Beiträge von tobelix

    Hi,

    der Teller sah aus wie alle Teller von Thorensplattenspielern -kennt wohl jeder in Neuzustand. Leider fressen sich die "Schweißtapser" mit der Zeit in die Oberfläche und man sieht Flecken an der Seite des Tellers.

    Zum Polieren: Das bieten viele Betreibe bei Ebay an-sieht für mich wie eine Bling-Bling Rolex aus-grausam

    Zum Eloxieren : Hab ich noch nie gesehen ,dürfte wohl mit Zamak nicht gehen...?

    Zum Selbermachen : geht ganz gut mit Schleifschwamm und Scheuermilch oder Edelstahlreiniger für Spüle . Leider kein langfristiges Ergebnis ..

    Lackieren: Können nur Profis-wird teuer

    Also Fazit : ...kauft Euch einen Acrylteller :meld: 8o

    Moin,

    ich würde nach einem Acutex M312 III STR (LPM) schauen . Sehr gute Gebrauchte für ca. 150-180 Euro.Orginalnadeln ab und an in USA zu finden für 100-120 Euro.

    Auch klasse : ein ADC QLM oder XLM Body mit RSX Nadel . Die Nadel gibt es neu bei Thakker. Preis um 120 Euro. Body um 20-40 Euro .

    Viel Freude damit,

    Tobias

    Hi,ja zur Pflege von Acryl gibt es aus dem Autobereich auch gute Sachen zB. "Xerapol" .Das kann verkratzte Carbioheckscheiben ausbessern. Geht auch bei den üblichen "Putzspuren" bei Plattenspielerhauben :meld:

    Ansonsten kann man zur Preisfindung mal einen" Testballon" bei Ebay starten mit Mindestpreisgebot.

    Ich denke aber , wie oben schon geschätzt, das es nicht mehr als 2800-2950 Euro weden für alles. Das Modell ist definitiv ein kleineres und technisch wie optisch nicht herausragend interessant für Sammler. In diesem Preisbereich wird es echt schwer bei Ebay . Das kann wirklich lang dauern mit dem Verkauf,wenn man unbedingt einen hohen Preis erzielen möchte...

    Viel Erfolg trotz allem,

    schöne Grüße, Tobias

    Das MP 150 hat eine tolle Auflösung und spielt auch lebendig.Es kann echt viel-wer da noch mehr möchte muss tief in die Tasche greifen. Es ist aber in meinen Augen nicht das System was Du suchst. Wie wäre es mit einem größeren Grado oder einem SPU ,oder gar einem Denon 103 (ohne "R") ....?

    Schöne Grüße, Tobias

    ...im Ernst : ein Abtaster der 1K-Liga sollte doch mindestens verbaut sein in sooo einer Kette. Aber auch so mal ein Extralob: Warum sehen Deine Geräte in der Regel vieeel besser aus ,als das ganze Zeuch was von gewerblichen Profis auf den Markt geworfen wird ?

    Viel Spaß mit diesem Setup !!

    Beste Grüße, Tobias

    Hi Robert,

    In der Suchfunktion sollte was zu finden sein..

    Meine Tips sind Tonar Diabolic "E" und Nagaoka MP150.

    Generell auch eine Option: Nimm einen preiswerten,gebrauchten Body wie ADC QLM 30 oder Shure 75 /6 und steck einen sehr hochwertigen Einschub rein .Beim Shure etwa einen Jico mit Boron Nadelträger und Shibata und beim ADC eine XLM Nadel.

    preislich dürftest Du bei 200 -300 Euro landen .

    Schöne Grüße, Tobias

    ..etwas mehr ausgeben und ein 103R kaufen-sollte dann mehr auflösen und in dem doch recht schweren TP90 gut gehen . Das Benz Ace war immer ein Toptip ,während ich zumindest selten was von einer Kombi mit 103er Denons gelesen hab....

    Eigentlich seltsam ,denn in der Liga ,was so in einen TP 90 geschraubt wird , tummelt sich eben auch der ewige Tip Denon Dl 103. Insofern bin ich auch gespannt was User berichten ,die 2001/103 betrieben haben.

    Ich hatte das Phonosophie Chiave dran und trauere dem Klang noch heute nach...

    Schöne Grüße, Tobias

    Die matte Oberfläche entsteht beim Drehen-es gibt ein Video von Origin Live ,wo ein Teller gedreht wird-sehr langsam und mit sehr sehr viel Kühlmittel .

    Würde der Teller sauber laufend in eine Drehbank eingespannt könnte man ihn leicht von Hand mit Schleifpapier abziehen ebenfalls nass -ich würde es mit Körnung 400 versuchen an einer Stelle an der Unterseite um zu sehen ob das passt.

    MfG. Tobias - der auch einen 80er Scheuteller hat (noch jungfräulich zum Glück)

    Hallo Christoph,

    es gibt so einige Arme,die auch bei Antiskating "0" nach außen ziehen. Es soll ja schon in der Einlaufrille eine minimale Kraft wirken-insofern ist das nicht ganz schlimm ,sondern normal.

    Sicher ist dann das Auspendeln des Armes erschwert,aber nicht ganz unmöglich. Wenn vDu eine genaue Waage nutzt zum Einstellen der Auflagekraft ist das auch nicht so wichtig ,das der Arm perfekt in Waage war. Letztere würde ich sowieso empfehlen-digitale von Dynavox oä. kosten 20-30 Euro....

