Beiträge von Aero

    Achja Volker, besteht bei Deiner Klyne, welches Modell hast Du genau und auch bei den anderen Klyne Vorstufen/Phonostufen, die Möglichkeit den Wert des Kondensators zu varieren oder zumindest den Kondensator weg oder zuzuschalten?


    Bei der Klyne spricht man von einer "High Frequency Contour". Diese ist im Bereich von 15kHz bis 40kHz in mehreren Schritten schaltbar.
    Somit kann nahezu jeder TA optimal angepasst werden.
    Mein DV 20X, welches normalerweise am besten mit 100 Ohm Abschluß klingt, läuft an der 6PE mit 1 kOhm und High Frequency Contour.
    Mit dieser Einstellung gewinnt die Wiedergabe an Offenheit, Spritzigkeit und das leicht dunkle Timbre, welches dem alten DV 20X oft nachgesagt wird (und auch meiner Erfahrung nach stimmt), ist nicht mehr vorhanden.


    Gruß,
    Volker

    Genau dort setzt diese sogenannte kritische Bedämpfung an. Man kann ein System eher hochohmig abschließen und hat durch das Parallelschalten des Kondensators, einen Filtereffekt genau für diese nervenden hochfrequenten Anteile ohne und das ist das wichtige bei der Sache die Offenheit, die ein hochohmiger Abschluss bei vielen Systemen mit sich bringt, zu verlieren.


    Das ist im Prinzip das gleiche, was Stan Klyne praktiziert.
    Durch eine Schaltung im Eingangsbereich der Phonostufe wird zum einen die mit steigender Frequenz zunehmende Belastung der Phonostufe verringert und zum anderen liefert die Schaltung eine frequenzabhängige Belastung, die als dynamische Dämpfung am Nadelträger wirkt. Dies aber nur bei sehr hohen Frequenzen wo Resonanzen auftreten.


    Gruß,
    Volker

    Aaber es gibt ja noch WDR3 und 5 sowie das DRadio...vor allem abends prima Klangqualität, vergleichbares kenne ich von privaten Hörfunkanstalten leider nicht..


    Leider hat WDR 5 vor einiger Zeit auch den OptiMod verschärft. Als ich noch in NRW wohnte, konnte ich den Übergang sogar im Autoradio vernehmen.
    Die Sprecher klangen nach der Umstellung unangenehmer.


    Gruß,
    Volker

    Er meinte, daß den Sendern das gar nicht bewußt sei, daß das Soundprocessing die Hörer nerven würde oder zumindest könnte, da wohl nie Beschwerden hierzu eingehen würden. Vielleicht ein Ansatzpunkt???


    Ich habe vor einigen Jahren mal den WDR angemailt, weil ein dynamisches Stück per OptiMod so saumäßig und teilweise übersteuert klang, daß es in den Ohren wehtat.
    Empfangen hatte ich damals über Zimmerantenne per UKW, Empfangsstärke ok.
    Zum Vergleich hatte ich eine CD oder LP (weiss ich nicht mehr so genau).
    Die Antwort, (es kam tatsächlich eine) viel dann so aus, daß es mit OptiMod doch soooo viel besser klingen würde.


    Gruß,
    Volker

    analog-forum.de/wbboard/gallery/index.php?image/21375/
    Benny Goodman auf Jazztone J-1251



    Ausschnitte aus Benny Goodmans Live-Konzerten von der Weltausstellung in Brüssel 1958.
    Mit einem überragenden Roland Hanna am Piano. U.a. am Tenor-Sax: Zoot Sims.
    Einige Stücke sind in kleiner Besetzung (Klarinette, Piano, Bass und Drums), andere in großer Besetzung aufgenommen worden.
    Swing vom Feinsten, klanglich sehr gut.



    Gruß,
    Volker

    @Loddar


    Du weißt, dass ich LADS auch verwendete. Steffan ja auch. Doch lange Versuchsreihen haben ihn aufgrund des besseren Ergebnisses auf CW 1:100 wechseln lassen und unzählige Andere auch.
    Samstag in Krefeld?


    Sauberer als Rein geht nicht. Das wußte sogar Clementine schon :D Also so what?


    Ach so: Ja


    Gruß,
    Volker

    zu b): Nein, muss man nicht. CW 1: 100 von Wack ist besser. Zumindest bei Nutzung eines Punktsaugers.


    Besser oder nicht, ich bin seit einigen Jahren sehr zufrieden mit LADS. Wenn man bedenkt, daß eine Flasche für 5 Liter ausreicht, relativiert sich der augenscheinlich hohe Preis doch sehr schnell. Im Kühlschrank hält sich das Konzentrat über Jahre.


    Und für die ganz hartnäckigen Fälle tut es dann die übliche IPA + AquaDest Mischung für ein paar Eurocent.


    Gruß,
    Volker

    Hi,


    ich habe das Titelstück der neuen Platte, Chasing Pirates, neulich im Radio gehört.
    Gefiel mir nicht sonderlich. Kein Vergleich zu den beiden ersten Alben.


    Gruß,
    Volker

    Eben gehört:


    Chet Baker - In New York 1958 auf Riverside


    Hier auf einer gut klingenden Mikulski-Ausgabe.


    Diese Platte ist eine der wenigen guten von Chet Baker, welche auf Riverside erschienen sind.
    Er hatte zu dieser Zeit Probleme, was zu einem flachen Spiel geführt hat. Diese Hard-Bop-Platte bildet eine Ausnahme. Hier kann er sich selbst gegen so einen aggressiven Ostküsten-Saxophonisten wie Johnny Griffin durchsetzen.


    Gruß,
    Volker

    Gallo Chris,


    bring das Gerät in eine Fachwerkstatt.
    Entweder hat sich nur etwas verstimmt aufgrund des Alters und muß neu abgeglichen werden oder es ist im Tunerteil etwas defekt.
    Jedenfalls ohne entsprechende Kenntnisse und Messmittel nicht selbst ordentlich machbar.


    Gruß,
    Volker