mich richtig erinnere).
Gruss
Lars
-
Vielen Dank für die Info. Schade, dass die Nachfertigung dann doch so teuer würde.
Grüße Lars
-
Hallo Mark,
hast du zwischenzeitlich deine Reibrad-Nachbauten bekommen oder wie ist der Stand?
Vg Lars
-
Hallo Mark,
die Nachbau-Reibräder für meinen Denon RP-53D wurden in Japan mit dem Härtegrad 50 gefertigt. Nur mal als Vergleich.
Für welches Plattenspieler-Modell möchtest du deine Reibräder denn fertigen lassen?
Würde mich freuen, hier von deinen Erfahrungen bzgl. der o.g. Firma zu lesen.
Viele Grüße
Lars
-
Hallo
Empfehlenswert: Jico (JC) -> z.B. über Mr. Stylus.
Grundsätzlich heißt es m.E. nach aufgepasst bei den Angeboten im Netz. Teilweise als "N3D" ausgewiesen, handelt es sich um Exemplare mit dünnem Nadelträger (N7D).
Als Shure M3D-Fanboy freue ich mich auch über weitere Meinungen aus dem Forum!
Grüße
Lars
-
Forenmitglied „phonyl“ hat wohl in der Vergangenheit defekte TA zum Leben erweckt und hier berichtet.
Ich kann ihn leider nicht direkt übers Forum anschreiben.
Phonyl : Ich würde mich über eine Nachricht sehr freuen
Viele Grüße
Lars
-
Vielen Dank - ich hoffe natürlich zunächst einmal, dass sich hier jemand findet.
-
Hallo zusammen,
ich suche jemanden, der mein altes Audio-Technica AT-3 wieder instand setzen kann. Es ist die ganz frühe Version im Bakelit-Gehäuse, m.W. aus den 1960er Jahren.
Die Platte des Anschlussfeldes hatte leider feine Risse, so ist ein Anschluss-Pin "rausgebrochen" und der Draht abgerissen. Ein anderer Pin wackelt bereits.
Der Draht müsste also angelötet und die 2 Pins neu verklebt werden.
Ich würde mich freuen, wenn ein versiertes Forenmitglied helfen könnte.
Viele Grüße
Lars
-
Hallo zusammen,
ich besitze einen sehr schönen alten Supex-Tonarm, zu dem ich Informationen suche. Meine Netzrecherchen hatte bisher keinen Erfolg, weder alte Katalogeinträge, noch Spezifikationen oder Fotos.
Würde auf 1960er Jahre tippen. Ausgerüstet mit einem Audio Technica AT-3 - möglicherweise eine Standardausstattung bei diesem Arm.
Vielleicht weiß jemand Näheres über dieses Modell oder kennt eine Informationsquelle.
Vielen Dank u. Grüße
Lars
-
Hallo Jürgen,
toll, Danke für die schnelle Hilfe!
Viele Grüße
Lars
-
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand den Schaftdurchmesser / Außenmaß eines Denon DA-302 nennen?
Da es unterschiedliche Bezeichnungen gibt: Ich meine das "Rohr" welches durch den Tonarmfuss (mounting plate) geschoben wird.
Trotz einiger Recherche konnte ich -den- Durchmesser leider nicht ermitteln. Es wäre klasse, wenn mir den jemand aus dem Forum nennen könnte.
Danke und Grüße
Lars