Stimmt ist bei richtiger Einstellung ein super TonabnehmerIMG_20191012_142030_647.jpg
Posts by Horst 123
-
-
Da freue ich mich schon drauf
-
Hallo Antonio,
ich nehme an, du setzt uns in Kenntnis, wann der Easy VTA für den Schick lieferbar ist.
Bis dahin wünsche ich dir eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Gruß
Michael
Super, Horst, damit ist doch mein Problem gelöst und ich freue mich schon jetzt auf den Erscheinungstermin für den Schick, denn ich brauche zwei!
Danke und ein schönes Wochenende
Gruß
Michael
Ich freue mich auch auf die VTA für den Schick
Nachdem mein Easy VTA ein paar unnötige Runden beim Paketzusteller gedreht hat, ist er nun heute endlich eingetroffen. Die (kleine) 15mm Mikrometerschraube reicht für den Woodpecker mit einer 6mm Tellermatte und SPU so gerade aus. Die letzten 1-1,5mm der Mikrometer Schraube bis Anschlag laufen ein wenig schwerer .... Da ist on the fly nicht mehr möglich. Ich schätze das ist normal so. Egal, ich finde die kürzerer Miktometer Schraube optisch etwas gefälliger und bin sehr zufrieden...
Hier eine kleine Fotostrecke:
vorher
Nachher
Komplettansicht
LG
Horst
-
Ich freu mich schon auf den VTA für den Schick Tonarm
-
Horst, ich kann dir jetzt schon versprechen, das teil ist super geil, Mechanisch und vom "looks".
Hallo Antonio
jetzt noch für den Schick und die Analoge Welt ist wieder in Ordnung
Grüße Horst
-
Hallo Horst,
das scheint ein recht frühes SPU zu sein und dürfte vor den "Classic"-Modellen datieren; jedoch nicht ein ganz altes sein; diese hatten keine Bodenabdeckung. Gehäusematerial vermutlich Bakelit. Schön ware noch ein Foto von oben/Seite.
Hast Du ATR oder Ortofon/DK bezgl. der Bestimmung angefragt? Ortofon selbst sollte es eigentlich datieren können.
Wie dem auch sei: Ein sehr schöner Tonabnehmer!
Gruß und viel Freude damit,
Marc
Hallo Marc
das mit der Bodenabdeckung wusste ich nicht, habe ORTOFON angeschrieben aber die Dame vom Support sagte das es alle G Modelle bis 1980 gebaut wurden
deshalb bin ich froh für jede Info
Anbei Fotos PhotoPictureResizer_191118_171413492-1080x1920.jpg
-
Man braucht sie ja auch gar nicht zu sehen, um zu erkennen, dass sie da sind: das System ist sauschwer, viel schwerer als normal und lässt sich auf einem herkömmlichen Arm mit normalen Gegengewichten auch gar nicht ausbalancieren. Hübsch sind sie eh nicht, die Übertrager
Grüße
Chris
Habe gerade mal nach gewogen die SPU wiegt 31 Gramm
-
Hallo Horst,
dieses System hat mMn keinen eingebauten Übertrager. Sonst wäre es ein SPU -GT.
Hast Du jemanden der unter dem Mikroskop mal die Nadel und den Nadelträger überprüfen kann.
Oder hast Du es schon mal in deinen Transrotor Tonarm eingebaut und getestet?
Wenn Du möchtest, kannst Du es mir schicken. Ich mache dann ein Foto von Nadel/ Nadelträger.
Wenn alles gut aussieht, kann ich es probeweise mal am Groovemaster laufen lassen.
LG
Horst
PS: Ich denke, dass dieses System eher aus den 60 zigern stammt. Bin aber kein SPU Kenner.
Hallo Horst
Danke für dein Angebot werde ich vielleicht gerne drauf zurück kommen.
