Beiträge von tobelix

    Hi,

    schwarz durchgefärbtes MDF ist gut geeignet für den Boxenbau,wenn man den Korpus daraus fertigt und eine Frontplatte aus einem anderen Holz/Funier dazu kombiniert-wie ältere Dynavox -LSP. Die hatten eine deutlich vorstehende Front ,die die MDF-Schnittkanten vorne verdeckte und einen netten Kontrast bot-optisch. Bitte bedenken: MDF schwarz sieht aus wie eine verstaubte Oberfläche ,wenn geölt oder klar lackiert. Es ist nicht total schwarz...

    Viel Erfolg mit dem Projekt.

    Beste Grüße, Tobias

    ..ja , das ist richtig -echt heftig -vor allem wenn man noch die Preise von früher kennt-da war Phonosophie überhaupt nicht teuer. Der P3 war ein preiswertes Laufwerk und so wie ich das Teil in den 90er Jahren gehört habe -sehr gut. No. 2 ist auch sehr ok. -der steht bei mir und gefällt. Aber die sind sehr selten zu bekommen . Oft eher im Bereich von 600-800 Euro angesiedelt -wie ein TD 2001. Ich finde es aber gut,daß die Tuningteile noch zu bekommen sind,die bringen echt was.

    Schöne Grüße, Tobias

    Hallo Stephan,

    da bisher kein Input kam ,helfe ich hier mal aus.

    Phonosophie hat damals Deinen Plattenspieler als Basis genommen und getuned :

    Filzmatte statt Gummi / andere Federn/ Antriebspulley neu/ Innenteller neu bzw. die 10mm Achsenversion/ Riemen anders..... Der Spieler hieß No.2 und hat rund 1400 DM gekostet.

    Diese Teile kannst du heute noch bei Phonosophie kaufen. Zusätzlich kann man den TP 90 mit dem "intelligenten Gegengewicht" von Phonosophie tunen .

    Alles sinnvolle Dinge, wobei für mich das Gegengewicht und die Filzmatte herausragen.

    Mit den anderen Federn schwingt der Spieler perfekt kolbenförmig-hab ich selten so perfekt gesehen. Ob das aber soo wichtig ist für den Klang-keine Ahnung.

    An der Deckplatte wurde eigentlich fast nix gemacht ..an der Bodenplatte schon.Oft dickeres Multiplex mit bestimmten Fräsungen,statt der dünnen ,orginal Bodenplatte.

    Dies mal als Einstieg ...

    Schöne Grüße, Tobias

    Hi, ich glaube ,daß an der Stelle kaum Unterschiede zu erwarten sind hinsichtlich der Kabelmetalle. ABER : Nimm sehr gute Tonabnehmerclips und flexible Litzenkabel,die professionell gelötet und verabeitet sind -dann ist ein riesen Ärgernis an dieser Stelle ausradiert. Auch zum Montieren des TA. gutes Werkzeug und viel Geduld nehmen ,dann bleiben Brummprobleme (meist) aus.

    Schöne Grüße, Tobias

    Hi,

    der TP 90 ist halt etwas "schwerer" und besser geeignet ein MC zu führen.Er sieht moderner und stabiler aus -hat aber einige gravierende Nachteile : 1. Plastikteile an der Basis gehen kaputt,aufgrund der Alterung des Materials 2. Headshell hat eigene Maße,dh. mit nix anderem am Markt kompatibel und Ersatzheadshells kosten mind. 120 Euro zur Zeit (gebraucht!)

    Wenn alles heile ist und gut eingestellt sicher ein sehr guter Arm.

    Die älteren -wie Tp21 oder Tp 16 MK 4 sind auch gut aber doch eher für MM geeignet.

    Hör mal einen einfachen TD 166 MK 4 mit einem guten MM(zB Goldring 1014) an...da geht schon echt was ab.

    Die Auflagekraftverstellung der TP 16 mit Drehrad sollte man wohl eher meiden und - wie bei Rega- per Gegengewichtverschiebung die AK. einstellen. Die Lagerjustage kann man selber machen ,ist nicht soo schwer....

    Beste Grüße, Tobias

    Hi Bernd,

    ganz unabhängig von jedem Geschmack finde ich die Eigenkreationen von "Horst Möller" und "Donhighend" herausragend-wie weit man mit so preiswerten Chassis kommen kann !

    Klar die Hörner von Möller sind schwerer zu bauen aber klasse , und die -mit sehr preiswürdigen Chassis entwickelten Bausätze von A. Gressler aka. Donhighend sehr gut dokumentiert,gemessen und sehr sehr günstig .

    Beste Grüße, Tobias

    ....was mir hilft mich einzulassen auf Musik :

    -Guter Kopfhörer

    -Licht aus ,oder Augen zu

    -Vinyl , Radio oder Streaming in guter Quali -CD kann ich bis heute nicht anören..

    - Entspannungsgetränk der besseren Art -das schmeckt und riecht auch viel besser ,wenn man es bewußt und in Ruhe konsumiert.

    - ganz alleine sein ,aber zuhause

    LG, Tobias

    Hi,

    ein TD 160 MK V oder TD 320 MK II sind mit TP 90 ausgestattet und ausgereifte Dreher.

    Der TP 90 ist solide und klingt gut-ist aber recht schwer (17gr. eff.- Masse) ,daher eher für MC Tonabnehmer geeignet. Ich habe beide besessen und würde den 160er vorziehen klanglich -das dicke MDF Subchassis scheint mir nicht optimal zu sein beim 320er...

    Der TP 90 hat Probleme mit bruchanfälligem Plastik und es gibt kaum noch bezahlbare Headshells auf dem Markt ,falls man mehrere Tonabnehmer parat haben möchte...

    Ich hab da noch was übrig bezüglich Deiner Suche -PN kommt.

    Schöne Grüße, Tobias

    Den Effekt gibt es bei Regaarmen ,weil man das Antiskating nicht ganz ausschalten kann.

    Beim TP 90 kenne ich das soo nicht -wahrscheinlich liegt es an dem Kabelstrang im Arm ,der auch leicht anders liegt,seitdem das kabel abgerissen wurde...da entstehen solche Effekte ganz gerne mal. Auch bei Neuverkabelungen an Tonarmen ein krasses Ärgernis-die Kabelführung im Arm und um die Lagerstelle.

    ...vielleicht kann man es auch woanders festmachen,aber orginal gehört es dort hin. Es ist abgerissen und sollte unten am Tonarmschaft rauskommen. Es ist das Massekabel.

    Ein TP 90 hat so einige Probleme ,zB. zerbrösendes Plastik am Tonarmschaft sowie die optoelektronische Endabschaltung mit der Sichel... Zudem gibt es Ersatzheadshells nur noch zu Mondpreisen. Wenn Du etwas geschickt bist , bekommst Du das Kabel wieder angelötet .

    Was ist den noch kaputt?

    Schöne Grüße, Tobias

    Hi Robert,

    das Black habe ich halt nur kurz gehört -dagegen das Goldring sehr lange ,und ich mag diesen Klang sehr gern. Ist ja eh Geschmackssache.

    Seit kurzem begeistert mich ein Audiotechnica VM 540 ML im Rega RB 600 an Masselaufwerk. Da muss sich das 1042 schon strecken -für mich unbedingt ein Top-Buy.

    An meiner Kette sehr gut -Auflösung sehr gut und auch -vor allem- involvierend ! Schon lange nicht mehr so gerne Musik gehört :thumbup: