Man(n) kann mit jeder Unvollkommenheit leben
Gruß
Volker
Man(n) kann mit jeder Unvollkommenheit leben
Gruß
Volker
Grüß dich,
Freut mich das der Player wieder funktioniert und direkt mit einer guten Performance glänzt.
Gruß
Volker
P.S.
und schön ist er außerdem in seinem technisch reduzierten Look
Alles anzeigen
Sehr schöner Player.
Kompliment!
Hi Tom, aka blatthaller
Ich kann nicht sagen, daß ich bei mir in kleinen Schritten die Auflagekraft erhöhte. Einfach mal beim Systemwechsel mehr Gewicht aufgelegt und da war er, der "vermeintlich" druckvollere Klang. Mal sehen ob das jetzt auch so bleibt.
Klangliche Signatur:
Sorry. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt.
Natürlich hat das Meister Silver einen etwas anderen Klangcharakter wie meine anderen beiden SPUs. Aber die Unterschiede zwischen Meister Silver und Ae sind doch geringer als erwartet, wohingegen das Wood A sich sehr stark von den beiden anderen Systemen unterscheidet. Natürlich ist zu berücksichtigen das daß Silver, bedingt durch die höhere Ausgangsspannung, auch lauter spielt als das Ae. Aber noch einmal: Klangwelten liegen da nicht dazwischen.
Alle meine Eindrücke beziehen sich natürlich auf meine Vintage Style Anlage so wie sie im Moment ist. Kann mir gut vorstellen das dies der Grund dafür ist, daß ich die von vielen beschriebenen klanglichen Unterschiede des Silver deshalb so nicht mitbekomme. Aber ich bin letztendlich mit meiner Anlage rundum sehr zufrieden. Ihrem Klang, ihrem Aussehen, ihrer "veralteten" Technik die so viele neuen Anlagen klanglich in ihre Schranken weist, usw. Was will man(n) mehr.
Gruß
Volker
P.S.
Ich habe das, glaube ich, in diesem Thread schon einmal erwähnt.
Wegen der besseren Auflösung bevorzuge ich die Silver und Ae bei Rockmusik währen das Wood schöner bei Jazz-, Blues- oder Klassikplatten klingt. Vielleicht weil bei den dort gespielten Instrumenten wenig mit elektrischen Verstärkungen und Verzerrungen gearbeitet wird.
Hallöchen
Habe jetzt am WE das Carbon Headshell verheiratet mit dem BENZ ACE und muss sagen dass es an meinen Ohren einfach besser klingt
im Gesamten
Ich hatte vorher das Yamamoto HS-1A Montiert und trotz aller Sorgfalt bei der justage war ich nicht sooooo Zufrieden.
Auch von der Farbkombination 'ne tolle Combo.
Hallo SPUler,
Ich bin wild entschlossen mir eins mit Rundnadel zuzulegen. Gibt es klangliche Unterschiede zwischen #1 und MK2? Wenn ja, welche?
Grüße
Ob dir die 350€ Preisunterschied es wert sind, musst du schon selber entscheiden.
Wenn du noch kein SPU in Gebrauch hast fang doch einfach mal mit dem #1-S an.
Teurer geht später immer noch.
Gruß
Volker
Danke Tom,
das war nicht das, was ich mit der Erwähnung des Meister Silver A beabsichtigte.
Ich habe keinen Vergleich zwischen Wood und Meister Silver gezogen.
Mein Höreindruck bezog sich ausschließlich auf das Wood A.
Dieses lief ein paar Tage vorher mit 4,0 gr. Auflagekraft und klang da "anders".
Abgesehen davon klingt imhO, daß Silver vorzüglich und in keiner Weise herausfordernd.
Ich fahre auch noch ein Ae das im Klang dem Silver ziemlich ähnlich ist.
Ich begründe das aber mit den identischen Nadelschliffen im Gegensatz zum Wood.
Von einem eigenen klanglichen "Fingerabdruck" des Meister Silver kann ich aber nicht reden.
Auch vertragen sich alle meine SPU mit meinen SUT ausgezeichnet. So jedenfalls mein Eindruck.
Gruß
Volker
Moin, moin,
ich habe gerade wieder mein Wood A montiert und dabei die Auflagekraft von 4,0 gr. auf 4,15 gr. erhöht. Zur Info: vorher lief eine Zeitlang ein Meister Silver A.
Glaube zu hören, daß sich der Klang beim Wood A im Gegensatz zu früher nun druckvoller, anspringender, dynamischer anhört.
Hängt dies nun mit der, doch geringen, Erhöhung der Auflagekraft zusammen oder ist es meiner körperlichen Tagesform zuzurechnen?
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Volker
wieso seiden ? ich hab nur vom Faden geschrieben , oder ?
Wahrscheinlich was Anderes, aber Seide würde sich von den Materialeigenschaften ja auch anbieten.
Schöner Amplifier. Glückwunsch
Sind das KT-66?
Sind als NOS preislich auch nicht ohne
---> KT66 G.E.C. (UK) NOS / NIB (tubeampdoctor.com)
6922 und 5687 sieht man ja auch nicht so häufig.
Kannst du uns schon etwas zum Klang sagen?
Gruß
Volker
Oooops,
ich dachte es geht auch darum wie man mit wenig Mitteln den Klang verbessert.
Da wäre ja das Weglassen der Haube hilfreich gewesen.
Gruß
Volker
Theoretisch wahrscheinlich richtig, in der Praxis muss man aber auch mit den Ohren gesegnet sein, die die Unterschiede wahrnehmen. Ich tue es nicht 😥
Liebe Grüße
Robby
Ich habe bei Thorens selber schon Rückkopplungen bei im Betrieb aufliegender (halb offener, u.s.w.) Haube gehabt.
So abwegig ist also Hanner 's Ratschlag gar nicht.
Obwohl, wenn man nicht gerade gegen auf dem Regal rumstreunende Katzen zu kämpfen hat, ein Tuch über dem Player auch ausreichen würde.
Gruß
Volker
Ich habe eure freundlichen Kommentare an Ralf weitergeleitet.
Dank zurück seinerseits
Gruß
Volker
Damit ihr wisst um was es in diesem Thread noch geht:
eine kleine Erinnerung
Gruß
Volker
Hi Pascal,
überschlafs und hör mal bei Frank rein bevor du Nägel mit Köpfen machst. Dein TP90 hat ein gutes MC verdient. Ich persönlich halte das AT für besser wie das Sumiko aber nur im direkten Vergleich. "Auch andere Väter haben schöne Töchter" um mal keine Namen zu nennen. Du weißt ja wie ich bei TA ticke
Ich würde keinen TA kaufen den ich dann selber zum retippen schicken muß,, und dann auch noch auf meine Kosten!
"Gesunder" Menschenverstand ist ein Gerücht!