puh....
Glück gehabt.....
das Ampearl nicht "handelsüblich ist, sondern Besonders
siehe neue Version.
puh....
Glück gehabt.....
das Ampearl nicht "handelsüblich ist, sondern Besonders
siehe neue Version.
Display MoreHi!
Ich betreibe ein Sonata 2 Reference (laut) an der RE2030 LCR, geht sehr schön. Das Grado läuft im 10“ Forumsarm (Carbon-Rohr).
Ob man die Erfahrungen mit der 2030 (Phono stage 2x6S3P, 2x6J9P) auf die 2031 (2xECC88 (ECC85), 2xE180F) übertragen kann?
Gruß
Christian
Vorsichtig mit der Aussage, die 2031 gab es in drei Versionen, mit der Bestückung eine Röhre 6F12P, Urbestückung 2030 mit russischen Röhren und europalike mit ECC88...
Aber in allen ist die ungefähre gleiche Verstärkung und eine ...
Gruss jens
Hallo Tom,
Wenn du ein Allround SUT suchst der zur Ampearl paßt dann den EAR MC 3 der hat dazu unterschiedliche Verstärkungen. Tribute als ein 1:10 geht auch super.
Andrej baut auch SUT davon habe ich noch ein 1:10/ 1:20 rumliegen, ist nicht der filigranste Auflöser aber reicht um Spass zu haben.
An beiden getestet und gespielt mit ART 9, Hana ML, scyanalog P1, Ortofon Virgo.
MI ab 2mV geht super darunter muss man testen. Kann mir aber vorstellen das das Grado funktioniert, da ja Steffen ja sogar den Ausgang um 6dB reduziert hat.
Gruss jens
moin,
es ist so weit, noch einmal schlafen, es geht nach Bargteheide.....
Da liegen meine gebraucht erworbenen A4 Bricks, nach Inspektion, zur Abholung bereit🤩🤩🤩🤩.
Der Reiz war da, mal reine Class A zu haben.
Gruss jens
Mein Entwurfsprof. pflegte immer zu sagen: "Der Statiker ist mir lieber als der Haustechniker."
Und danach bemerkte er zumeist: "Und Dachdecker sind alles Verbrecher."
Der Dachdecker war einer der wenigen Handwerker der es Verstand richtig in die eigene Tasche zu kalkulieren, und die Wertigkeit darzustellen.
Statik ist nicht gerade das Lieblingsfach des gemeinen Architekturstudenten. Eher das Architektenverhinderungsfach.
Jedem sein Leid, bei anderen ist die Thermodramatik....
Hallo Costa,
wenn dich der Spieltrieb reizt, dann beachte auch ein anderen Aspekt ... die Bühne.
Es kann passieren das es zwar Schönklang gibt aber das Bühnenbild nach vorne und gedrungenen zusammenbricht.
Gruss Jens
Schade, dass noch niemand von einem Vergleich mit der zweiteiligen
Ampearl RE2030 berichtet hat.
Knut schrieb ja nur seinerzeit,
Was aber auch schon ein Statement ist
Wenn Du das meinst....
Glaube zu wissen, das bei Knut keine GE und keine Digna mehr steht....so mal als "Stehtment". 😉
Ei ei Frohe Ostern, da ist wohl was anderes im Nest
Gruss jens
Ich kann Peters geschriebene total nachvollziehen,
Bei mir spielen am S600 das ME 91 (Hi-Track) und Shure V15III VN 35 MRBII an einer Ampearl RE2021GErmanium mit dem selben Klangbild. Im Vergleich auf dem anderen Dreher mit FR54 Tonarm und Valvet PS2 Phonopre kommt die Bühnenleichtigkeit oder Livehaftigkeit des V15III noch schöner zur Geltung.
Für mich ist das V15III mit VN 35 MRBII sowie das A&R P77 mit SAS, welches etwas mehr Push und Dynamik hat, die Alltags-Allzweck-TAs, die einfach viel Spass und Freude bringen.
Gruss jens
Display MoreHallo Achim,
danke für deine Unterstützung!
Ich hatte zunächst 100 Ohm drin und bin dann runter auf 47/33Ohm, das ist tendenziell besser, aber noch nicht besonders gut.
Den Eingangsoffset habe ich noch nicht gemessen. Wie kann man den justieren falls notwendig?
Ein passables scope habe ich, aber keinen Frequenzgenerator und erst recht keine invers RIAA...
