PS: Tausend Stunden sind eine verdammt lange Zeiteiheit....
Ach was bei Volkmar vergehen die in ein paar Tagen...
Glaub kaum, dass hier irgendjemand ein Album komplett tausend Mal gehört hat. Warum auch.
PS: Tausend Stunden sind eine verdammt lange Zeiteiheit....
Ach was bei Volkmar vergehen die in ein paar Tagen...
Glaub kaum, dass hier irgendjemand ein Album komplett tausend Mal gehört hat. Warum auch.
Schon länger her und sollte ich mal machen. Aber ist es denn prinzipell möglich das manche Töne durch vieles abspielen wie wegradiert sind?
Wohl kaum, aber dass bestimmte Härchen am Membran kaputt sind und du bestimmte Frequenzen nicht mehr wahrnimmst b.z.w. dein Gehirn zudem noch auf diesen Mangel reagiert, kann dir ja der Akustiker nach dem Hörtest am besten erklären.
Das ist mMn doch ein 'Kunstprodukt' und hat mit natürlicher Musikwiedergabe rein gar nix zu tun. Ich kann damit nur beurteilen ob es Doppelwumms macht oder nicht. Aber wenn man nur solche Musik hört reicht's vielleicht ...
Korrekt. Wie soll das auch als Empfehlung für Hörtests gelten, wenn mich diese Effekthascherei null interessiert und Waters Musik schon zweimal nicht. Auch nicht besser, igendwelche Audio Test CDs, auf die wir damals Unerfahrene in den 80ern noch abgefahren sind, weil wir's nicht besser wußten.
Richtig schwierig wird's doch, wenn mir von außen jemand ein Musikstück als Referenz empfiehlt und mir erklärt was ich wie hören soll.
Wenn ich in seltenen Fällen Hörvergleiche anstelle (egal ob Lautsprecher oder Endgeräte) nehme ich immer dieselben paar Alben, die ich schon in und auswendig kenne. Aber meine eigenen Alben kann ich wohl kaum jemand empfehlen, die muß doch jeder selbst im Lauf der Zeit als Testobjekt entdeckt haben und vor allem sehr gut kennen.
Den Labels geht es doch auch schon lange nicht mehr um die Musik. Siehe Loudness-War. Man hat vor einigen Jahrzehnten angefangen zu zocken und zu spekulieren. Man hat Unsummen investiert, um drittklassige Künstler hochzupushen in der Hoffnung die nächste angesagt Boy- bzw. Girl-Group herauszubringen und damit dann den großen Reibach zu machen. Umgekehrt hat man so einigen Branchengrößen das Geld ebenfalls mit vollen Händen hinterhergeworfen. Gut, die hatten es in gewisser Weise wenigstens verdient. Trotzdem hat man da halt ne Menge Geld versenkt, das man vielleicht weitsichtiger und nachhaltiger hätte anlegen können.
Mit Verlaub, für die Musikproduktion braucht man heute eigentlich keine Labels mehr. Die Zusammenarbeit mit Plattenfirmen dienen wenn dann der Finanzierung von Tour und Promotion.
Heutzutage haben auch die Labels kaum noch Einfluss auf den Output des Künstlers, das war vielleicht noch früher (und da auch nicht regelmäßig) mal so, aber heute gibt es kaum noch Pop, Rock, Folk, Jazzmusiker deren Labels auch nur irgendeinen Einfluss auf die Veröffentlichung haben. Ausser natürlich Re-Issues von alten Aufnahmen deren Rechteinhaber ein Label ist.
Bei mir liegt der Anteil der Rückgaben wegen Verwellung, die ich nicht akzeptieren möchte, bei unter 4%. Das ist aufwandtechnisch nun wirklich null Problem, zumal die Rücksendung bei den meisten Versendern so unkompliziert ist, das ich nicht im Traum auf die Idee käme mir die paar wenigen zu bügeln. Da sind natürlich auch die dabei, die dezentriert sind. Das finde ich sogar noch schlimmer, aber habe ich auch ganz selten.
Da ist schon aufgrund der Gebrauchtkäufe die Ausgabe eine Plattenwaschmaschine für mich viel eher nachvollziehbar.
(zur Not gibt es in der nächsten Großstadt einen Händler, wo man ein Exemplar auch mal bügeln lassen kann...oder man schickt so eine Ausnahme zum bügeln)
Golum, beide deiner Beispiele per Video würden bei mir wieder zurückgehen. Hab das aber in dem Ausmaß (auch beim letzten Beispiel) sehr selten.
Der E.A.T Fortissimo sieht wirklich in allen Belangen toll aus, auch der Tonarm.
Wie man die Easybeats besser covert:
Das Original ist von der australischen Band "Easybeats" aus 1966 und unzählige Male covert worden.
