Etwas verspielter als die Earrings.
Remaster des 1972er Albums in 2015.
Tolle Musik, klasse Sound
Etwas verspielter als die Earrings.
Remaster des 1972er Albums in 2015.
Tolle Musik, klasse Sound
Alles anzeigenHöre gerade recht angetan mit einer
Luxman E-250
Phonovorstufe Musik.
Bezahlbares Teil mit integrierten gut funktionierenden Übertragern, die mit 2 Abgriffen ausgestattet sind, dh 2 Verstärkungen und Abschlussimpedanzen bieten. Dazu kommen noch 4 einstellbare MM Impedanzen, was bei MI und externen MC Übertragern recht praktisch ist.
Dazu eine typisch fertige Japan Verarbeitung.
in diesem still könnte es gut und gerne ein paar mehr Geräte geben.
Nach der High End Messe in München mit all den hyper teuren Geräten,
tut eine solche Phono Vorstufe richtig gut![]()
Gruss
Vielen Dank, Jürgen, für den Bericht!
Gibt es Infos darüber, welche Übertrager Luxman verbaut hat?
Gruß
Frank
Hi,
der Sumiko sollte gut passen, der AT nicht so sehr.
Probiers aus!
Moin Rudi,
scheint mir nicht optimal zu passen.
Bei 1:10 sieht das Mopped 470 Ohm.
Das dürfte zuviel sein für einen TA mit nur 6 Ohm Innenwiderstand.
Aber trotzdem, Versuch macht kluch.
Schönen Tag
Frank
Der Durchbruch und gleichzeitig der Rettungsanker für diese wunderbar altmodische Rocktruppe
Was hätte dieser talentierte Singer/Songwriter/Gitarrist ohne harte Drogen erreichen können?
Teaser lässt träumen
Mein Lieblingsalbum der Kanadier.
Nie schrieb Geddy Lee schönere Songs.
Extrem melodiös, kein einziger Füllerimage.jpg
Alles anzeigenAuf diese LP habe ich mich seit langem gefreut.
Cal Tjader - Latin Kick
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Gruß
Andreas
Tolle Platte und klasse Receiver!
Respekt!
Schönen Tag
Frank
Alles anzeigenEs gibt ja sonst keine schwerwiegenden Probleme auf der Welt, aber Lautsprecher im Plattenspielerthread geht ja gar nicht!
Da wo man wirklich den Mund aufmachen sollte, wird sich weggeduckt und den Kopf in den Sand gesteckt.
Typisch deutsches Gartenzwerg Gebaren.
Lächerlich!
So kennt man diesen Herrn!
Andere als Klugscheisser und Gartenzwerge
titulieren.
Respekt!
Hatte beide hier.
Der T320 als Nachfolger des 300 rockt mehr, der 550 spielt eleganter.
Gruß
Frank
Moin,
was fehlt dem Luxman? Zu hell?
Alles anzeigenHallo,
ich höre seit längerem ein SPU GM MKII an Hafler PH34 (1:37, Jensen JT-34K-DX) an Melto2. Ich würde gerne flexibler werden und auch andere TAs in der Kette nutzen. Am liebsten mit nur einem einzigen SUT.
Interessant finde ich den Phasemation T550, da dieser wohl mit einer recht großen Bandbreite an TAs zurecht kommt. Hat jemand konkrete Erfahrung mit dem T550 in Kombination mit dem SPU, aber auch mit einem DL 103 und DV20x2L gemacht?
Gruß
Alex
Hi Alex,
ich hatte den PM 550 hier, er eignet sich gut für Tonabnehmer mit
einem Innenwiderstand zwischen 8 und 18 Ohm.
Natürlich kommt er auch zurecht mit hochohmigen und niederohmigen
TA, aber eben nicht optimal.
Für SPU brauchst Du einen SUT von 1:30 aufwärts, das Denon
klingt am besten mit 1:10 abwärts.
Ich empfehle Dir den Fonolab Eqves Model 1. Der hat 1:37 und 1:10.
Hab das Teil seit zwei Wochen und bin begeistert.
Lieben Gruß
Frank
Alles anzeigenHi,
Das mit dem leichten(?) Offtopic kommt ja nicht ursächlich von mir. Ich habe nur denn offensichtlichen Frequenzschrieb genutzt, um zu verdeutlichen, das Übertrager nicht mal eben funktionieren und fast immer nicht richtig.
