Forenmitglied „phonyl“ hat wohl in der Vergangenheit defekte TA zum Leben erweckt und hier berichtet.
Ich kann ihn leider nicht direkt übers Forum anschreiben.
Phonyl : Ich würde mich über eine Nachricht sehr freuen
Viele Grüße
Lars
Forenmitglied „phonyl“ hat wohl in der Vergangenheit defekte TA zum Leben erweckt und hier berichtet.
Ich kann ihn leider nicht direkt übers Forum anschreiben.
Phonyl : Ich würde mich über eine Nachricht sehr freuen
Viele Grüße
Lars
Vielen Dank - ich hoffe natürlich zunächst einmal, dass sich hier jemand findet.
Hallo zusammen,
ich suche jemanden, der mein altes Audio-Technica AT-3 wieder instand setzen kann. Es ist die ganz frühe Version im Bakelit-Gehäuse, m.W. aus den 1960er Jahren.
Die Platte des Anschlussfeldes hatte leider feine Risse, so ist ein Anschluss-Pin "rausgebrochen" und der Draht abgerissen. Ein anderer Pin wackelt bereits.
Der Draht müsste also angelötet und die 2 Pins neu verklebt werden.
Ich würde mich freuen, wenn ein versiertes Forenmitglied helfen könnte.
Viele Grüße
Lars
Hallo zusammen,
ich besitze einen sehr schönen alten Supex-Tonarm, zu dem ich Informationen suche. Meine Netzrecherchen hatte bisher keinen Erfolg, weder alte Katalogeinträge, noch Spezifikationen oder Fotos.
Würde auf 1960er Jahre tippen. Ausgerüstet mit einem Audio Technica AT-3 - möglicherweise eine Standardausstattung bei diesem Arm.
Vielleicht weiß jemand Näheres über dieses Modell oder kennt eine Informationsquelle.
Vielen Dank u. Grüße
Lars
Hallo Jürgen,
toll, Danke für die schnelle Hilfe!
Viele Grüße
Lars
Hallo zusammen,
kann mir vielleicht jemand den Schaftdurchmesser / Außenmaß eines Denon DA-302 nennen?
Da es unterschiedliche Bezeichnungen gibt: Ich meine das "Rohr" welches durch den Tonarmfuss (mounting plate) geschoben wird.
Trotz einiger Recherche konnte ich -den- Durchmesser leider nicht ermitteln. Es wäre klasse, wenn mir den jemand aus dem Forum nennen könnte.
Danke und Grüße
Lars
Weiß jemand in Köln/Bonn einen Laden, der speziell aus den Genres Metal, Hardrock, Punk, Wave, Oi, Krautrock eine ordentliche Auswahl hat?
Wenn es Neuware sein darf: Underdog Recordstore in Köln.
Grüße
Lars
Hallo Volker,
mit meinem Trio PC-400 bin ich auch sehr zufrieden. Zum Tonarm selbst konnte ich allerdings auch nur wenige Informationen finden, z.B. auf audio-heritage.jp (HIER) . Kennst du die Seite?
Da ich den Tonarm nie zerlegt habe, kann ich über die Konstruktion und Wertigkeit (insbesondere für damalige Verhältnisse) leider nichts sagen.
Aber vielleicht findet sich hier jemand im Forum, der Details liefern kann - würde mich auch sehr freuen!
Viele Grüße
Lars
Hallo Socorro,
der eng verwandte CS-750 wurde damals gerne mit einem AT OC7 oder 9 ausgestattet. Für mich eine sehr gute Kombination, die du vielleicht mal testen könntest. Die Nachfolger finden sich ja immer noch im AT-Programm.
Grüße
Lars
Hallo zusammen,
ich werde auf jeden Fall mal einiges von den Hinweisen ausprobieren. Die Lautsprecher sind Sony SS-G7S, d.h. rd. 46 KG das Stück.
Erster Versuchsaufbau ist extra dicker Filz (selbstklebend) über einen Webshop, den ich mir entsprechend zugeschnitten habe.
Danke und Grüße
Lars
Klasse, danke für die Vorschläge!
Grüße
Lars
Hallo zusammen,
das Thema Entkopplung von Lautsprechern, die auf Parkett stehen, ist vielfach diskutiert. In der Regel wird zu Lösungen, wie Spikes / Steinplatte oder Absorbern (Gummi etc.) geraten.
Ich möchte meine LS aber hin und wieder verschieben und die Position ändern, daher fallen mir spontan nur Absorber aus Filz oder ähnl. ein.