Wie du ja weißt hab ich mir einen SCHICK Tonarm gegönnt, und am Samstag ist die angefertigte Basis gekommen die ich noch leicht bearbeitet muss wenn ich nächste Woche Zeit finde werde ich versuchen den Arm zu installieren und die SPU mal laufen lassen
werde Zeitnah berichten
Lg Horst
wennb
-
Hallo
die Übertrager würde man auch sehen wenn man den Deckel abnimmt.Beste Grüße
Oliver
Hallo Oliver
ich würde die SPU ungern aufschrauben da sie noch die Original Versiegelung der Schraube hat. Und anscheinend nicht oft gelaufen ist
Grüße Horst
-
Hallo
Das habe ich heute erstanden müsste die erste SPU-G Baureihe sein
Hallo Analogis
Zu der SPU die ich erstanden habe finde ich fast nichts im WWW auch eine Anfrage bei ORTOFON brachte nicht viel neues zu Tage
nur soweit das es sich vermutlich um die erste Generation ab Baujahr 1959 handelt
und die auf dem Gebraucht Markt wohl recht begehrt sein soll?
vielleicht habt ihr noch ein paar Infos (eingebauter Überträger etc.)
Grüße Horst
-
Hallo
Das habe ich heute erstanden müsste die erste SPU-G Baureihe sein
-
Wie weit seit ihr denn mit dem easyJet vta für den Schick
Hallo Antonio
Gebe bitte Bescheid wenns für den Schick Tonarm soweit ist
Grüße Horst
-
Danke Eberhard
-
Hallo
Kurze Frage
Wann gehen Samstag Morgen denn die Türen zum Analog Fourum auf.
Danke Horst
-
Auch auf die Gefahr hin, dass ich die Partystimmung versaue: Die benannten klanglichen Defizite des EMT lassen sich mit einem Schlangenholz-Headshell genauso wenig beseitigen wie mit Schlangenöl.
Alles gut
Mir gefällt's
Hallo Horst, hast du auch den Widerstand geändert?
Hallo Jörg
Habe die vorgegeben EMT Werte eingestellt 250 Ohm 1,2mv
wie gesagt die Alu Headschell war definitiv nicht förderlich was den Klang betrifft.
-
Hallo Analogis
Kurzes Update zum EMT
Habe heute eine Schlangenholz Headschell von Uwe Montiert ,hätte nicht gedacht das Holz soviel ausmacht die nervigen zisch Laute in den Stimmen und bei den Schlagzeug Becken sind weg.
ich möchte mich wie schon mal gesagt für eure Unterstützung vielmals bedanken
hab einiges dazugelernt.
Grüße Horst
-
PhotoPictureResizer_191027_165923979_crop_2448x855.jpg
Das sieht für mich erstmal nicht nach "schrillen Tönen" aus. Hätte mich bei einem EMT mit Alu-Nadelträger und SFL-Schliff auch sehr gewundert.
Bleiben eigentlich nur die Variablen Headshell und Anpassung.
Viele Grüße
Christian
Hallo Christian
werde ich auch so machen
-
Hallo Analogis
Vielen Dank für die Hilfe und die Tipps
ich bin Änfänger und Technisch nicht so versiert , für mich ist der Phono Vorverstärker von Perreaux mit seinen Einstell Möglichkeiten schon eine Herausforderungen und dann noch das EMT
werde jetzt erstmal mit 250 Ohm höhren und vieleicht noch einen Headschell wechsel von Alu auf Holz machen
Schönen Abend
Grüße Horst
-
Wie sieht denn der Frequenzschrieb Deines HSD006 aus, Horst?
Viele Grüße
Christian
-
Horst,
noch als Nachtrag,
wenn du das EMT an einem MC-Pre ohne internen Übertrager betreibst, sollten an dem MC-Pre unter anderem Kapaziäten in Nanofarad zuschaltbar sein. Ansonsten wirst du keine optimale Anpassung hinkriegen.
Deine zu spitzen Höhen deuten auf soetwas hin.
Grützi,
Holger