Noch eine schönen Abend, ich schaue mir die Liste für das nächste Mal an.
Gruß Jens-Peter
Noch eine schönen Abend, ich schaue mir die Liste für das nächste Mal an.
Gruß Jens-Peter
Meine Pressung hat das rote Cover. Dazu passt ein Spätburgunder von der Mosel.
Hallo,
ich bin neu in dieser Runde und habe die schon seit ewigen Zeiten im Schrank liegende Love over Gold herausgekramt. Zu dem Titel passt natürlich ein Gold-Transrotor optimal. Laut Discogs erfolgten Schnitt und Pressung beim Polygram Record Service in Hannover-Langenhagen, deswegen der gute Klang!
Grüße aus Hannover von Jens-Peter
heute 7.1., 19:05 Uhr BR-Klassik:
Klassik-Plus - Anziehungskraft Vinyl - Eine Sendung über Schallplatten - von Frank Schwarz
Gruß Jens-Peter
Philips 6833 119
soeben wurde ich durch NDR-Kultur auf den 90. Geburtstag von Alfred Brendel aufmerksam gemacht. Höre deswegen gerade diese klangschöne Philips-Aufnahme aus 1972 mit Neville Marriner und seine Academy. Mir bisher nicht bekannt war seine literarische und humoristische Aktivität. Sein Gedicht „Lachberatung“ wurde auf dem o. g. Sender von ihm persönlich verlesen.
Gruß Jens-Peter
Hallo Helene, Hallo Prof. Van Dusen,
auch ich bin ein Liebhaber von „PlastikSchüsseln“ und glücklich mit meinem Transrotor Classic. Frohe Weihnachten an alle, Jens-Peter
https://www.discogs.com/de/Har…onte-Live/release/9399695
Hallo Wolfgang,
ich habe diese sehr schöne Box als Stereo-Pressung. Ist sie inhaltlich mit Deiner identisch?
Gruß Jens-Peter
in diese Diskussion passt irgendwie die Erfahrung, die ich nach dem erfolgreichen Verkauf eines Transrotor-Rondo bei eBay gemacht habe. Dieser wurde wie vereinbart abgeholt und bar bezahlt, ein in jeder Beziehung angenehmes Geschäft. Wenige Tage später erscheint mein ehemaliges Angebot mit allen Bilder und identischem Text (auch bzgl. Barzahlung bei Abholung) bei eBay-Kleinanzeigen. Mein Käufer steckte natürlich nicht dahinter. EBay-Kleinanzeigen hat auf meine Reklamation das Angebot schnell wieder gelöscht. Dennoch kann ich die Intention des Fake-Anbieters nicht nachvollziehen.
Gruß Jens-Peter
Hallo Sether,
hast Du in der neuen Wohnung evtl. Internet übers Stromnetz (z. B. Powerline). Von ähnlichen Störungen wurde mir mal berichtet.
Gruß Jens-Peter
3C57394D-B3FE-4BFC-9356-1B7C1B8ED8FD.jpeg
Eterna 827830
Schon der Beginn - Das Trinklied vom Jammer der Erde - passt irgendwie in die Zeit. Tolle Leistung u. a. von Peter Schreier. Auch aufnahmetechnisch sehr gelungen, von den Originalbändern neu im DMM-Verfahren gemastert (Eterna-Collection)
Gruß Jens-Peter
jaromir-jagr schreibt:
„Genau die LP habe ich auch.
Karajan dirigiert dermaßen fein, da geht nichts unter, sehr ausgewogen, ausdrucksstark,und vital ohne die späteren Glattheiten. Mit viel Ruhe und Übersicht.
