Hallo Sebastian!
eine recht teure Waage habe ich schon, Ich möchte aber
auch Andruckrollen/Federdruck an Bandgeräten messen.
Außerdem ist das Messen am Galgen sicherlich einfacher,
bzw. schneller.
Gruß,
Fernseheumel
Hallo Sebastian!
eine recht teure Waage habe ich schon, Ich möchte aber
auch Andruckrollen/Federdruck an Bandgeräten messen.
Außerdem ist das Messen am Galgen sicherlich einfacher,
bzw. schneller.
Gruß,
Fernseheumel
Hallo,
Ich möchte mir eine Tonarmwaage zulegen, und zwar eine Federwaage.
Welche Auflösung und welcher Typ ist empfehlenswert?
Reicht ein 20gr Modell mit einer Auflösung von 0.1 gr?
Was könnt Ihr empfehlen?
Gruß,
Fernseheumel
Ich schaffe es heute leider
Alles anzeigenHallo.
Ich bin übermorgen nicht dabei. (Trauerfall)
Gruss,
Dieter.
Mein aufrichtiges Beileid, in einer solchen Situation fehlen einem oft die richtigen Worte.
Leider schaffe ich es heute aus beruflichen Gründen dabei zu sein.
Gruß,
Fernseheumel
Hallo Alfred,
Könntest Du etwas zu den anderen Dual DMS Typen sagen?
Wie stehen die heute da, welche Nadeln sind zu empfehlen?
Sind sie wertig oder total überholt?
Gruß,
Fernseheumel
Elkos und die beiden Trimmer gehören auf jeden Fall getauscht. Bei der
Platine würde ich eher versuchen die Leiterbahnen zu reparieren solange
es im Rahmen bleibt.
Ich sehe das genauso!
So schlecht sieht sie auf meinem Bildschirm nicht aus.
Ich habe an viel schlimmeren Platinen gearbeitet.
Bauteile die eine größere Wärme entwickeln sollten
aber durch Isolatoren die ggf. auch die Position festigen
hochgelegt werden, damit sie nicht die Platine er-
hitzen und verbrennen.
Sollte mal ein größeres Stück verbrannt sein, kann man
nachdem man die Brandstelle (hochohmige Übergangs-
widerstände) beseitigt hat, mit einer hochwertigen Loch-
rasterplatine diesem Bereich flicken.
Falls erforderlich kann das "Pflaster" auch verschraubt
werden, auch mit Plastikschrauben, dies steigert
die Stabilität und verhindert ein Abreißen der Lötbahnen
auf der Hauptplatine.
Gruß,
Fernseheumel
Alles anzeigenHi JoDeKo,
stimmt - der Grundig hat kein Wechselheadshell - kann klanglich nur von Vorteil sein...
Da ist ein Tonabnehmer für leichte Arme sehr gut untergebracht (z.B. ein altes ADC-System).
Gruß Björn
Hallo Björn!
Wieso ist das von Vorteil?
Die Systemträger sind doch gut verschraubt.
Gruß,
Fernseheumel
Da ich vor wenigen Tagen noch auf einem OP-Tisch gelegen habe, bin ich erst im März wieder dabei. Bis dahin wünsche ich Euch einen schönen Stammtischabend.
Beste Grüße
Wolfgang
Von mir auch gute Besserung, hoffe das alles gut gelaufen ist!
Gruß,
Fernseheumel
Eine solche Arbeit kann jedes alteingesessene Fernsehgeschäft
durchführen! Theoretisch jeder gehobene Bastler mit Erfahrung!
Schau Dir doch die Fernsehgeschäfte in Bremen an, rede mal
mit dem Personal, welcher auf Dich einen seriösen Eindruck macht,
den nimmst Du.
Für solche lächerlichen Arbeiten muß man kein Gerät auch noch per
Versand!!!!!! quer durch Deutschland schicken!
Vielleicht kommt noch jemand auf die Idee, das Gerät nach der
Reparatur vom Pastor segnen zu lassen, damit er auch ja lange hält.
DAS hat man tatsächlich in den 60er Jahren in spanischen Dörfern
gemacht, den neuen Fernseher segnen lassen!
Gruß,
Fernseheumel
Läuft wohl diesmal auf eine Skat-Runde hinaus?
Gruß,
Fernseheumel
Hallo,
Gut, M 95 wäre in der Oberklasse von dem, was ich zu bieten
habe. Ist auch ein M 95 das gleiche wie mein DM 95?
