Beiträge von Thorenslebt

    Diese kleinen chinesischen Racker ;) (umgangssprachlich)


    oder auch diese skrupellosen Diebe (moralisch) :evil:


    Aber e wird bestimmt Menschen geben die sie kaufen denn wem es nur ums Aussehen geht sollte zuschlagen. ;) Wenn möglich tunen und sich dann am, vermeintlich genau so guten, Schnäppchen freuen.


    Abgesehen von allen anderen, von Aronaut , angeführten Punkten.

    Bin gespannt wie sie die trifilar gewickelten Primärwindungen der Ausgangsübertrager geklont bekommen.




    Gruß

    Volker

    Die Fenster reflektieren den Schall, da es schallharte Oberflächen sind.

    Hier ist das ganz gut dokumentiert: https://www.schweizer-fn.de/st…k/absorptionsfaktoren.php. Die Schallabsorption nimmt ab 250 Hz erheblich ab und die Reflexion zu

    Damit findet eine erhebliche Beeinflussung des Klangbildes statt.

    Deshalb sind Regiefenster übrigens auch geneigt eingebaut, damit keine Kammfilter usw. stattfinden können.

    VG

    Meine LS stehen in meinem Musikzimmer mit dem Rücken vor dem Fenster.


    Reflektieren die Fenster trotzdem den Schall signifikant auch wenn die LS von ihnen weg in den Raum strahlen?


    Wenn ja, was soll ich denn dann deiner Meinung nach machen?


    Die Fenster mit Vorhängen/Rollos u.ä. abdecken?


    Die von dir genannte "erhebliche" Beeinträchtigung des Klangbildes stelle ich allerdings bei meiner LS Aufstellung in Frage.


    Warum?


    Ich hatte zur Probe dichtgewebte, schwere Vorhänge vor meinem Fenster und der Klang hatte sich nicht signifikant geändert.


    Abgesehen davon würde ich beim Musikhören ganz gerne sowohl das Sonnenlicht als auch die Aussicht genießen.





    Gruß

    Volker

    Alles keine Antwort auf meine einfache Frage.


    Also keine Tests. Dann sag es doch geradeheraus.


    Stattdessen viel Schwurbeln und die Anleitung zum Selbstversuch. Netter Versuch, aber ich fragte nach fundierten wissenschaftlichen Beweisen.


    Hat sich also damit erledigt.




    Gruß

    Volker


    "Dummheit ist nicht wenig wissen, auch nicht wenig wissen zu wollen, Dummheit ist glauben, genug zu wissen"

    "Konfuzius"

    Sorry, vielleicht habe ich es überlesen.


    Gibt es einen unabhängigen, belastbaren Vergleichstest (ev. unter Labor Bedingungen) eines Tonarms einmal mit ungedämpften/gekoppelten Gegengewicht und einmal mit dem, von Naturalix propagierten, entkoppeltem Gegengewicht?

    Schön wären nicht nur entsprechende Meßschriebe sondern auch ein Vergleich bzgl. des produzierten Klanges.


    Ich habe, berichtigt mich wenn ich falsch liege, nur "Erlebnisberichte" gelesen.



    Gruß

    Volker

    Glückwunsch!

    Ich mag den Lenco möglichst original sehr gern.


    Ja,


    als Basis nicht schlecht ;)


    Ironie aus....


    Ehrlich, ein tolles Gerät. :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    Ich weiß wovon ich rede.

    Mein L75 /PTP6 begeistert mich jeden Tag aufs Neue.


    20221216_125900 kl (3).jpg


    Dachte nicht das im Lenco soviel Potential steckt.

    Ohne seine damaligen (Reibrad-)Konkurrenten im direkten Vergleich gehört zu haben behaupte ich, das er auf gleich hohem Niveau spielt und sich vor ihnen nicht zu verstecken braucht.



    Gruß

    Volker

    Und wenn die alten Quad im Inneren präziser wie die alten McIntosh aufgebaut sind, was bringt euch das? Hören sie sich darum auch besser an? Wohl kaum.


    Aber McIntosh Bashing ist ja hier wohl angesagt.


    Die Bedienungselemente meiner C22CE sind auf jeden Fall von schlechterer haptischer Qualität als die heutiger Geräte dieser Marke. Liegen ja auch 40 Jahre dazwischen. Über klangliche Unterschiede will ich hier nicht reden. Falscher Thread (wie alles hier bzgl. Mcs).


    Und jetzt noch weiter auszuholen und die Qualität deutscher PKWs mit der amerikanischer Hersteller zu vergleichen und die dann in Relation zu HiFi Geräten zu setzen ist wirklich ärmlich, am Thema vorbei und ziemlich dumm.

    Was soll das alles?


    Die Optik heutiger McIntosh Geräte gefällt nicht jedem, Geschmäcker sind halt verschieden, aber vom Aussehen auf den Klang und die Qualität zu schließen ist ärmlich und wenig fundiert.


    Vielleicht sollten sich die Kritiker hier einfach mal Zeit nehmen und sich die McIntosh Geräte einfach einmal etwas länger und genauer anhören.


    Ich hatte das Glück alte und neue Geräte dieser Firma hören zu dürfen und war vom Klang, egal aus welcher Ära, ziemlich begeistert. Vor allem die Ausstattung der Endstufen mit Ausgangsübertragern trägt (imhO) entscheidend zum guten Klang bei.



    Gruß

    Volker


    P.S. Und gelle, daß Geifern gegen "das Land der unbegrenzten Möglichkeiten" kann man ruhig auch sein lasse, auch wenn es einem u.U. politisch gegen den Strich geht. Auch dort leben Menschen wie du und ich, leben, lieben, sterben wie wir und versuchen über die Runden zu kommen. Also steckt euch eure billige Polemik sonst wo hin. :sorry:

    Hallo Thomas,


    Danke für deine informative Antwort.

    Ich selber habe das Epilogue ja erst kurze Zeit.

    Vielleicht erklärt sich der unterschiedliche Klangeindruck und die Farben aus der Historie durch wechselnde Zulieferer, Fabrikationsart, fehlerhafte Konfektionierung usw.



    Gruß

    Volker

    Eine MC275 + C22 Kombi ist optisch für mich ganz großes Kino. :love:

    20221204_130507 kl (3).jpg


    und zum Glück kein grünes Polarlicht.


    Und zumindest früher soll das Innenleben ein ziemlicher Drahtverhau gewesen sein.

    Hält sich in Grenzen und bei freiverdrahteten Röhrenverstärkern auch kein Wunder. Ansonsten wie normale Verstärker aus dieser Zeit. Ist allerdings auch kein Qualitäts- oder Klangkriterium. ;)



    Gruß

    Volker


    P.S. :sorry: for off-topic ;)