Hallo Andreas,
ich komme aus der Umgebung von Dortmund und würde mich über eine Einladung freuen.
Gruß Ingo
Hallo Andreas,
ich komme aus der Umgebung von Dortmund und würde mich über eine Einladung freuen.
Gruß Ingo
Hallo zusammen,
habe Thread zum Stammtisch (oder wie so etwas auch immer heißen soll) erst jetzt gesehen.
Haben sich ein paar Leute getroffen und "gefachsimpelt"?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß Ingo
Hallo zusammen,
jetzt bich wieder ein Stück schlauer.
Danke und Gruß Ingo
Hallo Siberfux,
danke für die Antwort.
Auf der Seite 9 des Service Manuals sieht man die Deckplatte und zwei Verschraubungen.
Was hält den das Chassis, die kleine (rechte) oder die (linke) große mit der Feder ?
Gruß Ingo
Hallo,
ich dachte über's Wochenende wären noch etwas ausführlichere Antworten gekommen.
Vielleicht hätte ich das ja wieder unter Anfänger posten sollen.
Wie baue ich das Subchassis aus? Geht der Tonarm mit 'raus?
Worauf muss ich achten?
Wie baue ich das ganze wieder zusammen?
Sollte ich den Wagenheber und ein Rollbrett bereitlegen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Ingo
Hallo allerseits,
jetzt habe ich einen gebrauchten Motor für meinen 126 MKIII mit einer Seriennummer kleiner 45XXX.
Und ja, ich bekenne mich schuldig einen 110er geschlachtet zu haben.
Aber da war grade kein anderer zu bekommen.
Kabel umlöten ist ja klar aber ...
Wenn ich den Plattenteller abhebe, dann sind zwei Schrauben gut zugänglich.
Die dritte ist jedoch abgedeckt.
Was muss ich wie demontieren damit da dran komme?
Vielen Dank im Voraus
Gruß Ingo
Hallo Michael,
dann mal anders gefragt.
Hat Dr. Fuß einen anderen Motor + Netzteil den man dort einbauen kann ?
Ok, das Netzteil draußen.
Vor der ganzen Aktion lief der Motor über das Stroboskop betrachtet gut.
Gruß Ingo
Hallo,
gibt es denn bei Dr. Fuß einen entspr. Motor zum einbauen?
Der 126 III hat einen Gleichstrommotor.
Ich zitiere: DC;
72-poliger Tachogenerator mit elektron.
Komparatorschaltung
Dabei wird wohl nichts über Netzfrequenz geregelt.
Gruß Ingo
Hallo,
danke erst mal für die netten Antworten.
Ich habe einen 115er ersteigert um ihn des Motors zu berauben.
Mal sehen wie der den Postweg übersteht.
Das ist ja eigentlich viel zu schade aber anders ist wohl kein Motor für den 125III aufzutreiben.
Gruß Ingo
Wer könnte denn ggf. einen seriösen Motorsevice durchführen?
Gruß Ingo
Hallo André,
das ist ein 126 MK III.
Ich hatte vor der Aktion den Plattenspieler bei mir die Treppe runter und zum Nachbarn geschleppt.
Er hat auch einen 126er und schon mal das System gewechselt.
Gibt es denn noch neue Motoren?
Auf den Platinen sieht es laienhaft betrachtet auch gut aus.
Kein geschwärztes Bauteil oder gewölbter Kondensator.
Gruß Ingo
Hallo,
nach dem die Auswahl des Systems endlich gefallen war - ein Kollege hatte mir "ein Floh ins Ohr gesetzt" - und ich Zeit und die richtigen Schraben hatte wurde an WE der Plattenspieler frisch geölt und das OM 40 eingebaut, ausgrichtet, eingestellt und so weiter ...
Alles war bereit zur Reanimation. Endlich bekam er wieder Strom.
Jedoch nach dem Einschalten wollte er nicht anlaufen. Plattenteller angeschoben, Schalterstellungen überprüft, Tonarm zur Platte geführt ... Er wollte nicht!
Ein paar Tage vor der Aktion lief der Motor noch.
Also ausschalten, PLteller und Riehmen ab, erneut starten, auch der Versuch funktionierte nicht (natürlich wieder mit Strom).
Tonarm wieder abnehmen und die Bodenplatte abschrauben um an dem Motor zu kommen.
Da kamen ca. 9V an.
Kann ich noch etwas falsch gemacht haben oder ist der Motor defekt?
Vielen Dank im Voraus für weiterführende Tips.
Gruß Ingo
Moin,
erst mal vielen Dank für die netten Antworten.
Ich versuch mal ein Zitat
@konrad
Für den V3 gibt es übrigens einen Vorverstärker zum Einstecken, der qualitativ wirklich gut ist.
Zitat ende
In dem V3 lag eine Platine die ich auf den freien Steckplatz gesteckt habe.
Wenn ich den Dreher an den Anschluss für den Plattenspieler anschließe, dann kommt da nicht viel Lautstärke aus den Boxen.
Selbst wenn ich den Volumenregler bis auf 1 - 2 Uhr aufdrehe.
Mit dem Project DS am Hochpegelanschluss wird es deutlich besser, aber keine Bässe und nur höhenlastig.
Der Klang ist nicht zu ertragen.
Wie kann ich denn den Tonarm durchmessen?
Kabel vom TA abziehen und Widerstand bis zum Cinchstecker messen???
Das Öl für das Maschinchen wird ja in der Bucht angeboten, oder noch besser Quellen?
Ich wünschen allen einen geschmeidigen Tag
Ingo
Hallo,
habe gerade gesehen das es der Tonarm TP 16 Mk III sein müsste.
Der soll eine eff. Masse von 7,5 Gramm haben.
Gruß Ingo
Hallo erst mal,
ich bin Wiedereinsteiger in der Analog-Welt. Die letzten 30 Jahre habe ich nur die Silberlinge gehört.
Naja, und jetzt habe ich einen gebrauchten td 126 gekauft. Ich hoffe ich habe da keinen Fehler gemacht.
Aus dem TA kommt nicht mehr viel heraus. (Versuch über Project DS in die Vorstufe)
Was macht da Sinn? MM oder MC?
Ich möchte nicht nur neue sondern auch ältere gebrauchte Platten hören.
Der Rest der Anlage sind eine alte AVM V3, Audiolab 8200P und und alte T&A Transmissionline.
Als Phono VV dachte ich an einen Trigon.
Motor schmieren (keine Schmiernippel gefunden ) und drei Lämpchen wechseln kommt auch noch.
Vielen Dank im Voraus
Gruß
Ingo