PS: Regional (Raum Ulm-Kempten) habe ich niemand gefunden
LG Bernd
Hallo Bernd,
wenn du dich an die Anleitung gehalten hast verwundert mich jetzt der Satz das du den Eingangs-Offset nicht gemessen hast.
Ohne dem kannst du machen und tuen es wird nicht passen.
Desweiteren brauchen die ELKOs ein paar Tage.
Ich hatte für 3 Tage erstmal ein 10KOhm Widerstand drin, denn das schwingen dauerte seine zeit bis es sich beruhigte.
Wenn dann der Offset passt kannst du auf 10 Ohm runter.
Ein Augenmerk sollte auch auf den Calvin Buffer gelegt werden und die Spannung sollte sehr genau eingestellt sein.
Denn dann hast du den basspunch und die klarheit in den höhen...
Gruss Jens
Hallo Bernd,
ich kann mich da nur Bionear anschließen.
Denn es passt nicht zusammen, da in der Ursprungsversion ist die RIAA etwas Bass lastig abgestimmt. Und die Höhen sehr sauber klingen.
Gruss jens
Ein s600 ist und bleibt ein toller Spieler, ich selbst habe zur Zeit ein Shure 91 montiert.
Gruss jens
Frage an diejenigen, die zufrieden mit 12BH7a S4A hören: mit welchen Röhren an Pos 1 habt ihr diekombiniert? ? Vielleicht hängts ja auch vom Feintuning an der Stelle ab.
Grüße Sebastian
Hallo Sebastian,
Ich wundere mich gerade etwas, ich hatte mit Herrn Kaim extra zu der von dir genannten Röhre telefoniert.
Ich habe in der Auslieferung eine JJ 12BH7A drin. Hatte mir die JJ99 GoldPin dazu besorgt. Das beschriebene von dir hatte ich genau anders herum, ausser das die ECC99 etwas wärmer wirkt. Und Herr Kaim hat mir von der S4A 12BH7A abgeraten wenn schon die JJ 12BH7A drin ist. Als erste Stufe ist weiterhin die S4A ECC82 enthalten.
Gruss jens
Der Vertrieb sieht das evtl anders. Und es wäre doch schön, wenn auch in Zukunft noch TAs separat angeboten werden würden. Im wesentlichen verkauft der Vertrieb hier Sets und das würden die gerne auch in Zukunft tun. Daher: halt doch bei aller Verständlichen Begeisterung einfach den Ball flach...
Lg
Sascha
Der Markt und die Kundenbedürfnisse haben sich in unserer Marktwirtschaft selbst bereinigt und angepasst.
Frage mich gerade, wie die Reaktion hier gewesen wäre, wenn über ein Uesugi Ub220R, Soulnote E2 oder EMM Labs berichtet wurde...?
Gruss jens
Display MoreHeute habe ich eine Antwort von Andrey bekommen.
Auf der Krim ist es ruhig. Die Lieferketten stocken allerdings.
Er macht sich aber große Sorgen um seine Eltern in der
Ukraine. Er kann sie nicht zu sich holen, da die Grenze
gesperrt ist.
![]()
ja das selbe hat er mir gerade auch geschrieben...
zitiere Andrey...
"The future is in a fog, what will happen tomorrow is unknown, but we are holding on, thinking only about the best."
Starke Zeilen.... Respekt
Morgen
Ein Unterschied von 0,1V in der neg. Gittervorspannung der ersten Röhre dürfte sich in der Verstärkung nicht bemerkbar machen. Das Gleiche sollte für den Klirr gelten.
Kenne die Ampearl nicht, habe aber viel mit Batteriebias in meiner Phono gespielt.
Gruß und schönes Wochenende
Stefan
Hallo Stefan, gebe Dir absolut recht.
Nur sind die 6F12P Röhren mimosen und wie es scheint reagieren diese durch ihre hohe Verstärkung darauf entsprechend. Sicherlich gibt es noch zusätzliche Faktoren die hier mit einspielen.
Gruss jens
moin Jürgen,
Die Aufrüstung ist der Einschub.
Alles andere war vorhanden musste nur verheiratet werden. Da Headshell und Body aus dem selben Holz sind wirkt es wie aus einem Gruss.
Das TA ist mit dem Holzbody verklemmt und statt kleben mit Blue Tack in der Kopfplatte fixiert.
Gruss jens