Das war ein belegbarer Einstieg. Du, Frank, referierst persönliche Eindrücke, ohne einen unabhängigen Beleg, so dass ich Deinen Hinweis mit dem Schweigen und den drei Punkten für das „Nichts“ dahinter schon nachvollziehen kann.
Ja, mach Dich mal identifizierbar, so mit Name, dann antworte ich Dir.
Ich vermisse allerdings auch Deinen unabhängigen Beleg.
Gruß
Frank
Alles anzeigenHi all,
Noch ein paar Anmerkungen:
- Wenn es bei hohen Verstärkungen brummt, hat man dann eh ein Problem und sollte handeln. Ich würde das zumindest tun.
In all meinen Konfigurationen über die letzten 45 Jahre hatte ich einiges an Themen zur Verkabelung, aber wenn die richtig umgesetzt war, hatte ich nie ein Brummen, weder bei MC - mein aktueller - Stand noch mit MI, noch mit MM.
- Ja, ich habe etwas provokant geschrieben und bitte das zu entschuldigen.
- Allerdings sehe ich das Thema Übertrager hier auch deutlich zu unkritisch beschrieben und behandelt. Das kann bestimmt mal eine Lösung sein - auch und gerade beim Brummen, sofern es eine galvanische Trennung dadurch gibt.
Aber diese Strecke bringt immer, gut fast immer, Nachteile im Frequenzverhalten - sieht man doch oben - und man sollte das zumindest einmal auch komplett messen. Denn machen wir uns nichts vor, gerade wenn dann ein Hersteller auch noch schreibt, dass sich nach dem ersten Nuzten das Verhalten noch „einschwingen“ muss/ wird, meint das ja nichts anderes, dass man sich nach ein paar Tagen an das „Anders“ gewöhnt hat. Das ist auch alles in Ordnung, denn letztlich funktioniert es ja auch irgendwie.
Und ich will wirklich niemanden auf die Füße treten, wer so glücklich und zufrieden Platten hört, klar gerne, es geht mir hier nur darum, die Verhältnisse ein wenig geradezurücken:
Optimal, einfach und ohne klangliche Auswirkungen bei der Plattenwiedergabe ist der Pfad über reine MC-Verstärket. (Den Ableger Lichtschranken-Tonabnehmer mal ausgeklammert.)
Suboptimal ist MM, da steckt die Kritikalität in der Eingangskapazität im Zusammenhang mit der Induktivität beim Tonabnehmer, der man sich mit Simulationen gut nähern kann, sofern man alle Größen kennt oder man müsste hier auch messen - so meine Sicht.
Unterdurchschnittlich ist der Pfad Übertrager an MM, da dann noch einmal eine Induktivität und Kapazität dazukommt im Ergebnis als das Dazwischenschalten eines weiteren Schwingkreises. Hier müsste man - so meine ich - immer messen, ob das wirklich alles linear zusammenarbeitet.
Alles gewertet in Bezug auf einschalten und direkt dann Platten abhören. Es ist wie immer, wenn man weiß, was man tut funktioniert das prächtig - nur das es im Fall von der Nutzung einen Übertragers komplex und mit Aufwand verknüpft ist.
Ein normaler Phonoverstärker mit einer Verstärkung um 66 dB und einer Eingangsimpedanz von um 30 Ohm, kann man gut gebraucht erstehen und dann ist auch ein SPU perfekt und bestens versorgt.
Leider liegst Du auch im zweiten Anlauf daneben.
Der Faden heißt " Bilder Eurer Tonabnehmer", nicht Kritik an Übertragern.
Hinzu kommt, daß Deine Kritik nicht zutrifft.
Seit ich mit Übertragern höre, die natürlich mit den jeweiligen
Tonabnehmern passen müssen, hab ich festgestellt, daß selbst MC-Stufen
im Bereich über 3K nicht mithalten können.
Soll ich diese persönlichen Erfahrungen ignorieren und Deiner
Abneigung gegen Übertrager entsprechen?
Si tacuisses,...
Schönes Wochenende
Frank
2024
Der neue Topstar unter den Saxern
James Brandon Lewis
Aber der geilste Musiker auf diesem Album
Ist Gitarrist Anthony Pirog