Die Berliner Philharmoniker haben Anfang bis Mitte der 60er Jahre einen so satten warmen Ton und spielen dabei so differenziert“
Habe gerade meine LP-Versionen der „Neuen Welt“ gesichtet und abgehört. Ich hatte vor ca. 2 Jahren meine bisher bevorzugte Aufnahme mir Slatkin bei Telarc (#2.158) vorgestellt. Sie klingt wirklich sehr angenehm und üppig voluminös, aber deutlich weniger durchsichtig als die transparente und schlanke Karajan-Interpretation. Vermutlich geschuldet der puristischen Mikrophonierung der Telarc-Aufnahme ohne Stützmikrophone. Die hochgelobte Decca-Aufnahme mit Kerstesz schätze ich auch sehr, aber man hört doch etwas das Alter der Aufnahme. Die Aufnahme mit Muti wirkt Vergleich mit den anderen eher unauffällig.
Gruß Jens-Peter
Hallo Eugen,
danke für den Tip. Ich besitze die folgende Version (auch aus 1964) und werde sie demnächst mal abhören.
Gruß Jens-Peter
ja!
die auf ca. 25 Musiker reduzierte Orchesterfassung war keineswegs gewöhnungsbedürftig. Aber die alte Monoaufnahme erscheint klanglich dann im Vergleich keineswegs mehr so angestaubt. Die sängeische Leistung bleibt unbenommen.
Gruß Jens-Peter
EMI HQM 1235
0056DC32-EE44-4627-BBD7-9200A840F363.jpeg
anläßlich einer gerade in der Staatsoper Hannover erlebten coronagerecht bearbeiten Inszenierung bin ich in meinem Fundus auf diese alte Monoaufnahme (1952, Kingsway-Hall, mit Furtwängler, Flagstad und Suthaus, Walter Legge als Produzent) gestoßen. Sie entstammt aus der offensichtlich ersten Geamtaufnahme, die von vielen als legendär eingestuft wird.
Gruß Jens-Peter
940B71C2-532A-416F-B3C2-0E66EBF339E6.jpeg
Diese Komposition lädt zu Bearbeitungen offensichtlich geradezu an.
Gruß Jens-Peter
hallo Gerd,
interessante Collage zu den Bildern Deiner Ausstellung. Mehrere finden sich auch in meiner Sammlung, aber drei weitere (seltene) Varianten werde ich, falls ich sie finde, noch nachtragen.
Gruß Jens-Peter
eurodisk 71186 KR Mono
nach der gestrigen Premiere in Salzburg habe ich nach Aufnahmen von Elektra gesucht und fand nur diese Monoaufnahme, wohl aus den sechziger Jahren, u. a. mit den Sängerehepaar Ludwig/Berry. Sehr eindrucksvoll und gute Aufnahmetechnik. Interessant auch die Beobachtung, dass das Knistern der alten Platte mit meinem Ortofon-Monosystem deutlich geringer als mit dem Stereoabnehmer ausfiel.
Gruß Jens-Peter
PS: ich habe die Übertragung im Kino erlebt, endlich mal wieder Druck auf den Ohren. Bemerkenswert allerdings die geringe Beteiligung, in Hannover geschätzt nur 20 Opernfreunde, ganz im Gegensatz zur 80%igen Auslastung der Felsenreitschule.
Hallo betamax, Hallo Berndt,
zu Problemematik des fehlenden Netzschalters habe ich mal die alte Bedienungsanleitung herausgekramt. Danach soll der Hörer immer am Speisegerät und dieses immer am Netz angeschlossen sein. Der Stromverbrauch sei minimal. Auch ich trenne aber das Speisegerät bei längerer Nichtbenutzung über einen in die Zuleitung montierten Schnurschalter ab, aber für die Membranen des Hörers ist es wahrscheinlich besser sie unter Spannung zu halten. Das ganze erinnert mich an die Diskussion um die Notwendigkeit eines Ölwechsel bei Automatikgetrieben. Der Autohersteller (Jaguar) sagt: unnötig da Lebensdauerfüllung, der Getriebehersteller (ZF) sagt alle 10 Jahre. Das zur möglichen Lebensdauer von Geräten.
Gruß Jens-Peter6A19B097-EC3A-456E-9528-572ABBAE1D54.png
Quotedie Aufgabe übernimmt nun ein - Barrett !
Hallo betamax,
wie sieht denn sowas aus?? Mir fehlt die Vorstellung.
Gruss Jens-Peter