Welche Nadel könnte ich nehmen?
Ich habe ein RXT 4, das ist ein Shure für Realistic her-
gestellt.
Es soll dem M 97xE entsprechen.
https://www.vinylengine.com/tu…iewtopic.php?f=19&t=65665
Wie seht Ihr das?
Ist es dann besser als ein DM 95?
Wie steht es zu dem AT 13 EaV?
Gruß,
Fernseheumel
Ich bin dabei!
Gruß,
Fernseheumel
Und weiter gehts, kommen wir zu einem bunten Sammelsurium
verschiedener Hersteller.
1. Reihe von oben, von links > rechts
2 x Technics P 24 / 3 verschiedene Unbekannte / 3D-47M
/ unbekannt / Audiotronics AMC 70 ED / 3 x Pickering, alle
verschiedene Pat.Nr., sonst: V 15 AC 2 / V 15 DAC / V 15 nix
/ ELAC STS 344 / ELAC STS 155
2. Reihe von oben:
3 x Excel ES 70S / Excel QD 700 CII / 2 x unbekannt auf CEC
Systemträger / Z-1S / Sony XL 15 / unbekannt / Orto. OM pro rot
/ Orto. DN 145 S / Orto. 165 E
3. Reihe von oben:
YM 308 / ADC KB oder K8 / ADC 220 X / 6 x AT, u.a. 13 EaV,
die muß ich wohl abschrauben zur Identifikation? / 6 x Philips 400
So, da dies ja ein Forum ist kommt jetzt Eure Aufgabe!
Ich fände es riesig wenn ihr die besseren System mal bewerten
würdet!
Mich würde interessieren, welche auf höherem Niveau zu
gebrauchen sind und für welche Tonarme sie geeignet sind...
Ich werde Euch in den nächsten Tagen und Wochen ein paar
meiner Sperrmüllplattenspieler vorstellen die ich gerne
"frisieren" möchte.
Ich möchte endlich wieder Musik hören, nicht nur die doppelten
Platten auf einer Technics Schleuder (SL D 310 auch Sperr-
müll, unkaputtbar) ES IST MIR ABER peinlich ein solches
Gerät überhaupt zuhause zu haben und dies hier in feiner
Gesellschaft auch noch kund zu tun!
Schließlich warten bessere Geräte auf ihre Wiederbelebung!
Dazu dann an anderer Stelle mehr.
Also, jetzt würde mich interessieren ob die hier alle hop, Flopp
oder auch top sind.
Bisher sieht das wohl überwiegend nach VW Niveau, nicht
aber nach Cadillac aus.
Beim Gurgeln ergab sich, daß das eine oder andere System
mit einer neuen Nadel ganz brauchbar sein soll. Je nach Schliff
versteht sich.
Ich hatte eigentlich gehofft, das im Besitz von ein bis zwei
Shure V 15 III wäre, Ihr wißt schon, Lotto und das Gesetz
der großen Zahl!
Ich glaube lediglich das Shure mit dieser ungewöhnlichen
Bezeichnung scheint an der High-End Klasse zu kratzen...oder?
Nun ja, dann mal los....
Gruß,
Fernseheumel
So, und los gehts!
Beginnen wir mit dem Shure/Dual Programm!
1. Reihe von oben, links > rechts:
DM 101G / RXT 4 / 2 x M 91 ED / M 44 MG / 2 x M 91 MGD
/ M 91 GT M / DM 95 / M 75 MG
2. Reihe von oben:
5 x Dual DMS 210 / 2 x DMS 200 / 3 x DMS 220 / DMS 240E
/ Shure M 73 MG / Shure M 74 CS
3. Reihe von oben:
M 71 MB / 10 x M 75 D / 4 x M 75-6S
Fortsetzung folgt......
Moin, Morge, Guten Morgen!
Wie ich bereits an anderer Stelle verlauten ließ, habe ich mir für dieses Jahr einiges vorgenommen!
Dazu gehört die Durchsicht, Reparatur und Restauration meiner Plattenspieler, in erster Linie der
Geräte die ich in den 1980er bis zu den beginnenden 2000er Jahren im Sperrmüll gesammelt habe.
Da ich nicht jeden Plattenspieler mitnehmen konnte, wollte, das Gerät nach einer kurzen Taxierung
für hop oder flop erklärte, die Geräte daher vor Ort ihrer Wertstoffe (Aluteller, Kupferkabel, Abtaster)
beraubte oder zuhause ausschlachtete ist da so einiges an Ersatzteilen zusammen gekommen!
