Rafael,
Du würdest Dich in der Tat wundern.
Gruß
Frank
Rafael,
Du würdest Dich in der Tat wundern.
Gruß
Frank
Kann nur bestätigen, daß das Fideles klasse klingt.
Immer eine Versuchung wert.
Gruß
Frank
Perfekt, Michael, auch die Scheibe!
Alles anzeigenbilauaudio: Danke für die Blumen, hab mich grade im Wohnzimmer niedergelassen und die größere Maschine aus 1969 angeworfen, alles original, aus erster Hand, das Bakelit TSD-15 hat Herr Ulber wieder zum Leben erweckt, mit der Platte, die gerade läuft ist das sehr stimmig:
0AA5BE01-207E-45DF-8E3B-F611A2D42E88.jpg
F8121ED4-D0D2-414B-AA13-55DF90A9306A.jpg
Herzlich
Michael
Gruß
Frank
Für eine sog. "Produkttheorie", wie sie hier vorgeschlagen wird,
gibt es objektiv keinen Nachweis.
Es gab hier vor vielen Jahren einen Faden mit dem Thema des besten
Nadelschliffes, der auch nicht zu einem objektivierbaren Ergebnis geführt
hat.
Warum sollte das heute anders sein?
Gruß
Frank
Moin Chris,
Du scheinst ein wenig beratungsresistent zu sein.
Ob der eine Schliff besser ist als der andere, kann niemand pauschal beurteilen.
Besorg Dir beide Schliffe und hör sie Dir an!
Dann weißt Du, was Dir besser gefällt.
Gruß
Frank
Moin Pascal,
es muß nicht zwingend ein LOMC sein.
Der TP90 geht auch gut mit einem MI oder HOMC mit niedriger Nachgiebigkeit.
Dein Goldring macht einen guten Job.
Als Alternative empfehle ich ein Dyna, aber nicht dieses 10x4, dessen Zustand
Du nicht kennst.
Ich hab hier ein Schönes.
Bei Interesse melde Dich und mach einen Hörtermin.
Es besteht keine Kaufverpflichtung, aber Du wirst es mitnehmen wollen.
Gruß
Frank
Mit Pfeifernadeln lässt sich gelegentlich gut
hören.
Ich hab eine am ADC 220.
Hat man Freitag Abend gesehen, wie vernünftig ich manchmal bin.
Du kannst auch das Dyna kaufen, von Herrn Ulber eine andere Nadel mit MicroRidge draufmachen lassen un gut is.
Aber auch das kannst Du bei mir anhören.
Bis bald
Der ist nicht besser als Dein Goldring, obwohl ich die Dynas mag. Hab eins da,
auch ein Otello und einAT33.
Komm einfach mal zum Probehören vorbei
Und Du sparst Dir einen Fehlkauf
Welchen TA meinst Du, Pascal? Den Dyna 10x4?
Hi Michael,
den Wettbewerb gewinne ich, wenn Du mir die Everest schenkst
Ja aber wer baut denn noch Generatoren oder stellt Diamanten in Deutschland
oder der EU her?
Kommt doch beinahe alles aus Japan, weils dort viel günstiger und seriell hergestellt
wird, im Übrigen natürlich auch hochwertig.
Sonst würden wir ja nicht die Nagaokas, Sumikos, Koetsus (Ogura) oder Dynavectoren
(Namiki) wertschätzen und kaufen.
Wen hab ich vergessen?
Natürlich AudioTechnica.
Genau deren Derivate sind doch am meisten verbreitet, und das sicher nicht zu
Unrecht.
Gruß
Frank
Na dann „on topic“.
Habe bei Jürgen den PP-200 gekauft, zusammen mit dem T550.
Super Kombi!
Wie unterscheidet sich denn das PP-300?
Was macht es anders als das 200er?
Was mich ein wenig irritiert, ist die Tatsache, dass das 300er schon wesentlich älter ist,
während das 200er offenbar neu entwickelt wurde,
Das 300er sei eine Weiterentwicklung des Phase Tech P3?
Gruß
Frank
Beeindruckende Sammlung, mein Respekt für die Auswahlkompetenz
Gruß
Frank
Trocken, Jörg, oder lieblich?
„spellchecker“
So fängt es an
Sorry, noch früh am Sonntag
Gewürztraminer zur Beruhigung könnte hilfreich sein
Ein kleiner schluck zur beruhigung wenn man schwache nerven hat ist ok
gruß
volkmar
So fängst an
Gruß
Frank
Willst Du ernsthaft eine sinnvolle Antwort auf diese Frage erwarten?
Gruß
Frank
Volker, Du bist der Beste!
Hallo Männers,
war klasse gestern, wie immer!
Gutes Futter, Gewürztraminer (too much), tolle Musik.
Spitzen Gastgeber.
Wenn nur mein dummes Geschwätz nicht gewesen wäre.
Sehr ordentliche Anlage.
Beim Tonabnehmer ist noch Luft nach oben, lieber Volker!
Nächstes Mal beim Küken!
Schönes Wochenende
Frank