Die dünnen Filzfüsse aus dem Baumarkt sind wahrscheinlich im Sinne der "Entkopplung" zu wenig.
Kennt jemand eine praktikable Lösung? Entweder Selbstbau oder im direkt im Handel beziehbar?
Danke und Grüße
Lars
Hallo Alex,
vielen Dank, allerdings habe ich dort auch schon angefragt - leider ohne Erfolg.
Viele Grüße
Lars
Hallo zusammen,
hier im Forum und auch im Netz existieren leider kaum Informationen über das "Black Face" Sansui AU-8500.
Kennt jemand Quellen/Links für alte Kataloge, Tests oder die Bedienungsanleitung im Netz? Das allgegenwärtige Service-Manual will ich explizit ausklammern....
Freue mich auf Hinweise.
Grüße
Lars
Hallo Mike,
kleines Update: Der Dreher war zwischenzeitlich bei einem Fachmann zur Durchsicht. Einige Fehler in der Elektronik wurden behoben (wo ich mich auch nicht rantrauen würde).
Das Thema ist und bleibt - Der Lift: Tatsächlich verhält es sich so, wie du schreibst. Klemmt der Lift, geht gar nichts. Wird er von mir ein paar Millimeter mit der Hand angehoben und kann dann wieder frei hoch und runter laufen und alle Funktionen sind da, auch die Automatik funktioniert.
Man spürt beim manuellen Heben der Liftbank, dass der Lift irgendwo eingeklemmt ist - wenn auch nur leicht.
Laut dem Fachbetrieb klemmt der Lift wegen Kunststoffbauteilen/scheiben, die sich mit den Jahren in Ihren Maßen geändert haben. Das Zerlegen und Aufarbeiten ist natürlich sehr aufwändig.
Bevor ich es mit deinem Tipp Kontakt 61 probiere:
Hattest du bei denen Geräten denn auch ein Klemmen feststellen können? Ein Verharzen scheint es in meinem Fall nämlich nicht zu sein.
Viele Grüße
Hallo Mike,
super Tipp! Das Problem des Kollegen aus London scheint genau das gleiche zu sein, wie bei mir. Herzlichen Dank.
Ich werde mir die Sache bald mal genauer anschauen.
Viele Grüße
Lars
Hallo,
der Motor läuft ja leider überhaupt nicht, da keine der Tasten reagiert. Von daher finde ich das Verhalten des Tonarms auch merkwürdig.
Eine Ferndiagnose sicherlich schwierig, wenn man den Fehler nicht selbst mal vor sich hatte.
Trotzdem Danke!
Hallo Michael,
vielen Dank für die Hinweise.
Der Lift ist komplett frei und lässt sich von Hand rauf und runter schieben (das ohne fühlbaren Widerstand. Er fällt einfach wieder runter, lässt man ihn los). Ich hatte mal mit einem "festgebackenen" Lift eines X-60 zu tun, daher habe ich nun auch direkt nachgeschaut. Auf die Lifttaste reagiert er nicht.
Was mich stutzig macht ist, dass die Elektronik gar nicht anspricht, d.h. weder Tasten, noch der Leuchtturm, wie ich ja schrieb...
Viele Grüße
Lars
Hallo zusammen,
ich habe vor einiger Zeit einen defekten Sony PS X-65 bekommen habe ihn nun mal richtig testen können. Leider sind die Ausfälle schon recht massiv - vielleicht kann mir hier jemand freundlicherweise einen Tipp geben, wo ich ansetzen muss.
Oder ob ich mir ernsthafte Gedanken machen muss, ob da noch was zu retten ist
- nach dem Einschalten schwenkt der Tonarm sofort komplett rüber zum Plattenmittelpunkt und bleibt stehen (der Lift ist unten und reagiert nicht)
- Will man den Tonarm zurück zur Auflage schieben, spürt man einen Widerstand. Dieser ist nach dem Ausschalten des Geräts weg (also wohl der Motorantrieb, der den Tonarm rüber zieht. Habe daher den Tonarm auch nicht gegen den Widerstand bewegt.)
- Bedientasten reagieren alle nicht (!)
- Lampe (Plattengrößenerkennung leuchtet nicht)
- das Display zeigt Geschwindigkeit "33" an
So ein Fehlerbild konnte ich bei anderen Treads leider nicht finden, daher wäre es Klasse, wenn hier jemand einen Tipp geben könnte.
Danke und Grüße
Lars