Alles anzeigenDass die App's so genau sind, hätte ich nicht gedacht, Deine Erklärung bzgl. der unterschiedlichen / unterschiedlich gealterten Riemen erschließt sich mir aber vollständig und deckt sich mit meinen Erfahrungen und ist zudem völlig logisch erklärbar.
Vielleicht sollte man auch bedenken, dass die wenigsten (eigentlich keine!) riemenbetriebenen Dreher, die ich kenne, "geregelt" sind.
Es wird lediglich eine, hinreichend wiederholgenaue und gleichmäßige, Wechselspannung aus einer (zwei) geregelten (hoffentlich) Gleichspannungen erzeugt, welche in ihrer Frequenz in Grenzen einstellbar sind. Die erwecken dann den Synchronmotor zum Leben, der eben dieser Frequenz (synchron) folgt. Eine Rückkopplung zwischen der tatsächlichen Drehzahl des Plattentellers und der vorgegebenen Frequenz, erfolgt nicht. Woraus folgt, dass keine Regelung vorliegt.
Würde man die Drehzahl des Plattentellers mittels EINES Sensors ermitteln und in eine Regelung rückführen, wäre der Messfehler viel zu groß, die Gleichlaufwerte würden vermutlich jede Norm sprengen und die Dreher wären unverkäuflich.
Was meint Ihr, warum die Strobo-Scheiben so viele schwarze Striche haben? Genau! Damit möglichst viele "Messwerte" in einer bestimmten Zeit erfasst werden können. Je mehr, desto genauer könnte eine Regelung die Sollfrequenz (Synchronmotor) mit der Istfrequenz (Striche auf Stroboscheibe) miteinander vergleichen und dann regeln.
Ist dann wie bei einer Gegenkopplung im Verstärker, es wir immer "ausgeregelt", was vorher schon falsch war und somit kommt jede Regelung eigentlich immer zu spät.
Je höher die Messfrequenz des Plattentellers, im Gegensatz zur Motorfrequenz ist, desto genauer und schneller kann die Drehzahl geregelt werden.
Wir sind jetzt fast bei einem Direktantrieb angekommen.
LG,
Tino
Tino!
Du bringst in deinem Beitrag etwas
Durcheinander!
Bei Rega werden Wechselstrommotoren verbaut, deren Drehfrquenz abhängig von der Netzfrequenz ist!
Die ergeben Abweichungen sind rein mechanischer Natur(Übersetzung, Riemenschlupf, Lagerreibung) etc
Die Geschwindigkeit von Syncronmotoren kann man deswegen nur über die Ansteuerfrequenz des Motors verändern, oder wie bei Dual /Lenco etc mechanisch über die stufenlose Veränderung der Übersetzung....
Ahoi
Jürgen