    Und die Skatingkraft nicht überdosieren bitte-man empfiehlt hier oft 1/3 weniger zu nehmen,als die Bedienungsanleitungen vorschreiben. Oder optimieren per Hörtest...

    Viel Erfolg,

    Tobias

    ..ja danke für diesen Tip. Auch eine meiner Lieblingsscheiben -damit habe ich schon manche Bekannten angefixt ,die sonst mit Tom Waits nicht so viel anfangen konnten. Total lässig die Platte und wunderschön ... :love:

    Ich denke ,die könnte ich mir auch gönnen-obwohl der Klang der orginalen schon gut ist und alle Tom Waits Scheiben dannach einfach großartig klingen .

    Schöne Grüße,

    Tobias

    ,,,so eine Balsaleiste ist ja schnell aus dem Baumarkt mitgenommen und zurecht geschnitzt.... Ich denke,aber das kein reproduzierbarer Unterschied hörbar wird im Vergleich zum Moosgummi. Ein Carbon/Alu/Titan/Edelstahl -Rohr dürfte da schon mehr drauf reagieren ,als ein offener U-Winkel....

    aber probiere es ruhig aus und berichte mal.

    Schöne Grüße, tobias

    ...ein bischen sparen und dann was von Thel-Audio ? Warum die Mühe ,wenn es doch nur durchschnittlich klingt ? Für 100 Euro inkl.Gehäuse und Netzteil bleibt nur seeehr wenig für die eigentliche Platine und die Bauteile übrig. Gehäuse sind zur Zeit auch echt teuer....

    Schöne Grüße, Tobias

    Moin Thomas,

    so ab Werk gibt es da keine Höhenverstellung wie bei anderen Armen. Man kann mit passenen Unterlegscheiben arbeiten oder mit Hülsen ,die auf das Gewinde am Schaft aufgeschraubt werden . Diese Aluhülsen gab es zB von Transrotor für die OEM -Arme.

    Natürlich muss dann eine Vorrichtung am Armboard sein ,in die die Hülse geklemmt werden kann ...

    Falls Du sowas suchst -ich habe noch eine verkaufen.

    Schöne Grüße, Tobias

    ...ich möchte mal auf die Anfangsfrage von Rüdiger zurückkommen .

    Was soll er tun? Was Neues kaufen oder den Scheu aufrüsten...?

    Ist halt auch eine Geldfrage-eine deutlich bessere Motorlösung liegt bei mindestens 500 Euro. Ein deutlich besserer Tonarm fängt bei 1000 Euro (Analogschmiede) an.

    Würde man die alte Motordose und den Arm verkaufen ,käme man vielleicht für 1200 Euro an einen deutlich verbesserten Spieler.

    Diese Lösung dann DEUTLICH zu toppen wird schwer und sicher ziemlich teuer.

    Das Zauberteil vom Rainer Horstmann hat mir zumindest gezeigt was noch geht in Sachen Plattenspieler (..ich hab Scheu Lager und 80er Teller sowie die Motordose vom Twin Laufwerk(Dr.Feickert) . Da steckt ein sehr fähiger Pabstmotor drin ...)

    Aber man kann sehr gut mit den Scheusachen hören und Aufrüsten lohnt da immer.

    Vielleicht kann Rüdiger mal schreiben ,wieviel er ausgeben möchte/könnte...

    Schöne Grüße, Tobias

    Hi ,

    also Laufspuren sollten echt nicht zu sehen sein,aber dann wäre das Lager ohne Öl gelaufen :wacko:

    Es wurde von Thomas Scheu immer daraufhin gewiesen ,daß die Passung Achse /Buchse so gewählt ist ,daß das Öl nicht nach unten durchlaufen kann-vorausgesetzt die richtige Viskosität wurde bei Öl eingehalten . Ich meine er hatte Hydrauliköl HLP 46 empfohlen(weiß ich nicht mehr zu 100%) Ich habe 10w40 aus dem Auto genommen und auch die von Dr. Feickert mal eingesetze Fettschmierung ausprobiert . Letzteres geht aber nur mit einem kräftigen Motor . Klanglich hab ich da jetzt nix an Unterschieden gehört.

    Das Scheulager ist aber nie auf extremen Leichtlauf und lange Nachlaufzeiten entwickelt worden-spätestens wenn sich die erste kleine Kuhle im Teflonspiegel gebildet hat steigt die Reibung schon merklich an . Der Motor bekommt eine kleine konstante Last ,was wohl nicht schlecht ist. Nach 10 Jahren ist bei mir die Delle im Lagerspiegel rund 2mm im Durchmesser-bei Nutzung des 80er Tellers.

    Ich meine die war schon nach einem Jahr der Nutzung so groß und hat sich seither nicht verändert.

    Schöne Grüße, Tobias

    Hi,

    ich hatte Dl 110, Dl 103 und Tonar Diabolic ( Im Holzgehäuse) hier. Das 103 und Diabolic klingen sehr ähnlich und laufen in ähnlichen Tonarmen -insofern probiere es aus und staune 8)

    Das 110er Denon klingt schon ganz anders -mag ich heute nicht mehr so sehr...

    Schöne Grüße, Tobias