Beiträge von Oldrye
-
-
-
Hi Jens!
Die Position des Trafos passte nicht. Das habe ich direkt vor dem ersten Einschalten korrigiert. Der Ringkern hielt den Ein-Aus-Schalter in Position. Das war ab Werk eine Bastellösung.
Ich habe das Netzteil geöffnet, da etwas geklappert hat. Ein kurzer Check ergab, dass die Drossel nicht ansatzweise fest war. Wie war das bei dir? Sollte die Recht lose sein?
Die Platinenverschraubungen werde ich nachher prüfen.
Das mit dem Schalter kennen ich auch nicht so und ich hatte schon einige Ampearls in meinen Fingern.
Es gab ein Fall hier im Forum das die Drossel lose war. Aber da Andrej leider keine Kontermutter bei der Schraube für den Ringkerntrafo benutzt hat gab es diverse lose Trafos beim Transport. Wie gesagt ich nutze Kork und Neopren zum entkoppeln.
Gruss jens
-
-
Hallo Zusammen!
Ich möchte meinen gut 20 Jahre alten Rega RB 300 neu verkabeln lassen.
Der blaue Kabelschuh ist so locker, dass er einen weiteren Tonabnehmertausch, der bald bevorsteht, sicher nicht überleben wird.
Ich habe Heiko Wingender (stereolux) bereits Anfang der Woche angeschrieben, aber leider bis heute keine Antwort erhalten...
Macht er das evtl. nicht mehr? Könnt Ihr mir sonst empfehlenswerte Händler nennen, die hierauf spezialisiert sind?
Ich werde es leider nicht selbst machen können.
Ich benötige eine komplette Neuverkabelung und rechne mit ca. 300 bis 350 Euro hierfür.
Ciao siciliano1
Ein Rega bleibt ein Rega der 300 ist sicherlich ein gutes Arbeitstier, aber 300-350 Euronen für ein Kabel zu versenken. Respekt
Bitte definiere mal die Neu Verkabelung, da ja ein Rega sein Tonarm in Kabelabschnitten mit zwei bis 3 Lötstellen hat.
Gruss jens
-
Ja war viel Arbeit.
Um meine Schallplattensammlung zu schonen, habe ich den Dreck im Arbeitskeller gelassen.
Im Hörraum noch ein wenig spachteln und tapezieren.
Der Raum hat 26m2
Ich hoffe das du die Rohre im Durchbruch mit Misselfix umwickelt hast bevor es zum abspachteln kommt. Dies dient als schützende und schallschutzwirksame Bandage zur Dämmung von Rohrverbindungen.
Gruss Jens. -
ich habe das gefühl, viel" copy & paste und nicht Korrektur gelesen.
Sollte es so sein das seine jetzigen Netzteile alle auf einer Basis sind, so müsste es ja möglich sein die Verstärker-Platinen untereinander zu tauschen.
Die neue E4 entspricht der Leistungsdaten einer alten E1r
-
Nur was will der Herr dieser Schöpfung damit sagen...
AUSZUG AUS SEINER Webseite
Die E4 Monoendstufen haben eine Leistung von 12 Watt an 8 Ohm und 20 Watt an 8 Ohm.
Und warum so oversize..
Für die Technikinteressierten: ein sehr ruhiger 500 VA Ringkerntransformator, 4 ultraschnelle 60 A Einzeldioden als Gleichrichter und eine Siebung mit 4TTN Elkos von Supertech sorgen für ultrastabilen Betrieb
Sehr viel Scheinleistung.....!?
Fragen über Fragen.....
Gruss jens
-
moin Steffen,
Bezüglich der beiden Versionen zeigt sich bei mir der zweite (i) im Hochton feinzeichnender, wodurch es frischer klingt.
Bitte beachtet das kleingedruckte was Mr. KLEI zu seinen Bullet schreibt.🤫😉
Gruss jens
-
Hallo Wolfgang,
Schaue bitte mal unter Youtube bei Franks Lautsprecherwerkstatt. Frank ist da sehr auf das Thema REW messmikrofon und messumformer> microfonverstärker eingegangen vielleicht findest du damit den Ansatz den du sucht
Gruß jens
-
Hallo Stephan,
Falls hier nicht fündig
Dann könntest du dort im Faden mal Anfragen
Paradise BuildersMaybe you can also provide complete voltage measurements at the test points indicated in the original schematic? That would be helpful. I'm confident now…www.diyaudio.comGruss jens
-
Hallo Jürgen,
Nein ich kenne diese nicht, nur die "alten" Black Gate.
Da ich bei hificollective ein Konto habe, wäre es ggf. Mal eine Überlegung.
Aber erstmal wird die Basis getestet.
Gruss jens
-
Ich frage mich ernsthaft warum hier überlegt wird in der Verstärkung mit Kondensatoren-Sounding zu arbeiten.
Ich für mich möchte es eher Neutral, alles andere verschiebt doch eher das Gesamtbild von TA und Phonopre.
Gruss jens
-
Hallo Björn,
mit Interesse habe ich mir gerade die Bilder angeschaut.
Frage was sind das für Anschlüsse vom Eingang zu Platine SMB oder SMC? Und wo bekommt man sowas her?
Gruss Jens
-
moin zusammen,
BANZAI hat heute geliefert und seit gestern ist die Werkbank auch wieder frei. Ich hoffe ich komme nachher zum matchen der Bauteile.
Freue mich schon die ersten test zu machen.
Gruss jens
-
Hallo Florian,
frage mal Daniel (PVC2).
Sonst mich mal über PN
Gruss Jens
-
Schau mal unter #17
-
Zin-Blei mit 3% Silber (oder 5%?)
Das war klasse Zeug. Davon hab ich noch irgendwo eine Rolle mit 2mm Durchmesser oder so.
Irgendwie auch nicht so recht brauchbar fuer Platinchen
Doch diese Platinen schimpfen sich Dachrinnen....
-
sehe ich da etwa Amtrans AMCH kondies....
in RIAA habe ich sie gern genommen
Da wo Glimmer zu spitzt, sind sie echte Alternative.
gruss jens
-
Hallo Werner,
danke der Klarstellung, jetzt habe ich dein Ansatz verstanden.
Das dein Bezug sich auf die Berechnung eine Verdeutlichung der Verstärkung sein sollte.
Somit sind unsere beiden Aussagen in der Sinnhaftigkeit gleich und in der vereinfachten Darstellung des Ohmschen Gesetz, sowie das Verstärkung auch eine "Multiplikator" mit allen Artefakten ist.
Gruss Jens