Habe ich letzt auf der Best of "Straight Shooter" gefunden
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Das kann man als Negativ Beispiel wirklich so stehen lassen. Grausam.
Als ich mal eine kurze Klassikphase hatte, hab ich mir die wichtigsten Synphonien, Konzerte und Opern aus 3 Sozialkaufhäusern in near mint zum Kilopreis geholt.
Unser Messequipment ist ganz sicher noch lange nicht zur gänze ausgereift sonst gäbs schon lange keine fragen mehr zu manch gehörten sachen, es sei denn natürlich wir alle die sich damit beschäftigen bilden uns besseren Klang durch manch Tuningmassnahme einfach nur ein, da ich aber eine Massensugestion ausschliesse kann sich eben auch das vom Boden Entkoppelte Netz/Lautsprecherkabel für den ein oder anderen hörbar Positiv auswirken, sei es durch Bodenresonanzen oder vielleicht Elektromagnetische Einflüsse ect., wer weiß das schon.
Na da hast du ja recht: solange ein Messequipment deine Psychoakustik nicht messen kann, ist es wohl noch nicht ausgereift.
Zumindest ist klar, dass das Messequipment nicht von der Tagesform abhängig ist, wie dein Gehör. Oder vom Alter...
Alles anzeigenSchaut mal das Manipulations-Video in #87 ohne Ton an.
Die LPs direkt hinter dem Kopf, rechts daneben die Plattenwaschmaschine und dann rechts davon die weiße Box.
Und immer hält er das Teil, das er anpreist in der Hand und dreht und zeigt etc.
Schöne Manipulation, par excellence.
Und dann hört euch das Video an, also nur den Ton.
Und dann entscheidet selber.
Toni
Na und? Das machen viele Rezensenten auf youtube schon aus optischen Gründen. Wäre dir eine Küchenzeile dahinter lieber?
Bei welchen gut erarbeiteten LP Besprechungen siehst du denn keine LPs oder Anlage im Hintergrund?
Und worin soll bitte denn die Manipulation bestehen? Der typische Adressat des Videos wird doch auch LPs, Plattenspieler, Waschmaschine und Lautsprecher haben.
Wenn du den Ton andrehst, hörst du auch dass das ein Verkaufsvideo ist...
Die 74er Liveaufnahme gab es ja schon (experience edition), nur nicht auf Vinyl.
Mit die tollste Musikwahl hat Peaky Blinders, deren Hauptsong "Red Right Hand" immer wieder in verschiedenen Versionen gespielt wird.
In der letzten Folge spielt The Smile "Pana-Vision" in einer entscheidenden Szene so gut mit dem Stück zusammen, dass es ein eigener Videoclip sein könnte:
Die Titelmusik von CSI ist Who are you von the Who. CSI Miami hat auch ein Stück von the Who als Titelsong. Mir fällt gerade der Titel nicht ein.
Wiederholung Freitag 13. Januar 2023, 22:50 ARTE :
Amy Winehouse - Live at Shepherd's Bush
"Verfügbar :
Vom 06/01/2023 bis 28/02/2023" in der ARTE Mediathek...kein Stress.
Wenn ich die Platte nicht kenne nutzt mir der Tip gar nix. Woher weiß ich wieviele Tracks auf der Seite sind? Richtig, ich muss erst mal auf das Cover gucken.
Ja klar...das ist auch das erste, was ich vor dem auflegen mache.
I.d.Regel sehe ich die entsprechende Seite an der Trackanzahl, meist unterschiedlich hoch. Oder wenn mancher Track Überlänge hat, kann man das auch ganz gut erkennen.
Alles anzeigenHallo,
im letzten Jahr gefühlt wenig Musik gehört und noch weniger gekauft. Trotzdem sind über 10 Scheiben mehr als bemerkens- wie empfehlenswert. Hier meine Liste in alphabetischer Reihenfolge.
Black Country, New Roads Ants from up there
Weyes Blood And in the darkness, hearts aglow
Melissa Carper Ramblin Soul
Elvis Costello The Boy named if
Destroyer Labyrinthitis
Mary Gauthier Dark enough to see the stars
Lambchop The bible
Lyle Lovett 12th of June
Willie Nelson A beautiful time
Jeb Loy Nichols The United States of the broken hearted
Porcupine Tree Closer Continuation
Spoon Lucifer at the Sofa
Mavis Staples & Levon Helm Carry me Home
Gruß
Frank
Oh, je das M.Staples Album ist ja ganz an mir vorbeigehuscht. Ansonsten find ich die 4 gefetteten auch toll, das Porcupine Tree Album sogar perfekt. Das Melissa Carper Album muuss ich mir nochmal anhören, das hatte ich mal vor ein paar Monaten als interessant abgespeichert.