Die spezifischen Artikel die ich in meinem Doppelleben als Sperrmüllvampir sammelte habe ich außer
Motore in eine Kiste geworfen. Inhaltsangabe: Rund um Plattenspieler, Tonband, Kassettenrekorder
und Tefi.
Gestern habe ich nun den Inhalt gesichtet und die MM-Systeme die dem HiFi-Bereich zuzuordnen
sind sortiert und fotografiert.
Zunächst daher nur ein Bild der Kiste mit den Ersatzteilen vor ihrer Sortierung.
Später folgen Bilder der Abtaster.
Fortsetzung folgt!
Moin,
An das Thema hänge ich mich gerne dran!
Hier war aber schon zu lesen, daß Nadeln oft eingeklebt sind und ggf. durch
Flüssigkeiten ihre "Haltung" so nenne ich es mal, verlieren können!
Deshalb soll wohl auch hier die Reinigung zum Ultraschallgerät führen.
Welche Geräte können empfohlen werden?
Gruß,
Fernseheumel
Von den Dingern hab ich auch noch welche, aus dem Sperrmüll.
Wie ist die Ersatzteilversorgung? Sony hat ja eigene Transistoren
verbaut, teilweise gibt es keine Ersatztypen.
Bei Tonbandgeräten kommt dann auch noch die Mechanik hinzu.
Gruß,
Fernseheumel
Alles anzeigenEs gibt schon seltsame Schwimm-Stile:
Im Original ist der Song von Bobby Freeman
auf seinem Album "C'mon And S-W-I-M"
aus dem Jahr 1964 zu finden:
Gruss
Eberhard
Wieso kann man bei guten Beiträgen nur ein "Like" geben?
was 20 Jahre hält, hat m.E. die Bezeichnung "Schrott" nicht verdient. BG Konrad
Da haben nur einzelne von den roten und fast keine der braunen
Kondensatoren überlebt.
Diese roten Elkos (Foto oben) hab ich schon bei ca. 12 jährigen Fernsehern
wechseln dürfen. Seit ca. 1982/83 wurden sie kaum oder gar nicht mehr verwendet, so mein Eindruck.
Manche bekamen richtig dicke Backen, verformten sich tonnenförmig bis
sie teils platzten.
Die Gründe können verschiedener Natur sein.
nichts gegen die WIMA Maikäfer, ich hab zu der Zeit Fernsehgeräte repariert , man wußte immer gleich was kaputt war, die Werbung von Wima , sagte , dass die Dinger tropenfest sind
Gruß
Klausxx
Hallo Klaus,
Ich meine die braunen Dinger die so aussehen wie Karamellbonbons.
Und wenn sie sich stinkend und krachend verabschiedeten, aussahen
heiß gewordene, tropfende Karamellbonbons.
Was sind Maikäfer? Den Ausdruck höre ich das erste mal.
Tropenfest? Tropidur? Für wieviel Tage?
Gruß,
Fernseheumel
Diese Kondensatoren wurden im High-End-Bereich bis in die Gegenwart benutzt.
Auch das noch! Unfaßbar! Aber billig muß der Kram
sein um ihn dann unter dem Titel "High-End" mit
guten Margen zu verhökern!
Wurden hier alte Restbestände aufgebraucht die die
Industrie nicht mehr haben wollte?
In Finnland bot mir mal jemand einen großen Karton
braune Wima-Balkes aus den 50er Jahren an, die
waren auch liegen geblieben! - Sondermüll! Diese
Sch...kondensatoren haben mir in den sechziger Jahren
so mache Kinderstunde auf Opas Fernsehtruhe gestohlen!
Wie oft passierte es, das ich zu meinen Großeltern kam und
sie mir sagten das die Fernsehtruhe wieder mal kaputt sei -
kein Schlumpfenkabinett mit Paul Havenstein, kein Kater
Mikesch, kein Kasperle und kein Hase Cäsar!
Und abends kein Raumschiff Orion das aus dem Wasser auftaucht!
Eines meiner frühesten Fernseherinnerungen neben dem RMA
Testbild!
Irgendwie war mir damals schon klar, das ich eines Tages
diesen alten Kondensatoren den Krieg erklären werde!
Gruß,
Fernseheumel