Hi Volker,
Muss leider kurzfristig wg. eines anderen Termins absagen. Sorry wäre gerne mal wieder dabei gewesen
Hi Volker,
Muss leider kurzfristig wg. eines anderen Termins absagen. Sorry wäre gerne mal wieder dabei gewesen
Eines der besten Purple Stücke ever :
Die Side by Side & Back to Back habe ich beide auch. Tolle Scheiben
Ich bleibe noch bischen bei Oscar , aber diesmal in der Kombination mit Milt Jackson. Einfach gut
An diesem grauen Sonntag gerade hier auf dem Dreher:
Erstklassige Besetzung
Ike Quebec = hervorragend
7 !? Es wird langsam. Freue mich schon...
Zaehle nur 5, aber Du weißt es sicher besser. Müsste es nicht eher Grappas heissen
Hi Volker,
bin dann auch wieder mit dabei...
und ebenfalls Klasse sind die Philips Tonabnehmer. Habe ein GP422 hier und das klingt selbst mit Nachbau - Stereonadel einfach hervorragend. Lief urspruenglich als Quadrophoniesystem. Die Kanaltrennung schlaegt aus meiner Sicht sogar ein Ortofon Black
Wie auch immer, ich finde das ist eine tolle Geschichte von Vinylia. Bin wohl auch etwas vorbelastet, weil mein erstes Stereo Equipment ebenfalls eine Philips Kompaktanlage war. Mein Vater hatte die grosse Bullaugen Anlage aus den 70ern. Diese steht immer noch bei mir auf dem Speicher. Wer Interesse hat melde sich bitte.
P.S. Das ist eine VV Pegelanlage , die entsprechende Aktivlautsprecher benötigt....
Eins der stärksten Stücke von ihr ist " Take Five" zusammen mit dem Dave Brubeck Quartet . Habe ich aber leider auch nur als einzelnes Stück auf einem Jazzsampler...
Etwas Softes zum Einstieg in diesen wettermaessig tristen Sonntag:
Da musst du wirklich etwas falsch verstanden haben. Das eigentliche Problem entsteht bei Geräten die noch auf 220V ~ eingestellt sind , während aktuell die Netzspannung durch die Versorger eher Richtung 230-240 V ~ geht. Da die Trafos ein festes Übersetzungsverhältnis haben entsteht dann auf der Sekundärseite ebenfalls eine höhere Wechselspannung, die wiederum nach der Gleichrichtung eine höhere Gleichspannung erzeugt. Da die Elkos nur bis zu einem bestimmten Spannungswert ausgelegt sind, können 10% mehr hier bereits zu Schäden führen ...
@ Bernhard :Danke für Deinen Ratschlag. Mundorfs sind ja schon per se besser als die original verbauten Kondensatoren. Fällt damit schon fast unter die Rubrik "Tuning" Werde sie mal probieren, wenn ich Zeit finde
@ Olaf: Der L-525 ist eine superbe Wahl, wenn du denn einen im vernünftigen Preisbereich findest. Potikratzen und durchgebrannte Lautstaerkebirnchen haben sie fast alle und öfters auch kalte Lötstellen, die im Extremfall das gesamte Gerät zerstören können. Ansonsten aber tolle, wertige Verstärker mit einer eher warmen Abstimmung und excellentem Phonozweig...
Hallo Bernhard,
wenn du mich so direkt fragst, ja die " sanfte " Ueberholung beinhaltete Entstaubung, Kontaktreinigung, Lötstellen Check, Wechsel des Lautstaerkeregler Birnchens , Bias /Offset Check und richten einer Lautsprecherklemme . Versuche meine Geräte immer so original wie möglich zu halten, deshalb mache ich Kondensatorwechsel nur bei entsprechenden Auffaelligkeiten. Habe allerdings bereits einen Satz Mundorfs hier liegen - für alle Fälle.
Für mich ist der L-525 ein erweiterter L430, den auch hier habe. Habe mich langsam von L-410 ( ebenfalls selber überholt) über L-430 nun auf den L-525 vorgearbeitet. Insgesamt tolle Geraete...
Über den L-510 kann ich noch nicht viel mitreden, aber danke für den Verweis auf den Nachbarthread...
Music-Man
: Oh ja, mein L-410 läuft auch an B&W's ( CM9 SII) und das ist für mich und einige andere die es hören konnten eine wunderbare Kombination
Bin jetzt auch in den illustren Kreis der L-525 Besitzer aufgestiegen . Spielt sich nach meiner "sanften" Ueberholung gerade ein. Läuft übrigens an Selbstbauboxen nach einem Hobby Hifi Vorschlag. Klingt einfach Hammer...
Kommt wohl keine Antwort mehr .
P.S. @ Phact & s_urkel : Wollten doch mal auf ein Bier gehen
Wenn Ihr so schön am "Klöppeln" seid, mache ich doch gleich mit einer Neuerwerbung mit. Gary Burton mit The Groovy Sound of Music. RCA Victor Dynagroove US Pressung von 1965 noch eingeschweißt:

Fink ist cool. Danke für den Hinweis