Beiträge von fbs

    Ey, hömma, Achim, Du als sportlicher Zeitgenosse :meld:

    Laufende Grüße,

    Andreas

    Hallo Andreas,

    ich kann dir gerne meine Erfahrung mit dem DV TKR mitteilen. In wie weit das übertragbar zum DV XV-1t, oder XV-1S ist, kann ich nicht sagen. Das XV-1t hat ein Gehäuseoberteil aus Bambus + Urishi Lackierung. Beim XV-1S ist Ebenholz verbaut. Beide Systeme haben 24 Ohm Innenwiderstand.

    Das DV TKR (6 Ohm Innenwiderstand) hat im Vergleich zum Vorgänger ein Titan Gehäuseoberteil und Spulen aus Kupfer. Der Vorgänger hatte noch Silberspulen und ein Aluminium Gehäuse. Mir gefällt das TKR im Titanheadshell sehr gut. Allerdings ist mir das System

    Vielen Dank, Horst,


    Zu meinem DV hatte ich einmal etwas mehr in meinem Plattenspieler Upgrade Faden geschrieben:


    Dynavector DRT XV-1t

    Mit dem Kiseki Blue bin ich auf den weiteren Geschmack gekommen, was mit Tonabnehmern noch so alles gehen könnte. Von den Parametern her, ist der Sorane TA-1 als mittelschwerer Tonarm der geeignete Partner für das Blue. Der SA-1.2 hat mich hinsichtlich der Performance sehr beeindruckt, tendiert mit der effektiven Masse eher in Richtung schwererer Arm und ich war auf der weiteren Suche nach einem passenderen Tonabnehmer.


    Gewichtsmässig also passend zu schwereren Armen, von der Compliance eher in Richtung 10 mm/N, sollte mit einem 1:10 oder 1:20 ÜT harmonieren, klanglich deutlich oberhalb des Kiseki Blue als sehr guter Allrounder mit Langzeitzufriedenheit angesiedelt sein. Und ja, musikalisch sollte es mir schon gefallen.


    Mit den Erfahrungen mit dem Kiseki und auch GN Donatello Gold, Ortofon Quintet Black in der eigenen Anlage und ebenfalls bei verschiedenen Besuchen, orientierte ich mich in Richtung grössere DV, Benz und einigen weiteren TA: Etsuro/Hana, Miyajima, Tedeska, Phasemation.


    Mit dem ausgiebigem Probehören, insbesondere in der eigenen Anlage, ist das so eine Sache, insbesondere in dieser Zeit und so verdichtete sich die Suche eher auf die beiden erstgenannten Marken und als ich Gelegenheit hatte, das grosse DV einmal etwas ausgiebiger (mit) zu hören auf das DV. Dem war ein intensiveres Studium diverser Berichte vorangegangen, das Lesen zwischen den Zeilen und einige Telefonate mit Händlern, sowie der Abgleich mit meinen Anforderungen und Hörgewohnheiten.


    Musste es das „t“ sein? Naja, das TKR wäre sicher nicht schlecht gewesen, aber wie schon ein werter Mitforist hier geschrieben hatte, dass „s“ ist schon ein deutlicher Schritt weiter und ich wollte es einfach ausreizen und habe im Nachhinein die Entscheidung nicht bereut, DV bietet ja auch einen sehr guten Service für Besitzer an, um die Investition auch bei einem „Verschleißteil“ zu honorieren.


    Wie klingt das Dynavector DRT XV-1t denn nun, die ersten Erfahrungen wurden mit dem Silvercore Studio Pro 1:10 ÜT gemacht, das XV-1t montiert in einem Yamamoto HS-4s:


    Es fällt die sehr hohe Detailliertheit des Klanggeschehens auf, mit einer präzisen Darstellung, wo ein Kiseki Blue alles in eine Klangwolke einhüllt, arbeitet das DV vielschichtig alle Details heraus. Dabei wird die Fülle an Informationen in der Rille souverän, spielerisch und unaufgeregt rübergebracht, gefällt mir!


    Das DV bildet deutlich mehr Raum und Luft um Musiker und Instrumente ab, beispielsweise auf den Platten: Jazz at the Pawnshop, Eagles/Long Road out of Eden, Dire Straits/Brothers in Arms, Dominique Fils-Aime/Nameless. Ein Kiseki wirft eher einen Spot in die Mitte der Bühne, das DV erlaubt eine exterm räumliche Ausleuchtung der gesamten Bühne mit druckvollem, präzisen Klanggeschehen, z.B. auf Muddy Water, The Montreux Years.


    Je nach Musikrichtung erfolgt dies im richtigen Maße, hier wird nichts seziert oder ins grelle Licht gestellt, Stimmen kommen intim und mit viel Ausdruck, beispielsweise auf Mary Chapin Carpenter, The Dirt and the Stars oder Silje Nergaard, Houses, Töne strahlen, die Musik fließt!


    Mit dieser bislang sehr positiven Erfahrung, wollte ich zudem wissen, inwieweit mit dem ÜT noch etwas verbessert werden konnte und bestellte mir zum Test einen:

    Dynavector SUP-200

    • der passende ÜT für das XV-1t mit 26dB Gain, 1:20, empfohlen für Innenwiderstände zwischen 3 - j35 Ohm
    • unwesentlich lauter als der Silvercore Studio Pro 1:10


    Der SUP-200 lässt das XV-1t noch freier, räumlicher aufspielen und durfte deshalb bleiben. Das Kiseki braucht ja ebenfalls ein passendes Pendant und da passt der Silvercore sehr gut!

    ………



    Damals noch mit dem HS4. Mit dem jetzigen Titan-HS profitiert es noch einmal deutlich, wie auch das Kiseki Blue.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Horst_t Ich mag kein Heavy Metall, aber das DV im Titan HS hat was 😇😉! Berichte mal gern, wie sich das TK R macht.

    IMG_4906.jpg


    Ich nutze Titan Schrauben, die Gewinde im HS sind gebohrt, mit Unterlegscheiben habe ich noch nicht weiter experimentiert.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Hallo Avantgarde-Interessierte aus dem Süden,


    ich fahre am Samstag früh, :/ kurz nach Mitternacht (Scherz), aus Geltendorf/LL über Augsburg - Karlsruhe nach Lautertal und nach der Werksbesichtigung wieder zurück.

    Bei Interesse kann ich Mitforisten (1-2) mitnehmen. Alles weitere per Konversation.


    Viele Grüße,

    Andreas

    Moin Achim, vielen, vielen Dank! Sieht man von dort oben die DSOTM 🙄😉.


    Galaktische Grüße,

    Andreas

    Oh, oh, Achim, jetzt schweres Geschütz :meld:

    Vorsichtige Grüße,

    Andreas

    Moin Mädels 8)

    Habe gerade keine Idee, was ich auflegen könnte.

    Fahre mal fix zur Plattenbörse nach D.

    Vielleicht ergibt sich da was :)

    Moin Achim, wenn Du keine passende Schühckes findest, könnte man ja vielleicht etwas hochsphärisches Spielen, lasse Dir gern den Vortritt und alle galaktischen Froinde freuen sich 😉.


    Erwartungsvolle Grüße,

    Andreas