Ich will mich ja nicht kompl. mit fremden Federn schmücken. Den Löwenanteil hat Kumpel Albert
gemacht
Deswegen steht auch da "A" an erster Stelle
Ich will mich ja nicht kompl. mit fremden Federn schmücken. Den Löwenanteil hat Kumpel Albert
gemacht
Deswegen steht auch da "A" an erster Stelle
Display MorePoco - All Fired Up , DoLP
auf dieser Scheibe ist Rusty Young das letzte "Poco" , Gründungsmitglied ,
Poco finde ich auch sehr gut, habe auch 10 Lps, fast alle aus den 70ern.
Bauste mir eine?
Keine Zeit mehr, bin jetzt Rentner
Einzelstück
A&W steht für Albert und Werner
Letzte Bilder
Nein! bis auf den nackten Nessi-Bürstensatz ist ALLES neu gefräst. Auch die Drehschalter- Knöpfe. Seitlich unter der Maschine, mit einem Finger leicht zu bedienen, liegen noch Potis zur stufenlosen Regelung der Drehgeschwindigkeit und der Saugstärke.
Das Gehäuse der Maschine ist aus Trespa.
Ist die Maschine zu laut, ist die Musik zu leise
Moin,
ich habe schon sehr viele Teile poliert, ohne passende Polierscheiben und Wachse wird das nichts.
Alles andere ist je nach Aufwand und Ausdauer höchstens 80% von dem was gehen würde
Und die 20% machen es halt aus
Ah jetzt, ich hatte nur TP16 gelesen
Man ist mit dem TP 16 halt ein bischen auf MM eingeschraenkt außer vielleicht die VDH Tonabnehmer. Aber es gibt auch vorzügliche MM oder MI Tonabnehmer wie die Grados, Clearaudios, Goldring MM oder halt dein Ortofon, was man ja bis Black aufrüsten kann. Mein Vater hat ein Clearaudio Aurum Beta das laeuft vorzüglich, wohl an einem TD 126 MK III, der außer am Subchassis noch keine Einstellung oder Reparatur hatte.
Kannst du das mal näher erklären? Verstehe ich ich nicht so ganz.
Display MoreFleetwood Mac - The Best Of Fleetwood Mac mit The Green Manalishi ,
wegen dem Stück hatte ih diese Platte gekauft , sonst auf keiner LP ,
falls jemand hier weiß auf welcher Scheibe von Flletwood Mac sich sonst dieses
Stück bedfindet
Fleetwood Mac - The Best Of Fleetwood Mac mit The Green Malaleshi ,.jpg
Fleetwood Mac - The Best Of Fleetwood Mac II.jpg
https://www.discogs.com/de/Fle…ac-Cerulean/master/534770
In der 15 Minuten Version
Bodenplatte kannst du so abnehmen, passiert nichts
Gegen das Brummen erstmal ALLE Kontakte, Verbindungen reinigen.
Moin,
der TP11 hat sehr wohl eine "Höhenverst. "
Wenn man die Madenschrauben löst kann man locker 5-6mm verschieben. Bei meinen Drehern habe ich sie durch Rändelschrauben ersetzt, geht dann schneller
"Amtlich" abgestempelt
Warum? Bein rausstellen in der Kurve ist doch total angesagt(Rossi)
Wenn ich die Platte "abgeblasen"(gepustet mit 0,5 bar) habe, bleibt kein Flusen mehr haften.
Man kann die Lp auf einen Wolltepich legen, nichts bleibt kleben
Display MoreHallo zusammen,
im Faden "Carbonbürste" erwähnte "Grauer" seine Pläne, so ein Teil einzusetzen.
Ich finde das weiterhin sehr interessant.
Es gibt preislich überraschend günstige Angebote aus China direkt.
Bevor ich nun blind zuschlage, wollte ich nach eventuellen Erfahrungen fragen....
Moin,
jau ich war es Habe aber immer noch keinen Platz gefunden in der Nähe des Drehers, so das ich die Platte nur einmal kurz unter der Düse "durchschieben" muss. Werde wohl einen kleinen Druckbehälter bauen den ich dann im Keller immer mal wieder befülle. Wenn ich 10 bar habe und nur 0,5 brauche, wird das Teil ich auch nicht zu groß werden.
Moin,
ich habe mein DL160 auch gebraucht gekauft
Und das AT F7 spielt auch sehr gut an dem Tonarm. Ein wenig weicher mit mehr Bass als das 160er. Ich mag aber die klaren Mitten u. Höhen des 160er. Das DL110 kam dem 160er schon näher.
Oder das DL160